Volkswagen ID.3 Owners & Service Manuals
englisch deutsch französisch spanisch

Volkswagen ID.3: Fahrzeug vorbereiten

Checkliste

Folgende Tätigkeiten immer in der angegebenen Reihenfolge als Vorbereitungen zum Radwechsel durchführen→ :

  1. Fahrzeug in sicherer Entfernung zum fließenden Verkehr abstellen. Dabei alle wichtigen Informationen zum Parken beachten (→ Parken) . Der Untergrund muss eben und fest sein. Ein schräger oder weicher Untergrund kann ein Abrutschen des Fahrzeugs vom Wagenheber zur Folge haben. Falls notwendig, eine großflächige, stabile Unterlage für den Wagenheber verwenden.
  2. Warnblinkanlage einschalten (→ Mittelkonsole) .
  3. Alle Fahrzeuginsassen aussteigen und sich abseits vom fließenden Verkehr in Sicherheit bringen lassen, z. B. hinter die Leitplanke. Länderspezifische Vorschriften zu Warnwesten beachten.
  4. Um andere Verkehrsteilnehmer auf das Fahrzeug aufmerksam zu machen, Warndreieck aufstellen.
  5. Lenkrad so einstellen, dass die Räder gerade nach vorn zeigen.
  6. Diagonal gegenüberliegendes Rad mit einem Stein, Klappkeilen oder einem anderen geeigneten Gegenstand blockieren.
  7. Bei beladenem Gepäckraum: Gepäckstücke herausnehmen.
  8. Bordwerkzeug aus dem Gepäckraum nehmen.

WARNUNG

Die Missachtung der für die eigene Sicherheit wichtigen Checkliste kann Unfälle und schwere Verletzungen verursachen.

  • Folgen Sie immer den Tätigkeiten in der Checkliste.
  • Beachten Sie die allgemein gültigen Sicherheitsvorkehrungen.

Radvollblende abnehmen und anbringen

Radvollblende abnehmen und anbringen

Radvollblende abnehmen

Volkswagen ID.3 Abb. 1 Radvollblende abziehen.
Abb. 1 Radvollblende abziehen.

Die Radvollblende dient zum Schutz der Radschrauben und muss nach dem Radwechsel wieder angebracht werden.

  1. Abziehhaken aus dem Bordwerkzeug nehmen (→ Bordwerkzeug) .
  2. Abziehhaken in eine der Aussparungen der Radvollblende einhängen.
  3. Radvollblende mit Abziehhaken in Pfeilrichtung abziehen. Gegebenenfalls einen Radschlüssel zum Abziehen verwenden → Abb. 1 .

Radvollblende anbringen

  1. Korrekte Position der Anti-Diebstahl-Radschraube prüfen (→ Räder und Reifen) .
  2. Radvollblende so auf die Felge drücken, dass der Ventilausschnitt über dem Reifenventil sitzt. Darauf achten, dass die Blende sicher am gesamten Umfang einrastet.

WARNUNG

Ungeeignete Radabdeckungen und eine unsachgemäße Montage von Radabdeckungen können Unfälle und schwere Verletzungen verursachen.

Unsachgemäß montierte Radabdeckungen können sich während der Fahrt lösen und andere Verkehrsteilnehmer gefährden.

  • Verwenden Sie keine beschädigten Radabdeckungen.
  • Prüfen Sie, dass die Radblende am gesamten Umfang sicher eingerastet ist.

WARNUNG

Durch unsachgemäß montierte Radabdeckungen kann die Luftzufuhr zur Kühlung der Bremse unterbrochen oder reduziert werden. Das gilt auch bei nachträglicher Montage von Radabdeckungen. Eine unzureichende Luftzufuhr kann einen erheblich verlängerten Bremsweg zur Folge haben.

Das kann schwere Unfälle und tödliche Verletzungen verursachen.

  • Prüfen Sie, dass sich der Auschnitt für das Reifenventil in der Radvollblende an der richtigen Position befindet.
  • Prüfen Sie, dass die Radblende am gesamten Umfang sicher eingerastet ist.

HINWEIS

Die Radvollblende kann fest verschraubt sein und kann beschädigt werden, wenn sie abgezogen wird.

  • Ziehen Sie fest verschraubte Radvollblenden nicht gewaltsam ab.

Abdeckkappen der Radschrauben abnehmen und anbringen

Abdeckkappen abziehen

Volkswagen ID.3 Abb. 1 Abdeckkappen von den Radschrauben abziehen.
Abb. 1 Abdeckkappen von den Radschrauben abziehen.

Die Abdeckkappen dienen dem Schutz der Radschrauben und müssen nach dem Radwechsel wieder ganz aufgesteckt werden.

  1. Abziehhaken aus dem Bordwerkzeug nehmen (→ Bordwerkzeug) .
  2. Abziehhaken durch die Öffnung in der Abdeckkappe stecken.
  3. Abdeckkappe mit Abziehhaken in Pfeilrichtung abziehen→ Abb. 1 .

Abdeckkappen aufstecken

  1. Abdeckkappe bis zum Anschlag auf die Radschrauben aufstecken.

Die Anti-Diebstahl-Radschraube hat eine separate Abdeckkappe. Diese passt nur auf die Anti-Diebstahl-Radschraube und nicht auf die herkömmlichen Radschrauben.

