Volkswagen ID.3 Owners & Service Manuals
englisch deutsch französisch spanisch

Volkswagen ID.3: Starthilfe vorbereiten und durchführen

Volkswagen ID.3 (E11, E12) 2020-2024 Betriebsanleitung / Starthilfe vorbereiten und durchführen

Vorbereitungen

Um Starthilfe durchzuführen, Folgendes beachten:

  • Geeigneten Augenschutz und Schutzhandschuhe tragen → .
  • Bedienungsanleitung des Herstellers des Starthilfekabels beachten.
  • Frontklappe öffnen.
  • Für die Starthilfe immer ein Starthilfekabel mit vollisolierten Polzangen und mangelfreier Isolierung verwenden→ .
  • Auf ausreichenden Abstand zwischen dem Starthilfe gebenden und dem Starthilfe nehmenden Fahrzeug achten, andernfalls könnte schon beim Verbinden der Pluspole Strom fließen.
  • Auf ausreichenden metallischen Kontakt an den angeschlossenen Polzangen achten.

Starthilfekabel

Damit Starthilfe empfangen werden kann, wird ein geeignetes Starthilfekabel benötigt.

Die folgenden Leitungsquerschnitte für Starthilfekabel dürfen vom Starthilfe gebenden Fahrzeug für eine Starthilfe nicht unterschritten werden.

  • Fahrzeuge mit Elektroantrieb: Für die Starthilfe des Fahrzeugs mit einer entladenen 12-Volt-Fahrzeugbatterie muss der Leitungsquerschnitt des Starthilfekabels mindestens 25 mm2 (0.038 in2) betragen.

Fahrzeug, das Starthilfe empfängt

  1. Prüfen, dass die entladene 12-Volt-Fahrzeugbatterie ordnungsgemäß am 12-Volt-Bordnetz angeklemmt ist.
  2. Wenn eine 12-Volt-Fahrzeugbatterie mit einem Sichtfenster verbaut ist, Farbe des Sichtfensters prüfen. Ist das Sichtfenster hellgelb oder farblos, keine Starthilfe durchführen und fachmännische Hilfe in Anspruch nehmen.

Fahrzeug, das Starthilfe gibt

  1. Bedienungsanleitung des Herstellers des Fahrzeugs beachten.
  2. Prüfen, dass die stromgebende Fahrzeugbatterie die gleiche Spannung (12 Volt) und etwa die gleiche Kapazität wie die entladene 12-Volt-Fahrzeugbatterie hat. Aufdruck auf der Fahrzeugbatterie des Starthilfe gebenden Fahrzeugs beachten.

Starthilfe durchführen

Volkswagen ID.3 Abb. 1 Schema für das Anklemmen der Starthilfekabel.
Abb. 1 Schema für das Anklemmen der Starthilfekabel.

  1. Starthilfepunkt Plus des Fahrzeugs mit Elektroantrieb, das Starthilfe empfängt.
  2. Pluspol des Fahrzeugs, das Starthilfe gibt.
  3. Geeigneter Masseanschluss des Starthilfe gebenden Fahrzeugs. Vorzugsweise ein Starthilfepunkt (Masse), ansonsten ein massives, fest mit dem Motorblock verschraubtes Metallteil oder der Motorblock selbst.
  4. Starthilfepunkt (Masse) des Fahrzeugs mit Elektroantrieb, das Starthilfe empfängt.

Starthilfekabel nur in der Reihenfolge A - B - C - D anklemmen → Abb. 1 .

  1. An beiden Fahrzeugen die Zündung ausschalten.
  2. Wenn vorhanden, im Frontraum die Abdeckung des Starthilfepunktes Plus aufklappen.
  3.  Ein Ende des roten Starthilfekabels an den Starthilfepunkt Plus des Fahrzeugs mit der entladenen 12-Volt- Fahrzeugbatterie anklemmen → Abb. 1 (1) → .
  4.  Das andere Ende des roten Starthilfekabels an den Pluspol des stromgebenden Fahrzeugs anklemmen → Abb. 1 (2) .
  5. Ein Ende des schwarzen Starthilfekabels beim Fahrzeug mit der stromgebenden 12-Volt-Fahrzeugbatterie vorzugsweise an einen Starthilfepunkt Masse anklemmen → Abb. 1 (3) .

