Volkswagen ID.3 Owners & Service Manuals
englisch deutsch französisch spanisch

Volkswagen ID.3: Trockner im Flüssigkeitsbehälter aus- und einbauen. Absaug- und Füllventil, Nieder- und Hochdruckseite aus- und einbauen. Geber 2 für Kältemitteldruck und Kältemitteltemperatur G826 aus- und einbauen

Volkswagen ID.3 (E11, E12) 2020-2025 Reparaturanleitung / Heizung - Lüftung - Klimaanlage :: Heizung, Klimaanlage. Klimaanlage / Trockner im Flüssigkeitsbehälter aus- und einbauen. Absaug- und Füllventil, Nieder- und Hochdruckseite aus- und einbauen. Geber 2 für Kältemitteldruck und Kältemitteltemperatur G826 aus- und einbauen

Trockner im Flüssigkeitsbehälter aus- und einbauen

Trockner im Flüssigkeitsbehälter aus- und einbauen

Benötigte Spezialwerkzeuge, Prüf- und Messgeräte sowie Hilfsmittel

♦ Verschlussstopfen-Set Motor -VAS 6122-

Ausbauen

Offene Leitungen und Anschlüsse sofort mit sauberen Verschlussstopfen aus Verschlussstopfen-Set Motor -VAS 6122- verschließen.

– Funktion „Elektrisch angesteuerte Ventile des Kältemittelkreislaufs zum Absaugen, Evakuieren und Befüllen öffnen“ mit → Fahrzeugdiagnosetester durchführen → Rep.-Gr.00; Diagnoseeinstiege.

– → Klimaanlagen mit Kältemittel R744 - Allgemeine Hinweise; Rep.-Gr.87; Arbeiten mit der Klima-Service-Station; Kältemittelkreislauf entleeren.

– Ventileinheit Wärmepumpe ausbauen → Rep.-Gr.87; Ventileinheit Wärmepumpe aus- und einbauen.

– Schrauben -1- und -2- herausdrehen.


– Schrauben -1-, -2- und -3- herausdrehen.


– Kältemittelleitungen -1- und -2- abziehen.


– Mutter -2- abschrauben.

– Trockner -1- nach oben aus der Halterung herausziehen.


Einbauen

Der Einbau erfolgt in umgekehrter Reihenfolge, dabei Folgendes beachten:

Wird der Trockner ersetzt:

– Vorgehensweise zum Ersetzen von Bauteilen im Kältemittelkreislauf beachten → Allgemeine Informationen, Klimaanlagen mit Kältemittel R744; Rep.-Gr.87; Bauteile ersetzen.

Fortsetzung

– Funktion „Elektrisch angesteuerte Ventile des Kältemittelkreislaufs zum Absaugen, Evakuieren und Befüllen öffnen“ mit → Fahrzeugdiagnosetester durchführen → Rep.-Gr.00; Diagnoseeinstiege.

– → Klimaanlagen mit Kältemittel R744 - Allgemeine Hinweise; Rep.-Gr.87; Arbeiten mit der Klima-Service-Station; Kältemittelkreislauf befüllen.

Anzugsdrehmomente

♦ → Rep.-Gr.87; Montageübersicht - Ventileinheit Wärmepumpe

Absaug- und Füllventil, Nieder- und Hochdruckseite aus- und einbauen

Absaug- und Füllventil, Nieder- und Hochdruckseite aus- und einbauen

Benötigte Spezialwerkzeuge, Prüf- und Messgeräte sowie Hilfsmittel

♦ Steckeinsatz -T10364/5-

♦ Verschlussstopfen-Set Motor -VAS 6122-

Ausbauen

Offene Leitungen und Anschlüsse sofort mit sauberen Verschlussstopfen aus Verschlussstopfen-Set Motor -VAS 6122- verschließen.

– Funktion „Elektrisch angesteuerte Ventile des Kältemittelkreislaufs zum Absaugen, Evakuieren und Befüllen öffnen“ mit → Fahrzeugdiagnosetester durchführen → Rep.-Gr.00; Diagnoseeinstiege.

– → Allgemeine Informationen - Klimaanlagen mit Kältemittel R744; Rep.-Gr.87; Arbeiten mit der Klima-Service-Station; Kältemittelkreislauf entleeren.