Radschrauben lockern

Volkswagen ID.3 Abb. 1 Radschrauben lockern.
Abb. 1 Radschrauben lockern.

Zum Lockern der Radschrauben einen geeigneten Radschlüssel verwenden.

Radschrauben nur etwa eine Umdrehung lockern, solange das Fahrzeug nicht mit dem Wagenheber angehoben ist.

  1. Radschlüssel bis zum Anschlag auf die Radschraube schieben.
  2. Am Ende des Radschlüssels anfassen und Radschraube etwa eine Umdrehung entgegen dem Uhrzeigersinn drehen → .

Wenn sich eine Radschraube nicht lockern lässt, vorsichtig mit dem Fuß auf das Ende des Radschlüssels drücken. Dabei am Fahrzeug festhalten und auf einen sicheren Stand achten.

Anti-Diebstahl-Radschraube lockern

  1. Adapter für die Anti-Diebstahl-Radschraube aus dem Bordwerkzeug nehmen.
  2. Adapter bis zum Anschlag auf die Anti-Diebstahl-Radschraube schieben.
  3. Radschlüssel bis zum Anschlag auf den Adapter schieben.
  4. Am Ende des Radschlüssels anfassen und Radschraube etwa eine Umdrehung entgegen dem Uhrzeigersinn drehen → .

Wenn sich eine Radschraube nicht lockern lässt, vorsichtig mit dem Fuß auf das Ende des Radschlüssels drücken. Dabei am Fahrzeug festhalten und auf einen sicheren Stand achten.

WARNUNG

Wenn die Radschrauben vor dem Anheben des Fahrzeugs entfernt oder mehr als eine Umdrehung gelöst werden, kann das Rad abfallen und das Fahrzeug kippen.

Dadurch kann es zu schweren Verletzungen kommen.

  • Lockern Sie Radschrauben nur etwa eine Umdrehung, solange das Fahrzeug nicht mit dem Wagenheber angehoben ist.
  • Begeben Sie sich niemals mit einem Körperteil, z. B. mit dem Arm, unter das Fahrzeug, während Sie die Radschrauben lockern.

Fahrzeug anheben mit dem Wagenheber

Aufnahmepunkte

Volkswagen ID.3 Abb. 1 Am Seitenschweller: Markierungen für die Aufnahmepunkte des Wagenhebers.
Abb. 1 Am Seitenschweller: Markierungen für die Aufnahmepunkte des Wagenhebers.

Der Wagenheber darf nur an den Verstärkungen am Unterboden angesetzt werden, die sich hinter den Markierungen an der Karosserie befinden → Abb. 1 . Es muss der Aufnahmepunkt verwendet werden, der sich bei dem zu wechselnden Rad befindet → .

Wagenheber ansetzen

Volkswagen ID.3 Abb. 2 Korrekte Ausrichtung des Wagenhebers.
Abb. 2 Korrekte Ausrichtung des Wagenhebers.

Volkswagen ID.3 Abb. 3 Hinten an der linken Fahrzeugseite: Wagenheber angesetzt.
Abb. 3 Hinten an der linken Fahrzeugseite: Wagenheber angesetzt.

Checkliste

Zur eigenen Sicherheit folgende Punkte in der angegebenen Reihenfolge beachten→ :

  1. Handkurbel in die Aufnahme am Wagenheber einhängen.
  2. Wagenheberaufnahmepunkt → Abb. 1 unter dem Fahrzeug suchen, der dem zu wechselnden Rad am nächsten liegt.
  3. Wagenheber so weit hochkurbeln, dass er sich noch unter den Aufnahmepunkt des Fahrzeugs stellen lässt.
  4. Sicherstellen, dass der Wagenheberfuß mit der ganzen Fläche sicher auf dem Boden steht und sich der Wagenheberfuß lotrecht genau unter dem Aufnahmepunkt befindet → Abb. 2 und → Abb. 3 .
  5. Wagenheber ausrichten und gleichzeitig die Wagenheberklaue weiter hochkurbeln, bis die Klaue den Wagenheberaufnahmepunkt unter dem Fahrzeug → Abb. 3 umfasst.
  6. Wagenheber weiter hochkurbeln, bis das Rad gerade vom Boden abhebt.

WARNUNG

Die Missachtung der für die eigene Sicherheit wichtigen Checkliste kann Unfälle und schwere Verletzungen verursachen.

  • Folgen Sie immer den Tätigkeiten in der Checkliste.
  • Beachten Sie die allgemein gültigen Sicherheitsvorkehrungen.

WARNUNG

Ein unsachgemäßes Benutzen des Wagenhebers kann zur Folge haben, dass das Fahrzeug vom Wagenheber abrutscht und schwere oder tödliche Verletzungen verursacht.