    Oder: Wenn kein Starthilfepunkt Masse (-) vorhanden ist, das Ende des schwarzen Starthilfekabels beim Fahrzeug mit der stromgebenden 12-Volt-Fahrzeugbatterie an ein massives, fest mit dem Motorblock verschraubtes Metallteil oder an den Motorblock selbst anklemmen → Abb. 1 (3) .

  6.  Das andere Ende des schwarzen Starthilfekabels beim Fahrzeug mit der entladenen 12-Volt-Fahrzeugbatterie an den Starthilfepunkt Masse anklemmen → Abb. 1 (4) → .
  7.  Leitungen des Starthilfekabels so verlegen, dass sie nicht von sich drehenden Teilen im Frontraum erfasst werden können.

Fahrbereitschaft herstellen

  1. Motor des stromgebenden Fahrzeugs starten und im Leerlauf laufen lassen.
  2. Fahrbereitschaft des Fahrzeugs mit der entladenen 12-Volt-Fahrzeugbatterie herstellen. Wenn die Fahrbereitschaft nicht hergestellt werden kann, Startvorgang nach 10 Sekunden abbrechen und nach etwa 1 Minute wiederholen.

Wenn sich die Fahrbereitschaft weiterhin nicht herstellen lässt, fachmännische Hilfe in Anspruch nehmen.

Starthilfekabel abnehmen

  1. Vor dem Abklemmen der Starthilfekabel ggf. das Abblendlicht ausschalten.
  2. Im Fahrzeug mit der entladenen 12-Volt-Fahrzeugbatterie das Gebläse der Klimaanlage und die Heckscheibenheizung einschalten, damit beim Abklemmen auftretende Spannungsspitzen abgebaut werden.
  3. Starthilfekabel nach erfolgter Starthilfe nur in der Reihenfolge D - C - B - A abklemmen → Abb. 1 .
  4. Wenn vorhanden, die Abdeckung des Starthilfepunkts Plus schließen.

Nach erfolgter Starthilfe die 12-Volt-Fahrzeugbatterie von einem hierfür qualifizierten Fachbetrieb prüfen lassen.

Volkswagen empfiehlt den Volkswagen Partner.

WARNUNG

Eine unsachgemäß durchgeführte Starthilfe kann eine Explosion der 12-Volt-Fahrzeugbatterie und schwere Verletzungen verursachen.

  • Tragen Sie immer einen geeigneten Augenschutz und Schutzhandschuhe.
  • Beugen Sie sich niemals über die 12-Volt-Fahrzeugbatterie.
  • Klemmen Sie immer erst das Pluskabel und anschließend das Minuskabel an.
  • Klemmen Sie niemals das Minuskabel an den Bremsleitungen an.
  • Achten Sie darauf, dass kein Kontakt zwischen den nicht isolierten Teilen der Polzangen besteht.
  • Stellen Sie sicher, dass die Isolierung der Kabel mangelfrei ist.
  • Achten Sie darauf, dass das angeklemmte Kabel am Pluspol der 12-Volt-Fahrzeugbatterie nicht mit elektrisch leitenden Fahrzeugteilen in Berührung kommt.

HINWEIS

Eine entladene 12-Volt-Fahrzeugbatterie kann bereits bei Temperaturen um etwa 0 ºC( etwa +32ºF) gefrieren, beschädigt werden und ausfallen.

  • Ersetzen Sie immer eine gefrorene oder aufgetaute 12-Volt-Fahrzeugbatterie.

