Volkswagen ID.3 Owners & Service Manuals
englisch deutsch französisch spanisch

Volkswagen ID.3: Montageübersicht - Fahrmotor für Elektroantrieb hinten. Geber für Rotorposition des Fahrmotors hinten aus- und einbauen. Dichtigkeitsprüfung Fahrmotor für Elektroantrieb hinten

Volkswagen ID.3 (E11, E12) 2020-2025 Reparaturanleitung / Antriebsaggregat :: Elektroantrieb EQ310, EQ151, EQ550, EQ150. Elektroantrieb / Montageübersicht - Fahrmotor für Elektroantrieb hinten. Geber für Rotorposition des Fahrmotors hinten aus- und einbauen. Dichtigkeitsprüfung Fahrmotor für Elektroantrieb hinten

Montageübersicht - Fahrmotor für Elektroantrieb hinten

Montageübersicht - Fahrmotor für Elektroantrieb hinten

1 - Leistungs- und Steuerelektronik für Elektroantrieb - JX1 -

❏ mit Steuergerät für Elektroantrieb - J841 -

❏ mit Zwischenkreiskondensator 1 - C25 -

❏ mit Wechselrichter für Fahrmotor - A37 -

❏ → Rep.-Gr. 93 ; Leistungs- und Steuerelektronik für Elektroantrieb hinten aus- und einbauen

2 - Schraube

❏ 4 Stück

❏ nach Demontage ersetzen

❏ 16 Nm +135°

3 - Verbindungsstück

❏ nach Demontage ersetzen

4 - Passhülse

❏ 2 Stück

5 - Drehstromantrieb - VX54 - mit Getriebe

❏ mit Fahrmotor für Elektroantrieb - V141 -

❏ → Rep.-Gr. 10 ; Motor hinten ausbauen

6 - Geber 1 für Rotorposition des Fahrmotors - G713 -

❏ mit Geber für Temperatur des Fahrmotors - G712 -

❏ → Rep.-Gr. 93 ; Geber 1 für Rotorposition des Fahrmotors G713 aus- und einbauen

7 - Schraube

❏ 6 Stück

❏ nach Demontage ersetzen

❏ 4 Nm +90°

8 - Abdeckung

❏ nach Demontage ersetzen

9 - Schraube

❏ 7 Stück

❏ nach Demontage ersetzen

❏ Anzugsdrehmoment und -reihenfolge → Abb.

10 - Doppelschraube

❏ 2 Stück

❏ nach Demontage ersetzen

❏ Anzugsdrehmoment und -reihenfolge → Abb.

11 - Klemmscheibe

❏ 2 Stück

12 - Geräuschdämpfung

13 - Schraube

❏ 3 Stück

❏ nach Demontage ersetzen

❏ 8 Nm +90°

Abdeckung - Anzugsdrehmoment und -reihenfolge

StufeSchraubenAnzugsdrehmoment/Weiterdrehwinkel
1 -1- bis -9- Handfest bis zur Anlage
2 -1- bis -9- 8 Nm
3 -1- bis -9- 45°

Geber für Rotorposition des Fahrmotors hinten aus- und einbauen

Geber für Rotorposition des Fahrmotors hinten aus- und einbauen

Geber 1 für Rotorposition des Fahrmotors - G713 - wird nachfolgend Geber genannt.

Tipp

Schrauben können in den Motor fallen! Motor in eine Waagerechte Position drehen.

Ausbauen

– Leistungs- und Steuerelektronik für Elektroantrieb - JX1 - ausbauen → Rep.-Gr. 93 ; Leistungs- und Steuerelektronik für Elektroantrieb hinten aus- und einbauen .

– Schrauben -Pfeile- für Geber -A- herausdrehen.


– Geber -A- vom Anschluss -2- abziehen -Pfeil- .


Einbauen

– Geber -A- auf den Anschluss -2- stecken -Pfeil- .


– Sicherstellen, dass der Geber -A- richtig auf dem Passstift -Pfeil- sitzt.

– Schrauben -1- und -2- einsetzen.

– Zuerst Schrauben -1- festziehen, danach Schrauben -2- festziehen.


– Leistungs- und Steuerelektronik für Elektroantrieb - JX1 - einbauen → Rep.-Gr. 93 ; Leistungs- und Steuerelektronik für Elektroantrieb hinten aus- und einbauen .