  • Wenn mehr als ein Reifen beschädigt ist, heben Sie das Fahrzeug niemals an.
  • Setzen Sie den Wagenheber nur an den beschriebenen Aufnahmepunkten an. Die Klaue des Wagenhebers muss den Steg des Unterholms sicher umfassen → Abb. 3 .
  • Verwenden Sie nur Wagenheber, die von Volkswagen für das Fahrzeug freigegeben sind. Andere Wagenheber könnten abrutschen, auch die für andere Volkswagen-Modelle.
  • Heben Sie das Fahrzeug nur auf einem ebenen und festen Untergrund an. Ein schräger oder weicher Untergrund kann ein Abrutschen des Fahrzeugs vom Wagenheber zur Folge haben. Benutzen Sie ggf. eine großflächige, stabile Unterlage für den Wagenheber.
  • Um ein Wegrutschen des Wagenhebers bei glattem Untergrund, z. B. Fliesenboden, zu verhindern, verwenden Sie eine nicht rutschende Unterlage, z. B. eine Gummimatte.
  • Begeben Sie sich niemals mit einem Körperteil, z. B. mit dem Arm, unter das Fahrzeug, das nur vom Wagenheber angehoben ist. Wenn unter dem Fahrzeug gearbeitet werden soll, stützen Sie das Fahrzeug zusätzlich mit geeigneten Unterstellböcken sicher ab.

Rad wechseln

Rad abnehmen

Volkswagen ID.3 Abb. 1 Radschrauben mit dem Radschlüssel abschrauben.
Abb. 1 Radschrauben mit dem Radschlüssel abschrauben.

  1. Checkliste beachten (→ Radwechsel) .
  2. Radschrauben lösen (→ Radschrauben) .
  3. Fahrzeug anheben (→ Wagenheber) .
  4. Gelockerte Radschrauben mit dem Radschlüssel → Abb. 1 vollständig herausdrehen und auf einer sauberen Unterlage ablegen.
  5. Rad abnehmen.

Zweiteilige Radschrauben

Für das Fahrzeug müssen zweiteilige Radschrauben verwendet werden. Bei zweiteiligen Radschrauben ist der Kugelbund lose mit dem Kopf verbunden.

Es dürfen keine einteiligen Radschrauben verwendet werden. Wenn Sie unsicher sind, welche Radschrauben für Ihr Fahrzeug verwendet werden können, bei einem hierfür qualifizierten Fachbetrieb nachfragen. Volkswagen empfiehlt den Volkswagen Partner.

Reserverad oder Notrad anbauen

Volkswagen ID.3 Abb. 2 Korrekte Position der Anti-Diebstahl-Radschraube
Abb. 2 Korrekte Position der Anti-Diebstahl-Radschraube

  1. Auf die Laufrichtung des Reifens achten (→ Reifenbeschriftung und Reifenart) .
  2. Rad ansetzen.
  3. Anti-Diebstahl-Radschraube mit dem Adapter im Uhrzeigersinn an der korrekten Position einschrauben und leicht festziehen.

Die Anti-Diebstahl-Radschraube muss bei einem Rad mit Radvollblende an Position→ Abb. 2 (2) oder (3) , bezogen auf die Lage des Reifenventils (1) , eingeschraubt sein. Die Radvollblende kann sonst nicht montiert werden.

  1. Radschrauben im Uhrzeigersinn einschrauben und leicht festziehen.
  2. Fahrzeug mit dem Wagenheber absenken.
  3. Alle Radschrauben mit dem Radschlüssel fest im Uhrzeigersinn anziehen→ . Dabei nicht reihum vorgehen, sondern immer zu einer gegenüberliegenden Radschraube wechseln.
  4. Abdeckkappen oder Radabdeckung montieren (→ Radvollblende) (→ Abdeckkappen der Radschrauben) .

Nach dem Radwechsel

  1. Bordwerkzeug reinigen und zurück in das Schaumstoffteil im Gepäckraum legen.
  2. Ausgewechseltes Rad im Gepäckraum sicher verstauen.
  3. Anzugsdrehmoment der Radschrauben so bald wie möglich beim nächsten Fachbetrieb prüfen lassen.

    Volkswagen empfiehlt den Volkswagen Partner.

  4. Den beschädigten Reifen so bald wie möglich ersetzen lassen.

Anzugsdrehmoment der Radschrauben

Vorgeschriebenes Anzugsdrehmoment der Radschrauben bei Stahl- und Leichtmetallfelgen:

  • 120 Nm (88 ft-lbs).

Korrodierte und schwergängige Radschrauben müssen vor dem Prüfen des Anzugsdrehmoments erneuert und die Gewindegänge in der Radnabe gesäubert werden.

Niemals die Radschrauben und die Gewindegänge in den Radnaben fetten oder ölen.

Nach einem Radwechsel unverzüglich das Anzugsdrehmoment mit einem intakten Drehmomentschlüssel prüfen lassen.

WARNUNG

Wenn die Radschrauben mit einem zu niedrigen Anzugsdrehmoment angezogen werden, können sich die Radschrauben und damit das Rad während der Fahrt lösen. Ein stark erhöhtes Anzugsdrehmoment kann zur Beschädigung der Radschrauben und der Gewinde führen.

Durch falsch angezogene oder fehlende Radschrauben kann es zum Verlust der Fahrzeugkontrolle, zu schweren Unfällen und tödlichen Verletzungen kommen.

