Volkswagen ID.3 Owners & Service Manuals
englisch deutsch französisch spanisch

Volkswagen ID.3: Reparatur einer 0,13 mm² - 6 mm²-Leitung. Reparatur einer 10 mm² oder 16 mm²-Leitung. Reparatur einer 2,5 mm²-, 4 mm²- oder 6 mm²-Aluminiumleitung mit einzelnem Quet

Volkswagen ID.3 (E11, E12) 2020-2025 Reparaturanleitung / Fahrzeugelektrik :: Allgemeine Informationen - Elektrische Anlage. Leitungen / Reparatur einer 0,13 mm² - 6 mm²-Leitung. Reparatur einer 10 mm² oder 16 mm²-Leitung. Reparatur einer 2,5 mm²-, 4 mm²- oder 6 mm²-Aluminiumleitung mit einzelnem Quet

Reparatur einer 0,13 mm² - 6 mm²-Leitung

Reparatur einer 0,13 mm² - 6 mm²-Leitung

Benötigte Spezialwerkzeuge, Prüf- und Messgeräte sowie Hilfsmittel

♦ Crimpzange (Grundkörper) - VAS 1978/1-2 -

♦ Heißluftgebläse - VAS 1978/14A -

♦ Schrumpfaufsatz für Heißluftgebläse - VAS 1978/15A -

♦ Wechselkopf 0,13 - 0,5 mm² - VAS 1978/1-3 -

♦ Wechselkopf 0,35 - 2,5mm/2 - VAS 1978/1-1 -

♦ Wechselkopf 4,0 - 6,0 mm² - VAS 1978/2A -

– Je nach Leitungsquerschnitt Wechselkopf 0,13 - 0,5 mm² - VAS 1978/1-3 - oder Wechselkopf 0,35 - 2,5mm/2 - VAS 1978/1-1 - oder Wechselkopf 4,0 - 6,0 mm² - VAS 1978/2A - an die Crimpzange (Grundkörper) - VAS 1978/1-2 - anbauen.

– Beschädigtes Leitungsstück herausschneiden.

Bedingung

● Wenn beide Enden durch das Ausschneiden des beschädigten Leitungsstücks für eine Reparatur mit einem Quetschverbinder zu kurz sind, muss eine gelbe Reparaturleitung mit 2 Quetschverbindern eingesetzt werden.

– Leitungsende -2- bis zum Anschlag -Pfeil- in die zum Querschnitt passende Aufnahme am Wechselkopf -1- stecken.

– Crimpzange zusammendrücken und halten.

– Leitungsende -2- zum Abisolieren aus dem Wechselkopf -1- herausziehen.

– Crimpzange öffnen.

Bedingung

● Isolation muss sauber abgeschnitten und von der Leitung abgezogen sein.

● Einzeldrähte dürfen nicht beschädigt sein.

– Abisolieren des Leitungsendes -2- bei der anderen Leitung wiederholen.


0,13 mm² Leitungen:

– Schrumpfschlauch → Elektronischer Teilekatalog (ETKA) auf elektrische Leitung schieben.

Fortsetzung für alle Fahrzeuge

– Quetschverbinder -2- bis Anschlag in -Pfeilrichtung A- in Crimpöffnung schieben.

– Abisolierte Leitung -1- in -Pfeilrichtung B- in Quetschverbinder -2- schieben.

Bedingung

● Alle Einzeldrähte müssen in den Quetschverbinder -2- eingeschoben sein.

● Isolierung der Leitung -Pfeil C- darf nicht mitgecrimpt werden.

– Crimpzange zusammendrücken und anschließend öffnen.

– Leitung -1- mit Quetschverbinder -2- entnehmen.

– Leitung -1- mit Quetschverbinder -2- auf der anderen Seite wie beschrieben crimpen.


– Sicherungsstift -1- bis Anschlag in -Pfeilrichtung A- herausziehen.

– Oberteil am Wechselkopf -2- in -Pfeilrichtung B- schwenken.

– Gecrimpte Quetschverbinder entnehmen.


– Quetschverbinder -1- mit Heißluftgebläse - VAS 1978/14A - -A- und Schrumpfaufsatz für Heißluftgebläse - VAS 1978/15A - -B- schrumpfen.


0,13 mm²-Leitungen:

– Schrumpfschlauch -1- mittig über Quetschverbinder -2- schieben.

Bedingung

● Maß -A- muss auf beiden Seiten gleich sein.