– Abschirmkappe -3- abziehen.

VORSICHT

Erfrierungsgefahr durch unter Druck ausströmendes Kältemittel.

Erfrierungen der Haut und anderer Körperteile möglich.

– Schutzhandschuhe tragen.

– Schutzbrille tragen.

– Kältemittel absaugen bzw. ablassen und sofort Kältemittelkreislauf öffnen.

– Wenn das Absaugen bzw. Ablassen mehr als 10 Minuten zurückliegt und der Kältemittelkreislauf nicht geöffnet wurde, Kältemittel erneut absaugen bzw. ablassen. Durch Nachverdampfung ist im Kältemittelkreislauf Druck entstanden.

– Ventileinsatz -2- mit Steckeinsatz -T10364/5- herausdrehen.


Einbauen

Der Einbau erfolgt in umgekehrter Reihenfolge, dabei Folgendes beachten:

– Funktion „Elektrisch angesteuerte Ventile des Kältemittelkreislaufs zum Absaugen, Evakuieren und Befüllen öffnen“ mit → Fahrzeugdiagnosetester durchführen → Rep.-Gr.00; Diagnoseeinstiege.

– → Allgemeine Informationen - Klimaanlagen mit Kältemittel R744; Rep.-Gr.87; Arbeiten mit der Klima-Service-Station; Kältemittelkreislauf befüllen.

Anzugsdrehmomente

♦ → Rep.-Gr.87; Montageübersicht - Kältemittelleitungen

Geber 2 für Kältemitteldruck und Kältemitteltemperatur G826 aus- und einbauen

Geber 2 für Kältemitteldruck und Kältemitteltemperatur G826 aus- und einbauen

Benötigte Spezialwerkzeuge, Prüf- und Messgeräte sowie Hilfsmittel

♦ Steckeinsatz -T40284-

♦ Verschlussstopfen-Set Motor -VAS 6122-

Variantenauswahl

Variante A - bis ca. 10.2023, erkennbar an liegenden Druckgeber in Kältemittelleitung -1- → Anker

Variante B - ab ca. 11.2023, erkennbar stehenden Druckgeber -2- → Anker


Variante A aus- und einbauen

Ausbauen

Offene Leitungen und Anschlüsse sofort mit sauberen Verschlussstopfen aus Verschlussstopfen-Set Motor -VAS 6122- verschließen.

– Funktion „Elektrisch angesteuerte Ventile des Kältemittelkreislaufs zum Absaugen, Evakuieren und Befüllen öffnen“ mit → Fahrzeugdiagnosetester durchführen → Rep.-Gr.00; Diagnoseeinstiege.

– → Klimaanlagen mit Kältemittel R744 - Allgemeine Hinweise; Rep.-Gr.87; Arbeiten mit der Klima-Service-Station; Kältemittelkreislauf entleeren.

– Schlossträger ausbauen → Karosserie-Montagearbeiten Außen; Rep.-Gr.50; Schlossträger; Schlossträger aus- und einbauen.

– Kühlmittelausgleichsbehälter lösen und zur Seite legen → Rep.-Gr.19; Kühlsystem/Kühlmittel; Kühlmittelausgleichsbehälter aus- und einbauen.


VORSICHT

Erfrierungsgefahr durch unter Druck ausströmendes Kältemittel.

Erfrierungen der Haut und anderer Körperteile möglich.

– Schutzhandschuhe tragen.

– Schutzbrille tragen.

– Kältemittel absaugen bzw. ablassen und sofort Kältemittelkreislauf öffnen.

– Wenn das Absaugen bzw. Ablassen mehr als 10 Minuten zurückliegt und der Kältemittelkreislauf nicht geöffnet wurde, Kältemittel erneut absaugen bzw. ablassen. Durch Nachverdampfung ist im Kältemittelkreislauf Druck entstanden.

– Schrauben -1- herausdrehen.

– Kältemittelleitung -2- abziehen und herausnehmen.


– Elektrische Steckverbindung -5- und trennen.

– Anschluss der Kältemittelleitung -1- und Geber 2 für Kältemitteldruck und Kältemitteltemperatur -G826- -4- auf Verschmutzung prüfen und reinigen.