  • Ziehen Sie die Radschrauben immer mit dem korrekten Anzugsdrehmoment fest. Wenn Sie keinen Drehmomentschlüssel zur Verfügung haben, ziehen Sie die Radschrauben mit dem Radschlüssel fest und lassen Sie das Anzugsdrehmoment sofort im nächsten hierfür qualifizierten Fachbetrieb kontrollieren. Volkswagen empfiehlt den Volkswagen Partner.
  • Fahren Sie niemals mit fehlenden oder losen Radschrauben.
  • Verwenden Sie immer die zur jeweiligen Felge und zum Fahrzeugtyp passenden Radschrauben.
  • Fetten oder ölen Sie niemals die Radschrauben und die Gewindegänge in den Radnaben. Auch mit dem vorgeschriebenen Anzugsdrehmoment können sie sich während des Fahrbetriebs lösen.
  • Stellen Sie sicher, dass Radschrauben und die Gewindegänge der Radnaben sauber, leichtgängig, öl- und fettfrei sind.
  • Lösen Sie niemals die Verschraubungen bei Felgen mit verschraubtem Felgenring.

WARNUNG

Falsche Radschrauben können sich während der Fahrt lösen und zum Verlust der Fahrzeugkontrolle, zu schweren Unfällen und tödlichen Verletzungen führen.

  • Verwenden Sie immer die zur jeweiligen Felge und zum Fahrzeugtyp passenden Radschrauben.
  • Verwenden Sie niemals unterschiedliche Radschrauben.
  • Verwenden Sie bei Fahrzeugen mit zweiteiligen Radschrauben ausschließlich zweiteilige Radschrauben.

Nach einem Radwechsel kann die Kontrollleuchte des Reifenkontrollsystems eine Systemstörung anzeigen (→ Reifenkontrollanzeige) .

Einleitung zum Thema

Mit dem Pannenset können Reifenbeschädigungen vorübergehend zuverlässig abgedichtet werden, die durch Fremdkörper oder Einstiche bis etwa 4 mm Durchmesser verursacht wurden. Der Fremdkörper, z. B. Schraube, darf nicht aus dem Reifen entfernt werden! Nachdem das Dichtmittel in den Reifen eingefüllt ist, etwa 10 Minuten nach Fahrtantritt den Reifendruck unbedingt wieder kontrollieren und anpassen.

Wenn mehr als ein Reifen am Fahrzeug beschädigt ist, fachmännische Hilfe in Anspruch nehmen. Das Pannenset ist nur zum Befüllen eines Reifens ausgelegt.

Das Pannenset nur dann verwenden, wenn das Fahrzeug sicher abgestellt ist und die notwendigen Tätigkeiten und Sicherheitsvorkehrungen vertraut sind! Ansonsten fachmännische Hilfe in Anspruch nehmen.

Das Reifendichtmittel darf nicht verwendet werden:

  • Bei Schäden an der Felge.
  • Bei Außentemperaturen unterhalb von -20 ºC (-4 ºF).
  • Bei Schnitten oder Einstichen im Reifen, die größer als 4 mm sind.
  • Wenn mit sehr niedrigem Reifendruck oder luftleerem Reifen gefahren wurde.
  • Wenn das Haltbarkeitsdatum auf der Reifenfüllflasche abgelaufen ist.
  • Wenn ein Fremdkörper aus dem Reifen entfernt worden ist.
  • In Verbindung mit Mobilitätsreifen. Ob Ihr Fahrzeug mit Mobilitätsreifen ausgestattet ist, erkennen Sie an dem Schriftzug "Seal" an der Reifenaußenseite.

WARNUNG

Die Verwendung des Pannensets am Straßenrand kann gefährlich sein.

Wenn das Fahrzeug und der Arbeitsbereich nicht entsprechend abgesichert werden, können schwere Unfälle und tödliche Verletzungen die Folge sein.

  • Verwenden Sie das Pannenset nur dann, wenn Sie mit den notwendigen Tätigkeiten vertraut sind. Nehmen Sie ansonsten Hilfe von einem hierfür qualifizierten Fachbetrieb in Anspruch. Volkswagen empfiehlt den Volkswagen Partner.
  • Halten Sie das Fahrzeug an, sobald es möglich und sicher ist.
  • Stellen Sie das Fahrzeug in sicherer Entfernung zum fließenden Verkehr ab (→ Für den Notfall) (→ Parken) .
  • Stellen Sie sicher, dass der Untergrund eben und fest ist.
  • Alle Mitfahrer und insbesondere Kinder müssen sich immer in sicherer Entfernung und außerhalb des Arbeitsbereichs aufhalten.
  • Um andere Verkehrsteilnehmer zu warnen, schalten Sie die Warnblinkanlage ein und stellen Sie das Warndreieck auf.
  • Wenn Sie das Pannenset verwenden, heben Sie das Fahrzeug niemals mit einen Wagenheber an, auch wenn der Wagenheber für das Fahrzeug zugelassen ist.

WARNUNG

Ein mit Dichtungsmittel befüllter Reifen hat nicht die gleichen Fahreigenschaften wie ein unbeschädigter Reifen.

Zu starke Beanspruchung des abgedichteten Reifens kann zu schweren Unfällen und tödlichen Verletzungen führen.

