Volkswagen ID.3 Owners & Service Manuals
englisch deutsch französisch spanisch

Volkswagen ID.3: Lampe für Blinklicht vorn M5/M7 aus- und einbauen. Stellmotor für Leuchtweitenregelung V48/V49 aus- und einbauen. Leistungsmodul 1 für LED-Scheinwerfer A27/A31 aus- und einbauen

Volkswagen ID.3 (E11, E12) 2020-2025 Reparaturanleitung / Fahrzeugelektrik :: Elektrische Anlage. Leuchten, Lampen, Schalter-außen / Lampe für Blinklicht vorn M5/M7 aus- und einbauen. Stellmotor für Leuchtweitenregelung V48/V49 aus- und einbauen. Leistungsmodul 1 für LED-Scheinwerfer A27/A31 aus- und einbauen

Lampe für Blinklicht vorn M5/M7 aus- und einbauen

Lampe für Blinklicht vorn M5/M7 aus- und einbauen

Lampe für Blinklicht vorn links - M5 - und Lampe für Blinklicht vorn rechts - M7 - werden nachfolgend Lampe für Blinklicht genannt.

Der Aus- und Einbau ist beispielhaft für die linke Fahrzeugseite beschrieben.

Zur besseren Darstellung werden die folgenden Arbeitsabläufe bei ausgebautem Scheinwerfer vorn links - MX1 - abgebildet.


Ausbauen

HINWEIS

Gefahr der Beschädigung der Lampe für Blinklicht.

– Glaskolben der Lampe für Blinklicht nicht mit bloßen Fingern anfassen. Zum Aus- und Einbauen der Lampe für Blinklicht z.B. saubere Stoffhandschuhe verwenden.

– Griffstück mit Lampe für Blinklicht -1- in -Pfeilrichtung- entriegeln.


– Lampe für Blinklicht -2- leicht in Griffstück -1- drücken.

– Lampe für Blinklicht -2- in -Pfeilrichtung- entriegeln.

– Lampe für Blinklicht -2- aus Griffstück -1- herausnehmen.


Einbauen

Der Einbau erfolgt in umgekehrter Reihenfolge.

Stellmotor für Leuchtweitenregelung V48/V49 aus- und einbauen

Stellmotor für Leuchtweitenregelung V48/V49 aus- und einbauen

Benötigte Spezialwerkzeuge, Prüf- und Messgeräte sowie Hilfsmittel

♦ ESD-Arbeitsplatz - VAS 6613 -

Scheinwerfer vorn links - MX1 - und Scheinwerfer vorn rechts - MX2 - werden nachfolgend Scheinwerfer genannt.

Stellmotor links für Leuchtweitenregelung - V48 - und Stellmotor rechts für Leuchtweitenregelung - V49 - werden nachfolgend Stellmotor genannt.

Der Aus- und Einbau ist beispielhaft für die linke Fahrzeugseite beschrieben.

Ausbauen

– Scheinwerfer ausbauen . → Rep.-Gr. 94 ; Scheinwerfer aus- und einbauen


HINWEIS

Beschädigungsgefahr von elektrischen Bauteilen.

Elektrostatische Aufladung kann elektrische Bauteile beschädigen.

– Arbeiten an elektrischen Bauteilen ausschließlich am ESD-Arbeitsplatz durchführen.

– Scheinwerfer auf ESD-Arbeitsplatz - VAS 6613 - ablegen.


– Einstellschrauben zur Höhenverstellung Scheinwerfer oben bis zum Anschlag nach rechts drehen.

– Gehäusedeckel -1- entlang Sollbruchlinie -2- mit einem Hammer vorsichtig lösen.

– Gehäusedeckel -1- vom Scheinwerfer abnehmen.


– Stellmotor -1- entriegeln:

♦ Am Scheinwerfer links in -Pfeilrichtung- drehen.

♦ Am Scheinwerfer rechts entgegen -Pfeilrichtung- drehen.

– Stellmotor -2- nach unten schwenken, sodass der Kugelkopf nach oben aus Aufnahme Kugelkopf -3- geschoben wird.

– Stellmotor -2- nach hinten aus dem Scheinwerfer herausziehen, bis elektrische Steckverbindung -1- zugänglich ist.

– Elektrische Steckverbindung -1- trennen.

– Stellmotor -2- abnehmen.


Einbauen

Der Einbau erfolgt in umgekehrter Reihenfolge, dabei Folgendes beachten:

– Aufnahme Kugelkopf nach hinten ziehen.

– Kugelkopf am Stellmotor in Aufnahme Kugelkopf im Scheinwerfer einhängen.


HINWEIS

Zerstörungsgefahr des Scheinwerfer durch Wassereintritt.

– Beim Einbau der Gehäusedeckel -1- auf den richtigen Sitz der Dichtung achten.

Tipp

Ein neuer Gehäusedeckel -1- muss nur bei Erstreparatur verwendet werden.

– Gehäusedeckel -1- auf Scheinwerfer aufsetzen.

– Schrauben -2- festziehen.


– Scheinwerfereinstellung prüfen und Scheinwerfer einstellen → Heft ; Arbeitsbeschreibungen .

Anzugsdrehmomente

♦ → Rep.-Gr. 94 ; Montageübersicht - Scheinwerfer

Leistungsmodul 1 für LED-Scheinwerfer A27/A31 aus- und einbauen

Leistungsmodul 1 für LED-Scheinwerfer A27/A31 aus- und einbauen

Benötigte Spezialwerkzeuge, Prüf- und Messgeräte sowie Hilfsmittel

♦ ESD-Arbeitsplatz - VAS 6613 -

Scheinwerfer vorn links - MX1 - und Scheinwerfer vorn rechts - MX2 - werden nachfolgend Scheinwerfer genannt.

Leistungsmodul 1 für LED-Scheinwerfer links - A31 - und Leistungsmodul 1 für LED-Scheinwerfer rechts - A27 - werden nachfolgend Leistungsmodul genannt.

Ausbauen

Wird das Leistungsmodul ersetzt:

– Erforderliche Funktion/Funktionen mit → durchführen → Rep.-Gr. 00 ; Diagnoseeinstiege .

Fortsetzung

– Scheinwerfer ausbauen → Rep.-Gr. 94 ; Scheinwerfer aus- und einbauen .


HINWEIS

Beschädigungsgefahr von elektrischen Bauteilen.

Elektrostatische Aufladung kann elektrische Bauteile beschädigen.

– Arbeiten an elektrischen Bauteilen ausschließlich am ESD-Arbeitsplatz durchführen.

– Scheinwerfer auf ESD-Arbeitsplatz - VAS 6613 - ablegen.


– Schrauben -1- herausdrehen.

– Leistungsmodul -2- vom Scheinwerfer abziehen.


Einbauen

Der Einbau erfolgt in umgekehrter Reihenfolge, dabei Folgendes beachten:


HINWEIS

Zerstörungsgefahr des Scheinwerfer durch Wassereintritt.

– Dichtung zwischen Leistungsmodul und Scheinwerfer auf Beschädigung prüfen.

– Auf den richtigen Sitz der Dichtung achten.

– Scheinwerfereinstellung prüfen und Scheinwerfer einstellen → Heft 53.1 ; Arbeitsbeschreibungen .


Anzugsdrehmomente

♦ → Rep.-Gr. 94 ; Montageübersicht - Scheinwerfer

Volkswagen ID.3 (E11, E12) 2020-2025 Reparaturanleitung

Aktuelle Seiten

Beginning midst our that fourth appear above of over, set our won’t beast god god dominion our winged fruit image

© 2020-2025 Urheberrechte de.vw-id3.com