– Geber -4- mit Steckeinsatz -T40284- herausdrehen, dabei mit Maulschlüssel an Kältemittelleitung -1- gegenhalten.


Einbauen

Der Einbau erfolgt in umgekehrter Reihenfolge, dabei Folgendes beachten:

– Dichtringe und Verliersicherungen ölfrei montieren.

– Kältemittelleitungen auf richtigen Sitz prüfen und Geber 2 für Kältemitteldruck und Kältemitteltemperatur -G826- festziehen, dabei mit Maulschlüssel gegenhalten.

– Funktion „Elektrisch angesteuerte Ventile des Kältemittelkreislaufs zum Absaugen, Evakuieren und Befüllen öffnen“ mit → Fahrzeugdiagnosetester durchführen → Rep.-Gr.00; Diagnoseeinstiege.

– → Klimaanlagen mit Kältemittel R744 - Allgemeine Hinweise; Rep.-Gr.87; Arbeiten mit der Klima-Service-Station; Kältemittelkreislauf befüllen.

Anzugsdrehmomente

♦ → Rep.-Gr.87; Montageübersicht - Kältemittelleitungen

♦ → Rep.-Gr.87; Montageübersicht - Ventileinheit Wärmepumpe

Variante B aus- und einbauen

Ausbauen

Offene Leitungen und Anschlüsse sofort mit sauberen Verschlussstopfen aus Verschlussstopfen-Set Motor -VAS 6122- verschließen.

– Funktion „Elektrisch angesteuerte Ventile des Kältemittelkreislaufs zum Absaugen, Evakuieren und Befüllen öffnen“ mit → Fahrzeugdiagnosetester durchführen → Rep.-Gr.00; Diagnoseeinstiege.

– → Klimaanlagen mit Kältemittel R744 - Allgemeine Hinweise; Rep.-Gr.87; Arbeiten mit der Klima-Service-Station; Kältemittelkreislauf entleeren.

– Kühlmittelausgleichsbehälter lösen und zur Seite legen → Rep.-Gr.19; Kühlsystem/Kühlmittel; Kühlmittelausgleichsbehälter aus- und einbauen.


VORSICHT

Erfrierungsgefahr durch unter Druck ausströmendes Kältemittel.

Erfrierungen der Haut und anderer Körperteile möglich.

– Schutzhandschuhe tragen.

– Schutzbrille tragen.

– Kältemittel absaugen bzw. ablassen und sofort Kältemittelkreislauf öffnen.

– Wenn das Absaugen bzw. Ablassen mehr als 10 Minuten zurückliegt und der Kältemittelkreislauf nicht geöffnet wurde, Kältemittel erneut absaugen bzw. ablassen. Durch Nachverdampfung ist im Kältemittelkreislauf Druck entstanden.

– Anschluss der Kältemittelleitung -1- und Geber 2 für Kältemitteldruck und Kältemitteltemperatur -G826- -2- auf Verschmutzung prüfen und reinigen.

– Elektrische Steckverbindung -3- trennen.

– Geber -2- mit Steckeinsatz -T40284- herausdrehen.


Einbauen

Der Einbau erfolgt in umgekehrter Reihenfolge, dabei Folgendes beachten:

– Dichtringe ölfrei montieren.

– Funktion „Elektrisch angesteuerte Ventile des Kältemittelkreislaufs zum Absaugen, Evakuieren und Befüllen öffnen“ mit → Fahrzeugdiagnosetester durchführen → Rep.-Gr.00; Diagnoseeinstiege.

– → Klimaanlagen mit Kältemittel R744 - Allgemeine Hinweise; Rep.-Gr.87; Arbeiten mit der Klima-Service-Station; Kältemittelkreislauf befüllen.

Anzugsdrehmomente

♦ → Rep.-Gr.87; Montageübersicht - Kältemittelleitungen

Volkswagen ID.3 (E11, E12) 2020-2025 Reparaturanleitung

Aktuelle Seiten

Beginning midst our that fourth appear above of over, set our won’t beast god god dominion our winged fruit image

© 2020-2025 Urheberrechte de.vw-id3.com