  • Fahren Sie niemals schneller als 80 km/h (50 mph).
  • Vermeiden Sie starke Beschleunigungen, harte Bremsungen und rasante Kurvenfahrten.
  • Fahren Sie mit maximal 80 km/h (50 mph) nicht länger als 10 Minuten und kontrollieren Sie danach den Reifen.
  • Lassen Sie einen mit dem Pannenset abgedichteten Reifen sofort ersetzen. Das Pannenset ist nur für den Notfall bis zum Erreichen des nächsten qualifizierten Fachbetriebs gedacht. Volkswagen empfiehlt den Volkswagen Partner.

VORSICHT

Das Dichtungsmittel kann bei Hautkontakt schädlich sein.

  • Entfernen Sie das Dichtungsmittel bei Hautkontakt sofort mit einem Lappen oder einem anderen geeigneten Gegenstand von der Haut.
  • Bewahren Sie das Pannenset außerhalb der Reichweite von Kindern auf.

Entsorgen Sie gebrauchtes oder abgelaufenes Dichtungsmittel nach den gesetzlichen Vorschriften.

Eine neue Reifenfüllflasche ist bei einem hierfür qualifizierten Fachbetrieb erhältlich. Volkswagen empfiehlt den Volkswagen Partner.

Beachten Sie die separate Bedienungsanleitung des Pannenset- Herstellers.

Fahrzeug vorbereiten

Checkliste

Folgende Tätigkeiten immer in der angegebenen Reihenfolge durchführen → .

  1. Fahrzeug in sicherer Entfernung zum fließenden Verkehr und auf ebenen und festen Untergrund abstellen.

    Dabei alle wichtigen Informationen zum Parken beachten (→ Parken) .

  2. Warnblinkanlage einschalten (→ Mittelkonsole) .
  3. Alle Fahrzeuginsassen aussteigen und sich abseits vom fließenden Verkehr in Sicherheit bringen lassen, z. B. hinter die Leitplanke. Länderspezifische Vorschriften zu Warnwesten beachten.
  4. Um andere Verkehrsteilnehmer auf das Fahrzeug aufmerksam zu machen, Warndreieck aufstellen.
  5. Prüfen, ob eine Reparatur mit dem Pannenset möglich ist (→ Pannenset) .
  6. Bei beladenem Gepäckraum: Gepäckstücke herausnehmen.
  7. Pannenset aus dem Gepäckraum nehmen.
  8. Den Fremdkörper, z. B. Schraube, nicht aus dem Reifen entfernen.

WARNUNG

Die Missachtung der für die eigene Sicherheit wichtigen Checkliste kann Unfälle und schwere Verletzungen verursachen.

  • Folgen Sie immer den Tätigkeiten in der Checkliste.
  • Beachten Sie die allgemein gültigen Sicherheitsvorkehrungen.

Reifen abdichten und aufpumpen

Das Pannenset befindet sich im Gepäckraum unter dem Bodenbelag.

Reifen abdichten

Volkswagen ID.3 Abb. 1 Bestandteile des Pannensets (Prinzipdarstellung).
Abb. 1 Bestandteile des Pannensets (Prinzipdarstellung).

  1. Aufkleber mit der Geschwindigkeitsangabe "max. 80 km/h" oder "max. 50 mph".
  2. Einfüllschlauch mit Verschlussstopfen.
  3. Reifenfüllflasche.
  4. Ersatz-Ventileinsatz.
  5. Ventileinsatzdreher.

Der Ventileinsatzdreher → Abb. 1 (5) hat am unteren Ende einen Schlitz, in den der Ventileinsatz passt. Nur so kann der Ventileinsatz aus dem Reifenventil heraus- und wieder hineingedreht werden. Das gilt auch für den Ersatz-Ventileinsatz (4) .

  1. Aufkleber aus dem Pannenset → Abb. 1 (1) im Blickfeld des Fahrers auf die Instrumententafel kleben.
  2. Ventilkappe vom Reifenventil abschrauben.
  3. Mit dem Ventileinsatzdreher→ Abb. 1 (5) den Ventileinsatz aus dem Reifenventil herausdrehen und auf einen sauberen Untergrund legen.
  4. Reifenfüllflasche → Abb. 1 (3) einige Male kräftig hin und her schütteln.
  5. Einfüllschlauch → Abb. 1 (2) fest im Uhrzeigersinn auf die Reifenfüllflasche schrauben. Die Folie am Verschluss wird automatisch durchstoßen.
  6. Verschlussstopfen vom Einfüllschlauch → Abb. 1 (2) entfernen und das offene Ende ganz auf das Reifenventil stecken.
  7. Flasche mit dem Boden nach oben halten und das gesamte Dichtungsmittel der Reifenfüllflasche in den Reifen füllen.
  8. Leere Reifenfüllflasche vom Ventil abnehmen.
  9. Ventileinsatz mit dem Ventileinsatzdreher → Abb. 1 (5) wieder in das Reifenventil schrauben.

Reifen aufpumpen

Volkswagen ID.3 Abb. 2 Kompressor des Pannensets (Prinzipdarstellung).
Abb. 2 Kompressor des Pannensets (Prinzipdarstellung).

  1. 12-Volt-Kabelstecker.
  2. EIN- und AUS-Schalter.
  3. Reifendruckanzeige.
  4. Luftablassschraube.
  5. Reifenfüllschlauch.
  6. Kompressor.