– Schrumpfschlauch -1- mit Heißluftgebläse und Schrumpfaufsatz von innen nach außen schrumpfen.

– Fertige Reparaturstelle -3- kontrollieren.

Bedingung

● Schrumpfschlauch -1- muss vollständig geschrumpft sein.

● Klebstoff muss an den Enden austreten.


Fortsetzung für alle Fahrzeuge

Vorzeitiges Entriegeln

– Entriegelungshebel -1- in -Pfeilrichtung A- entriegeln.

– Gleichzeitig Crimpzange etwas zusammendrücken und anschließend öffnen.

Reparatur einer 10 mm² oder 16 mm²-Leitung

Reparatur einer 10 mm² oder 16 mm²-Leitung

Benötigte Spezialwerkzeuge, Prüf- und Messgeräte sowie Hilfsmittel

♦ Heißluftgebläse - VAS 1978/14A -

♦ Leitungsstrang-Reparaturset - VAS 631 003 -

♦ Schrumpfaufsatz für Heißluftgebläse - VAS 1978/15A -

Ausbauen

– Zum Leitungsquerschnitt passenden Crimpamboss und Crimpstempel an die Crimpzange aus dem Leitungsstrang-Reparaturset - VAS 631 003 - anbauen.

– Beschädigtes Leitungsstück herausschneiden.

Bedingung

● Wenn beide Enden durch das Ausschneiden des beschädigten Leitungsstücks für eine Reparatur mit einem Quetschverbinder zu kurz sind, muss eine gelbe Reparaturleitung mit 2 Quetschverbindern eingesetzt werden.

– Elektrische Leitungen abhängig vom Querschnitt auf die abzuisolierende Länge abisolieren.

♦ 10 mm²-Leitungen: 14 mm

♦ 16 mm²-Leitungen: 16,5 mm

Bedingung

● Isolation muss sauber abgeschnitten und von der Leitung abgezogen sein.

● Einzeldrähte dürfen nicht beschädigt sein.

– Schrumpfschlauch → Elektronischer Teilekatalog (ETKA) auf eine der elektrischen Leitungen schieben.

– Quetschverbinder -1- mit erster Crimpstelle mittig auf Crimpamboss -2- positionieren.

Bedingung

● Maß -a- muss gleich sein.

– Schnellschubhebel -3- in -Pfeilrichtung- drehen, bis Quetschverbinder -1- fixiert ist.


– Elektrische Leitung -2- mit abisolierten Leitungsende bis zum Anschlag in -Pfeilrichtung- in Quetschverbinder -1- einschieben.

Bedingung

● Alle Einzeldrähte müssen in Quetschverbinder eingeschoben sein.

– Crimpzange mehrfach vollständig schließen und öffnen, bis Crimpamboss selbstständig nach unten in die Ausgangsposition fährt.

Bedingung

● Isolierung der Leitung -2- darf nicht mitgecrimpt werden.

– Crimpen der elektrischen Leitung mit Quetschverbinder -1- auf der anderen Seite wiederholen.


– Sicherungsstift -1- in -Pfeilrichtung A- bis Anschlag herausziehen.

– Adapter -2- in -Pfeilrichtung B- öffnen.

– Gecrimpten Quetschverbinder entnehmen.


– Gecrimpten Quetschverbinder prüfen.

♦ -A- - 10 mm², Sterncrimp

♦ -B- - 16 mm², B-Crimp


– Schrumpfschlauch -1- mittig über den Quetschverbinder -2- schieben.

Bedingung

● Maß -a- muss auf beiden Seiten gleich sein.

– Schrumpfschlauch -1- mit Heißluftgebläse - VAS 1978/14A - und Schrumpfaufsatz für Heißluftgebläse - VAS 1978/15A - von innen nach außen schrumpfen.

– Fertige Reparaturstelle -3- kontrollieren.

Bedingung

● Schrumpfschlauch muss vollständig geschrumpft sein.

● Klebstoff muss an den Enden austreten.


Vorzeitiges Entriegeln

– Entriegelungshebel -1- in -Pfeilrichtung A- entriegeln.

– Schnellschubhebel -2- in -Pfeilrichtung B- drehen, bis der Crimpamboss in Ausgangsposition steht.


Wenn das vorzeitige Entriegeln per Hand nicht möglich ist:

– Entriegelungshebel -1- in -Pfeilrichtung A- entriegeln.

– Schraube -3- in -Pfeilrichtung C- drehen, bis der Crimpamboss in Ausgangsposition steht.