Anzugsdrehmomente

♦ → Rep.-Gr. 93 ; Montageübersicht - Leistungs- und Steuerelektronik für Elektroantrieb hinten

Dichtigkeitsprüfung Fahrmotor für Elektroantrieb hinten

Dichtigkeitsprüfung Fahrmotor für Elektroantrieb hinten

Benötigte Spezialwerkzeuge, Prüf- und Messgeräte sowie Hilfsmittel

♦ Abdichtung - T10634 -

♦ Dichtigkeitsprüfset - VAS 691 005/15 -

♦ Dichtstecker - T10607/4 -

♦ Dichtstecker - T10633 -

♦ Druck- und Vakuumpumpe - VAS 671 005 -

♦ Drucksensor - V.A.G 1397B -

♦ Prüfadapter - VAS 691 005/4 -

♦ Verschluss - VAS 691 005/11-2 -

♦ Verteiler - VAS 691 005/1 -

Leistungs- und Steuerelektronik für Elektroantrieb - JX1 - wird nachfolgend Leistungselektronik genannt.

Bedingung

● Drehstromantrieb - VX54 - mit Leistungs- und Steuerelektronik für Elektroantrieb - JX1 - muss am Motor- und Getriebehalter befestigt sein.

● Dichtmittel müssen mindestens 15 Minuten trocknen bevor die Dichtigkeitsprüfung durchgeführt wird.

Nachfolgende Schritte nacheinander abarbeiten.

Schritt 1: Verwendetes Werkzeug auf Dichtigkeit prüfen

– Druck- und Vakuumpumpe - VAS 671 005 - -D- mit Druckseite an Verteiler - VAS 691 005/1 - -B- anschließen.

– Drucksensor - V.A.G 1397B - -C- an Verteiler -B- anschließen.

– Alle Absperrhähne -Pfeile- am Verteiler -B- öffnen.

– Verteiler -B- an Anschlussadapter - VAS 691 005/15-3 - -E- anschließen.

– Drucksensor -C- einschalten. Einheit „mbar“ und Relativdruckmessung „rEL“ auswählen.

– Absperrhahn -Pfeil- am Anschlussadapter -E- schließen.


– Mit Druck- und Vakuumpumpe -D- einen Druck von 1000 mbar erzeugen.

– Wenn der Druck erreicht ist, Absperrhahn -Pfeil- am Verteiler -B- schließen.

– Drucksensor -C- 1 Minute beobachten.

Bedingung

● Der Druck darf nicht abfallen.

Tipp

Aufgrund der hohen Messgenauigkeit des Drucksensors kann der angezeigte Druck schwanken.


Schritt 2: Motor und Getriebe auf Dichtigkeit prüfen

– Elektrische Anschlüsse an Leistungselektronik -1- mit Dichtstecker - T10607/4 - -J- und Dichtstecker - T10633 - -K- verschließen.


– Abdichtung - T10634 - -L- wie gezeigt an Leistungselektronik -1- ansetzen.

– Dichtteller mittig vor Entlüftungsventil -Pfeil- positionieren.

– Spindel -2- handfest eindrehen.


– Verschluss - VAS 691 005/15-1 - -F- in den linken Antriebswellenflansch einsetzen.

– Spannmutter -1- handfest eindrehen.

– Sicherungsseil -2- am Motor einhängen.


– Verschluss - VAS 691 005/15-1 - -G- in rechten Antriebswellenflansch einsetzen.

– Spannmutter -1- handfest eindrehen.

– Sicherungsseil -2- am Motor einhängen.


– Verriegelung -Pfeil- eindrücken und Anschlussadapter - VAS 691 005/15-3 - -E- auf Getriebeentlüftung stecken.

– Verriegelung -Pfeil- loslassen und Verrastung durch Gegenziehen prüfen.


– Entlüftungsventil -1- mit kleinem Schraubendreher vorsichtig heraushebeln -Pfeil- .


– Prüfadapter - VAS 691 005/15-2 - -A- an den Motor anbauen.

Bedingung

● Der Druckluftanschluss -1- muss mit der Bohrung für Entlüftungsventil -Pfeil- fluchten.

– Rändelschrauben -2- handfest eindrehen.