Anstelle der Luftablassschraube kann auch eine Taste am Kompressor vorhanden sein.

Der Kompressor aus dem Pannenset darf an der 12-Volt-Steckdose betrieben werden, auch wenn die Leistungsangabe auf dem Typschild des Kompressors die maximale Leistungsaufnahme der Steckdose überschreitet.

  1. Reifenfüllschlauch → Abb. 2 (5) des Kompressors fest auf das Reifenventil schrauben.
  2. Sicherstellen, dass die Luftablassschraube → Abb. 2 (4) zugedreht ist.
  3. Fahrbereitschaft des Fahrzeugs herstellen.
  4. 12-Volt-Kabelstecker → Abb. 2 (1) in eine 12-Volt-Steckdose im Fahrzeug stecken (→ Steckdosen) .
  5. Kompressor mit dem EIN- und AUS-Schalter → Abb. 2 (2) einschalten.
  6. Kompressor so lange laufen lassen, bis 2,0 - 2,5 bar (29 - 36 psi/200 - 250 kPa) erreicht sind. Maximale Laufzeit: 8 Minuten → .
  7. Kompressor ausschalten.

Wenn der Luftdruck von 2,0 - 2,5 bar (29 - 36 psi/200 - 250 kPa) nicht erreicht werden kann:

  1. Reifenfüllschlauch vom Reifenventil abschrauben.
  2. Mit dem Fahrzeug etwa 10 Meter (etwa 33 ft) vor- oder zurückfahren, damit sich das Dichtungsmittel im Reifen verteilen kann.
  3. Reifenfüllschlauch des Kompressors erneut fest auf das Reifenventil schrauben und den Aufpumpvorgang wiederholen.
  4. Wenn auch jetzt nicht der erforderliche Reifendruck erreicht wird, ist der Reifen zu stark beschädigt. Der Reifen lässt sich mit dem Pannenset nicht abdichten. Nicht weiterfahren → . Fachmännische Hilfe in Anspruch nehmen.

Fahrt fortsetzen

  1. Kompressor abklemmen und den Reifenfüllschlauch vom Reifenventil abschrauben.
  2. Unverzüglich mit maximal 80 km/h (50 mph) weiterfahren, wenn ein Reifendruck von 2,0 - 2,5 bar (29 - 36 psi/200 - 250 kPa) erreicht wurde.
  3. Nach 10 Minuten Fahrt den Reifenruck kontrollieren.

Kontrolle nach 10 Minuten Fahrt

  1. Fahrzeug bei der nächsten sicheren Möglichkeit, z. B. einem Parkplatz, auf ebenem und festem Untergrund abstellen.
  2. Reifenfüllschlauch → Abb. 1 (5) wieder anschließen und den Reifendruck an der Reifendruckanzeige → Abb. 1 (3) ablesen.

1,3 bar (19 psi/130 kPa) und niedriger:

  1. Nicht weiterfahren! Der Reifen lässt sich mit dem Pannenset nicht ausreichend abdichten→ . Fachmännische Hilfe in Anspruch nehmen.

1,4 bar (20 psi/140 kPa) und höher:

  1. Reifendruck wieder auf den richtigen Wert korrigieren.
  2. Fahrt vorsichtig zum nächsten hierfür qualifizierten Fachbetrieb mit maximal 80 km/h( 50 mph) fortsetzen.

    Volkswagen empfiehlt den Volkswagen Partner.

  3. Bei einem hierfür qualifizierten Fachbetrieb beschädigten Reifen ersetzen lassen. Volkswagen empfiehlt den Volkswagen Partner.

WARNUNG

Der Reifenfüllschlauch und der Kompressor können beim Aufpumpen heiß werden und bei Berührung Verbrennungen verursachen.

  • Schützen Sie Hände und Haut vor heißen Teilen.
  • Legen Sie den heißen Reifenfüllschlauch und den heißen Kompressor nicht auf brennbaren Materialien ab.
  • Lassen Sie den Reifenfüllschlauch und den Kompressor abkühlen, bevor Sie sie verstauen.

WARNUNG

Wenn der defekte Reifen mit dem Pannenset nicht ausreichend abgedichtet werden kann, verliert der Reifen bei der Fahrt Luft.

Dadurch kann es zu Reifenversagen, Verlust der Fahrzeugkontrolle, Unfällen, schweren Verletzungen und zum Tod kommen.

  • Wenn sich der Reifen nicht auf mindestens 2,0 bar (29 psi/200 kPa) aufpumpen lässt, ist die Beschädigung zu groß. Das Dichtungsmittel ist nicht in der Lage, den Reifen abzudichten. Fahren Sie nicht weiter und nehmen Sie stattdessen fachmännische Hilfe in Anspruch.
  • Wenn der Reifendruck nach 10 Minuten Fahrt 1,3 bar (19 psi/130 kPa) und weniger beträgt, fahren Sie nicht weiter. Nehmen Sie stattdessen fachmännische Hilfe in Anspruch.

HINWEIS

Der Kompressor kann durch längeren Betrieb überhitzen und beschädigt werden.