Reparatur einer 2,5 mm²-, 4 mm²- oder 6 mm²-Aluminiumleitung mit einzelnem Quetschverbinder

Reparatur einer 2,5 mm²-, 4 mm²- oder 6 mm²-Aluminiumleitung mit einzelnem Quetschverbinder

Benötigte Spezialwerkzeuge, Prüf- und Messgeräte sowie Hilfsmittel

♦ Heißluftgebläse - VAS 1978/14A -

♦ Leitungsstrang-Reparaturset - VAS 631 001 -

♦ Leitungsstrang-Reparaturset - VAS 631 003 -

♦ Schrumpfaufsatz für Heißluftgebläse - VAS 1978/15A -

Tipp

Reparaturen erfolgen mit Kupferleitungen → Elektronischer Teilekatalog (ETKA) .

Ausbauen

– Zum Leitungsquerschnitt passenden Crimpamboss, Crimpstempel und Kontaktpositionierer mit Kontaktriegel an die Crimpzange aus dem Leitungsstrang-Reparaturset - VAS 631 003 - anbauen.

– Beschädigtes Leitungsstück herausschneiden.

– Leitungsende von vorn bis zum Anschlag in passende Aufnahme der Abisolierzange aus Leitungsstrang-Reparaturset - VAS 631 001 - stecken.

– Abisolierzange zusammendrücken und anschließend öffnen.

– Abisolierte Leitung herausnehmen.

Bedingung

● Isolation muss sauber abgeschnitten und von der Leitung abgezogen sein.

● Einzeldrähte dürfen nicht beschädigt sein.

– Abisolieren des Leitungsendes bei der anderen elektrischen Leitung wiederholen.


– Schrumpfschlauch → Elektronischer Teilekatalog (ETKA) auf elektrische Leitung schieben.

– Quetschverbinder -1- in Kontaktpositionierer -2- einlegen.

Bedingung

● Quetschverbinder -1- muss bündig -Pfeil A- mit dem Kontaktpositionierer -2- abschließen.

– Kontaktriegel -3- bis zum Anschlag in -Pfeilrichtung B- verschieben, bis Quetschverbinder -1- fixiert ist.

Bedingung

● Nasen -4- am Quetschverbinder -1- müssen in Nut -5- am Kontaktriegel -3- eingreifen.


– Leitung -2- mit abisolierten Leitungsende in -Pfeilrichtung- bis Anschlag in Quetschverbinder -1- schieben.

Bedingung

● Alle Einzeldrähte müssen in den Quetschverbinder -1- eingeschoben sein.

● Isolationsende der Leitung -2- darf maximal mit Vorderkante des Isolationscrimps abschließen.

– Crimpzange vollständig schließen, bis Crimpzange selbstständig wieder öffnet.


– Kontaktriegel -2- bis zum Anschlag in -Pfeilrichtung- schieben.

– Quetschverbinder -1- aus dem Kontaktpositionierer -3- entnehmen.

– Crimpzange umdrehen.

– Crimpen der Leitung -1- mit Quetschverbinder -2- auf der anderen Seite wie beschrieben wiederholen.


– Sicherungsstift -1- in -Pfeilrichtung A- bis Anschlag herausziehen.

– Adapter -2- in -Pfeilrichtung B- öffnen.

– Gecrimpten Quetschverbinder entnehmen.


– Gecrimpten Quetschverbinder prüfen.

Bedingung

● Maß -A- = 0,1 mm … 1,0 mm

● Isolationsende -Pfeil- darf maximal mit der Vorderkante des Isolationscrimps abschließen.


– Schrumpfschlauch -1- mittig über Quetschverbinder -2- schieben.

Bedingung

● Maß -A- muss auf beiden Seiten gleich sein.

– Schrumpfschlauch -1- mit Heißluftgebläse - VAS 1978/14A - und Schrumpfaufsatz für Heißluftgebläse - VAS 1978/15A - von innen nach außen schrumpfen.

– Fertige Reparaturstelle -3- kontrollieren.

Bedingung

● Schrumpfschlauch -1- muss vollständig geschrumpft sein.

● Klebstoff muss an den Enden austreten.

Volkswagen ID.3 (E11, E12) 2020-2025 Reparaturanleitung

Aktuelle Seiten

Beginning midst our that fourth appear above of over, set our won’t beast god god dominion our winged fruit image

© 2020-2025 Urheberrechte de.vw-id3.com