Einleitung zum Thema

Das Abschleppen erfordert Übung, insbesondere wenn ein Abschleppseil verwendet wird. Beide Fahrer sollten mit den Besonderheiten des Schleppvorgangs vertraut sein. Ungeübte Fahrer sollten nicht abschleppen.

Beim Abschleppen die gesetzlichen Vorschriften beachten.

Achten Sie stets darauf, dass keine unzulässigen Zugkräfte und keine stoßartigen Belastungen auftreten. Abseits befestigter Straßen besteht immer die Gefahr, dass die Befestigungsteile überlastet werden.

WARNUNG

Beim Abschleppen eines Fahrzeugs verändern sich das Fahrverhalten und die Bremswirkung erheblich. Das kann zum Verlust der Fahrzeugkontrolle führen und Unfälle, schwere oder tödliche Verletzungen verursachen.

  • Beachten Sie, dass beim Abschleppen zum Lenken und Bremsen eine größere Kraft benötigt werden.

WARNUNG

Wenn ein stromloses Fahrzeug abgeschleppt wird, kann die elektronische Lenkungssperre plötzlich einrasten.

Dadurch lässt sich das Lenkrad nicht mehr bewegen. Das kann zu Unfällen und schweren oder tödlichen Verletzungen führen.

  • Schalten Sie niemals während des Abschleppens die Zündung mit dem Starterknopf aus.
  • Wenn beim Abschleppvorgang das Fahrzeug stromlos werden sollte, brechen Sie sofort den Abschleppvorgang ab und nehmen Sie fachmännische Hilfe in Anspruch.

HINWEIS

Beim Schieben des Fahrzeugs von Hand können die Rückleuchten, die Seitenspoiler an der Heckscheibe sowie große Blechflächen beschädigt werden, und der Heckspoiler kann sich ablösen.

  • Drücken Sie beim Schieben des Fahrzeugs nicht auf die Rückleuchten, die Seitenspoiler an der Heckscheibe, große Blechflächen und den Heckspoiler.

Abschleppen

Als Abschleppen bezeichnet man das Ziehen eines nicht fahrbereiten Fahrzeugs mithilfe eines anderen Fahrzeugs.

(→ An- oder Abschleppen) .

Das Fahrzeug kann mit einer Abschleppstange oder einem Abschleppseil abgeschleppt werden:

  • Die maximal zugelassene Geschwindigkeit beträgt 50 km/h (30 mph).
  • Die maximal zugelassene Strecke beträgt 50 km (30 mi).

Am schonendsten und sichersten schleppt man mit einer Abschleppstange ab. Nur wenn keine Abschleppstange zur Verfügung steht, sollte man ein Abschleppseil benutzen. Das Abschleppseil soll elastisch sein, damit beide Fahrzeuge geschont werden. Ein Kunstfaserseil oder ein Seil aus ähnlich elastischem Material verwenden.

Abschleppen mit einem Abschleppfahrzeug

Das Fahrzeug darf nur mit allen vier Rädern auf einem Abschleppfahrzeug stehend abtransportiert werden.

WARNUNG

Fahrzeugteile können durch falsch befestigte Abschleppseile oder Abschleppstangen stark beschädigt werden. Das Unfallrisiko wird erhöht und schwere oder tödliche Verletzungen können die Folge sein.

  • Befestigen Sie das Fahrzeug zum Bergen und Abschleppen nur an den dafür vorgesehenen Punkten.
  • Befestigen Sie niemals das Abschleppseil oder die Abschleppstange an Achs- oder Fahrwerksbauteilen.
  • Nehmen Sie fachmännische Hilfe in Anspruch und lassen Sie das Fahrzeug ggf. auf einem Abschleppfahrzeug stehend abtransportieren.

Volkswagen ID.3 (E11, E12) 2020-2024 Betriebsanleitung

Aktuelle Seiten

Beginning midst our that fourth appear above of over, set our won’t beast god god dominion our winged fruit image

© 2020-2024 Urheberrechte de.vw-id3.com