  • Schalten Sie den Kompressor nach spätestens 8 Minuten Laufzeit aus.
  • Lassen Sie den Kompressor einige Minuten abkühlen, bevor Sie ihn erneut einschalten.

Reifenbeschriftung und Reifenart

Volkswagen ID.3 Abb. 1 Internationale Reifenbeschriftung
Abb. 1 Internationale Reifenbeschriftung

→ Abb. 1 , Reifenbeschriftung (Beispiel), Bedeutung

  1. Produktname
  • Individuelle Reifenbezeichnung des Herstellers.
  1. DOT
  • Der Reifen entspricht den gesetzlichen Anforderungen des Verkehrsministeriums der USA, zuständig für Reifensicherheitsnormen (Department of Transportation).
  1. JHCO CHWS 2213

Reifen- Identifikationsnummer (TIN 1) - eventuell nur auf der Radinnenseite) und Herstellungsdatum:

  • JHCO CHWS - Kennbuchstabe des herstellenden Werks und Angaben des Reifenherstellers zur Reifengröße und zu Reifenmerkmalen.
  • 2213 - Herstellungsdatum: 22. Woche im Jahr 2013.

Informationen für Endverbraucher über Vergleichswerte zu vorgegebenen Basisreifen (genormte Testverfahren) :

  • Relative Lebenserwartung des Reifens, bezogen auf einen US-spezifischen Standardtest. Ein Reifen mit der Angabe 280 nutzt sich 2,8 Mal langsamer ab als der Standardtest. Ein Reifen mit der Angabe 280 nutzt sich 2,8 Mal langsamer ab als der Normreifen, der einen Treadwear-Wert von 100 aufweist. Die entsprechende
  1. TREADWEAR 280
  • Reifenleistung hängt von den jeweiligen Nutzungsbedingungen ab und kann aufgrund des Fahrverhaltens, der Wartung, der unterschiedlichen Fahrbahnbeschaffenheit und den klimatischen Bedingungen merklich von den Normwerten abweichen.
  1. TRACTION AA
  • Nassbremsvermögen des Reifens (AA, A, B oder C). Das Nassbremsvermögen wird unter kontrollierten Bedingungen auf zertifizierten Teststrecken gemessen. Mit C gekennzeichnete Reifen haben eine geringe Traktionsleistung. Der den Reifen zugeteilte Traktionswert stützt sich auf geradlinige Traktionstests und umfasst weder die Beschleunigung und Seitenführung noch Aquaplaning und Traktion unter Höchstbelastung.
  1. TEMPERATURE A
  • Temperaturfestigkeit des Reifens bei höheren Prüfstandsgeschwindigkeiten (A, B oder C). Reifen der Kennungen A und B übertreffen die gesetzlichen Anforderungen.

    Die Temperaturbewertung stützt sich auf Reifen mit korrektem Luftdruck und schließt Überdruck aus. Übermäßige Geschwindigkeit, unkorrekter Luftdruck und Überdruck können allein oder in Kombination einen Hitzeaufbau oder Reifenschäden hervorrufen.

  1. 88 H
  • Tragfähigkeitskennzahl → Traglast der Reifen und Geschwindigkeitskennbuchstabe → Geschwindigkeitskennbuchstaben .
  1. Rotation und Pfeil - Kennzeichnung der Laufrichtung der Reifen → Laufrichtungsgebundene Reifen .

Oder: Outside -  Kennzeichnung der Außenseite der Reifen → Asymmetrische Reifen.

  1. MAX INFLATION 350 KPA (51 psi/3,51 bar)

US-Begrenzung für den maximalen Luftdruck.

  1. M+S oder M/S oder

Kennzeichnung für wintertaugliche Reifen (Matsch- und Schnee-Reifen) (→ Winterreifen) . Spikereifen sind hinter dem S mit einem E gekennzeichnet.

  1. TWI

Kennzeichnet die Position des Verschleißanzeigers (Tread Wear Indicator) (→ Profiltiefe und Verschleißanzeiger) .

  1. Markenname, Logo

Hersteller.

  • Kennzeichnung für Volkswagen Original Reifen .
  1. Made in Germany

Herstellungsland.

Länderspezifische Kennzeichnung für China (China Compulsory Certification).

  1. 023

Länderspezifische Kennzeichnung für Brasilien.

  1. E4 e4 0200477-b

Kennzeichnung nach internationalen Vorschriften mit Nummer des Genehmigungslands. Genehmigte Reifen nach ECE-Regelung sind mit E, Reifen nach EG-Regelung mit e gekennzeichnet. Anschließend folgt die mehrstellige Genehmigungsnummer.

  1. RADIAL TUBELESS

Schlauchloser Radialreifen.

Größenbezeichnung:

P- Kennzeichnung für Personenkraftwagen

195- Reifenbreite von Seitenwand zu Seitenwand in mm.

  1. P 195 / 65 R 15 XL

65 - Höhen- und Breitenverhältnis in %.

R- Gürtelbauart-Kennbuchstabe für radial.

15 -Felgendurchmesser in Zoll.

XL -Reifen in verstärkter Ausführung ("Extra Load").

  1. MAX LOAD 615 KG (1235 LBS)

US-Lastangabe für die maximale Zuladung pro Rad.