– Druckluftanschluss -1- handfest mittig gegen Bohrung für Entlüftungsventil drehen.


– Verteiler -B- mit Drucksensor -C- und Druck- und Vakuumpumpe -D- an Anschlussadapter -E- anschließen.

– Alle Absperrhähne -Pfeile- öffnen.

– Drucksensor -C- einschalten. Einheit „mbar“ und Relativdruckmessung „rEL“ auswählen.

– Mit der Druck- und Vakuumpumpe -D- einen Druck von 200 mbar erzeugen.


– Wenn der Druck erreicht ist, Absperrhahn -Pfeil- am Verteiler -B- schließen.

– Drucksensor 5 Minuten beobachten.

Bedingung

● Der Druck darf nicht mehr als 2 mbar abfallen.

– Wenn der Druck um mehr als 2 mbar abfällt, Undichtigkeit mit handelsüblichen Lecksuchspray lokalisieren.


– Wenn die Getriebeseite dicht ist, Absperrhahn -Pfeil- am Anschlussadapter -E- schließen.

Tipp

Druck im Getriebe darf nicht abgelassen werden. Dieser ist notwendig für die Dichtigkeitsprüfung auf der Motorseite.


Motorseite auf Dichtigkeit prüfen

– Verteiler -B- mit Drucksensor -C- und Druck- und Vakuumpumpe -D- an Prüfadapter - VAS 691 005/15-2 - -A- anschließen.

– Alle Absperrhähne -Pfeile- am Verteiler -B- öffnen.

– Drucksensor -C- einschalten. Einheit „mbar“ und Relativdruckmessung „rEL“ auswählen.


– Mit Druck- und Vakuumpumpe -D- einen Druck von 200 mbar erzeugen.

– Wenn der Druck erreicht ist, Absperrhahn -Pfeil- am Verteiler -B- schließen.

– Drucksensor -C- 5 Minuten beobachten.

Bedingung

● Der Druck darf nicht mehr als 2 mbar abfallen.

– Wenn der Druck um mehr als 2 mbar abfällt, Undichtigkeit mit handelsüblichen Lecksuchspray lokalisieren.


– Nach Dichtigkeitsprüfung die Druck- und Vakuumpumpe -D- abbauen.

– Zuerst Druck auf der Motorseite ablassen, dazu Absperrhahn -Pfeil 1- öffnen. Danach Absperrhahn -Pfeil 2- öffnen.

– Alle Werkzeuge abbauen.


– Dichtsitz für Entlüftungsventil am Lagerschild -Pfeil- dünn mit Spezial-Gleitmittel bestreichen und neues Entlüftungsventil -1- einbauen.

Spezial-Gleitmittel → Elektronischer Teilekatalog (ETKA)


Schritt 3: Motor kühlmittelseitig auf Dichtigkeit prüfen

– Kühlmittelanschluss -1- unten an der Leistungselektronik mit Verschluss - VAS 691 005/11-2 - -H- verschließen.

– Verschluss mit Schlauchschelle -Pfeil- sichern.


– Prüfadapter - VAS 691 005/4 - -I- an Kühlmittelstutzen -2- anschließen.


– Verteiler -B- mit Drucksensor -C- und Druck- und Vakuumpumpe -D- an Prüfadapter -I- anschließen.

– Alle Absperrhähne -Pfeile- am Verteiler -B- öffnen.


– Mit der Druck- und Vakuumpumpe -D- einen Druck von 1000 mbar erzeugen.

– Wenn der Druck erreicht ist, Absperrhahn -Pfeil- schließen.

– Drucksensor -C- 5 Minuten beobachten.

Bedingung

● Der Druck darf nicht mehr als 1 mbar abfallen.

– Wenn der Druck um mehr als 1 mbar abfällt, Undichtigkeit mit handelsüblichen Lecksuchspray lokalisieren.


Bedingung

● Wurden Undichtigkeiten lokalisiert und abgedichtet, Dichtigkeitsprüfung wiederholen.

● Wurde keine Undichtigkeit festgestellt, alle Werkzeuge abbauen.

Volkswagen ID.3 (E11, E12) 2020-2025 Reparaturanleitung

Aktuelle Seiten

Beginning midst our that fourth appear above of over, set our won’t beast god god dominion our winged fruit image

© 2020-2025 Urheberrechte de.vw-id3.com