  1. SIDEWALL 1 PLY RAYON - Angaben zu den Bestandteilen des Reifenunterbaus: 1 Lage Rayon (Kunstseide).

TREAD 4 PLIES - Angaben zu den Bestandteilen der Lauffläche:

1 RAYON + 2 STEEL + 1 NYLON- In dem Beispiel befinden sich unter der Lauffläche 4 Lagen: 1 Lage Rayon (Kunstseide), 2 Stahlgürtellagen und 1 Nylonlage.

1) Die TINTINTire Identification Number: Reifen-Identifikationsnummer. ist die Seriennummer des Reifens.

Die Reifenbeschriftung ist auf beiden Seiten vorhanden. Gegebenenfalls finden sich nur auf einer Reifenseite bestimmte Kennzeichnungen, z. B. die Reifen-Identifikationsnummer und das Herstellungsdatum.

Bei eventuell weiteren vorhandenen Ziffern handelt es sich um interne Kennzeichnungen des Reifenherstellers oder länderspezifische Kennzeichnungen.

Niederquerschnittsreifen

Niederquerschnittsreifen bieten im Vergleich zu anderen Rad-Reifen-Kombinationen eine breitere Lauffläche und einen größeren Felgendurchmesser bei geringer Höhe der Reifenflanke. Niederquerschnittsreifen verbessern die Fahreigenschaften und die Präzision. Auf schlechten Straßen und Wegen kann es jedoch zu Komforteinschränkungen kommen.

Laufrichtungsgebundene Reifen

Bei laufrichtungsgebundenen Reifen ist die Reifenflanke mit Pfeilen markiert. Die angegebene Laufrichtung muss unbedingt eingehalten werden. Dadurch werden die optimalen Laufeigenschaften sichergestellt.

Wenn ein Reifen dennoch entgegen der vorgesehenen Laufrichtung montiert wird, unbedingt sorgfältiger fahren, da der Reifen nicht mehr bestimmungsgemäß verwendet wird. Der Reifen muss so schnell wie möglich ersetzt oder in der richtigen Laufrichtung montiert werden.

Asymmetrische Reifen

Asymmetrische Reifen berücksichtigen das Verhalten der inneren und äußeren Bereiche des Profilmusters. Bei asymmetrischen Reifen ist die Reifenflanke mit Innen- und Außenseite markiert. Die Position des Reifens auf der Felge unbedingt einhalten.

Traglast der Reifen

Die Tragfähigkeitskennzahl gibt an, mit wie viel Kilogramm ein einzelner Reifen maximal belastet werden darf (Traglast).

Einige Beispiele:

78

425 kg (936 lbs)

81

462 kg (1018 lbs)

83

487 kg (1073 lbs)

85

515 kg (1135 lbs)

87

545 kg (1201 lbs)

88

560 kg (1234 lbs)

91

615 kg (1355 lbs)

92

630 kg (1388 lbs)

93

650 kg (1433 lbs)

95

690 kg (1521 lbs)

97

730 kg (1609 lbs)

99

775 kg (1708 lbs)

100

800 kg (1763 lbs)

101

825 kg (1818 lbs)

102

850 kg (1873 lbs)

103

875 kg (1929 lbs)

104

900 kg (1984 lbs)

Geschwindigkeitskennbuchstaben

Der Geschwindigkeitskennbuchstabe gibt an, mit welcher Höchstgeschwindigkeit der Reifen gefahren werden darf.

P

max. 150 km/h (93 mph)

Q

max. 160 km/h (99 mph)

R

max. 170 km/h (106 mph)

S

max. 180 km/h (112 mph)

T

max. 190 km/h (118 mph)

U

max. 200 km/h (125 mph)

H

max. 210 km/h (130 mph)

V

max. 240 km/h (149 mph)

W

max. 270 km/h (168 mph)

Y

max. 300 km/h (186 mph)

Z

über 240 km/h (149 mph), je nach Hersteller auch ZR.

Traglast und Geschwindigkeitsbereich von Reifen

Fahrzeuge innerhalb der EU und sog. EU-Anwenderstaaten erhalten eine EG-Übereinstimmungsbescheinigung( COCPapier).

Die EG-Übereinstimmungsbescheinigung enthält Angaben zu Größe und Durchmesser sowie zur Tragfähigkeit und zum Geschwindigkeitsbereich der von Volkswagen für den zugehörigen Fahrzeugtyp freigegebenen Reifen.

Ob für das Fahrzeug eine EG-Übereinstimmungsbescheinigung vorliegt, lässt sich anhand des Typschilds ermitteln .

  • Wenn das Typschild die mit "Erlaubnis" bezeichnete Zeile enthält, besitzt das Fahrzeug eine EGÜbereinstimmungsbescheinigung.
  • Wenn kein Typschild vorliegt oder wenn die Zeile "Erlaubnis" fehlt, besitzt das Fahrzeug keine EGÜbereinstimmungsbescheinigung.

Volkswagen ID.3 (E11, E12) 2020-2024 Betriebsanleitung

Fahrzeug vorbereiten

Aktuelle Seiten

Beginning midst our that fourth appear above of over, set our won’t beast god god dominion our winged fruit image

© 2020-2024 Urheberrechte de.vw-id3.com