Volkswagen ID.3 Owners & Service Manuals
englisch deutsch französisch spanisch

Volkswagen ID.3: Montageübersicht - Batterie. Batterie A aus- und einbauen. Batterie ab- und anklemmen

Volkswagen ID.3 (E11, E12) 2020-2025 Reparaturanleitung / Fahrzeugelektrik :: Elektrische Anlage. Anlasser, Stromversorgung, GRA / Montageübersicht - Batterie. Batterie A aus- und einbauen. Batterie ab- und anklemmen

Montageübersicht - Batterie

Montageübersicht - Batterie

1 - Batteriepolklemme für Batterie-Pluspol

❏ 5 Nm

2 - Batterie-Plusleitung

3 - Abdeckung für Batterie-Pluspol

4 - Mutter für Fremdstarthilfe Plus

❏ 20 Nm

5 - Abdeckung für Batterie-Minuspol

6 - Mutter für Fremdstarthilfe Minus

❏ 20 Nm

7 - Masseleitung

❏ mit Batteriepolklemme für Batterie-Minuspol

❏ mit Steuergerät für Batterieüberwachung - J367 -

❏ → Rep.-Gr. 27 ; Masseleitung mit Steuergerät für Batterieüberwachung J367 aus- und einbauen

❏ → Rep.-Gr. 27 ; Steuergerät für BatterieüberwachungJ367 anpassen

❏ 5 Nm

8 - Batterie - A -

❏ → Rep.-Gr. 27 ; Batterie A aus- und einbauen

❏ → Rep.-Gr. 27 ; Batterie ab- und anklemmen

❏ → Allgemeine Informationen - Elektrische Anlage; Rep.-Gr. 27 ; Batterie; Batterie laden

9 - Schraube

❏ 20 Nm

10 - Befestigungsbügel

11 - Schraube

❏ 3 Stück

❏ 9 Nm

12 - Batterieträger

❏ → Rep.-Gr. 27 ; Batterieträger aus- und einbauen

Batterie A aus- und einbauen

Batterie A aus- und einbauen

Benötigte Spezialwerkzeuge, Prüf- und Messgeräte sowie Hilfsmittel

♦ 2D-Scanner - VAS 6161/1 -

Sicherungshalter A - SA - wird nachfolgend Sicherungshalter A genannt.

Batterie - A - wird nachfolgend Batterie genannt.

Tipp

Nur eine wartungsfreie 12-Volt-Fahrzeugbatterie entsprechend den Normen TL 825 06 und VW 7 50 73 verwenden. Diese Normen müssen von Oktober 2014 oder neuer sein. Bei Verwendung einer nicht geeigneten Batterie erlischt die Betriebserlaubnis.

Ausbauen

– Stirnwand ausbauen → Karosserie-Montagearbeiten Außen; Rep.-Gr. 50 ; Stirnwand; Stirnwand aus- und einbauen

– Batterie abklemmen → Rep.-Gr. 27 ; Batterie ab- und anklemmen .

– Rasthaken -3- entriegeln.

– Abdeckung für Hochvoltanschluss Vorderwagen -2- herausnehmen.

– Abdeckung für Hochvoltanschluss Vorderwagen -1- aus Führung herausnehmen.


– Rasthaken -Pfeile- entriegeln.

– Abdeckung -1- abnehmen.


– Mutter -2- abschrauben.

– Elektrische Leitung -1- abnehmen.


– Haltelaschen am Halter für Sicherungshalter A -1- in -Pfeilrichtung- entriegeln.

– Halter für Sicherungshalter A -1- abnehmen und mit angeschlossenen elektrischen Leitungen zur Seite legen.


– Abdeckung für Batteriepolklemme für Batterie-Pluspol -1- öffnen.

– Mutter -2- einige Umdrehungen lösen und Batteriepolklemme für Batterie-Pluspol -1- abziehen.


– Schraube -3- herausdrehen.

– Befestigungsbügel -2- abnehmen.

– Batterie -1- in Fahrtrichtung aus dem Batterieträger herausziehen und nach oben aus dem Motorraum herausheben.


Batterie ersetzen:

– Schlagschutzplatte -2- von Batterie -1- in -Pfeilrichtung- abziehen.


Fortsetzung für alle Fahrzeuge

Einbauen

Der Einbau erfolgt in umgekehrter Reihenfolge, dabei Folgendes beachten:

Tipp

Wenn die Batterie ersetzt wird: Vor Einbau der Batterie die Batteriedaten durch Abschreiben, Fotografieren oder QR-Code scannen erfasst werden. QR-Code kann mit 2D-Scanner - VAS 6161/1 - erfasst werden.

– Schlagschutzplatte auf die Batterie aufsetzen.

– Batterie in den Batterieträger -1- so einsetzen, dass die Batteriefußleiste am Anschlag hinten und seitlich -Pfeile- anliegt.

Bedingung

● Batterie darf sich nach hinten und seitlich nicht mehr verschieben lassen.


– Befestigungsbügel -2- ansetzen.

Bedingung

● Arretierung am Befestigungsbügel muss in die Aussparung an der Batteriefußleiste eingreifen.

– Schraube -3- festziehen.

– Batterie -1- auf festen Sitz prüfen.


– Batteriepolklemme für Batterie-Pluspol -1- aufstecken.

– Mutter -2- festziehen.


– Batterie anklemmen → Rep.-Gr. 27 ; Batterie ab- und anklemmen .

Wurde die Batterie ersetzt:

– Erforderliche Funktion/Funktionen mit → durchführen → Rep.-Gr. 00 ; Diagnoseeinstiege .

Fortsetzung

Anzugsdrehmomente

♦ → Rep.-Gr. 27 ; Montageübersicht - Batterie

♦ → Kapitel „ Montageübersicht - Sicherungshalter A SA “

Batterie ab- und anklemmen

Batterie ab- und anklemmen

Steuergerät für Batterieüberwachung - J367 - wird nachfolgend Steuergerät für Batterieüberwachung genannt.

Batterie - A - wird nachfolgend Batterie genannt.

Abklemmen

– Fahrbereitschaft beenden.

– Zündung und elektrische Verbraucher ausschalten.

– Abdeckung für Batterie-Minuspol über dem Steuergerät für Batterieüberwachung -3- öffnen.

– Mutter -1- einige Umdrehungen lösen und Batteriepolklemme mit Steuergerät für Batterieüberwachung -3- vom Batterie-Minuspol abziehen.


– Zündung einschalten.

– Zündung und elektrische Verbraucher ausschalten.

– Fahrzeugschlüssel und andere Fahrberechtigungssysteme (z. B. Smartphone) außerhalb des Fahrzeuginnenraums ablegen.

– Spannungsfreiheit des 12-V-Bordnetzes an den Fremdstartpunkten mit Multimeter feststellen.

Bedingung

● Die Spannung muss ca. 0 V betragen. Spannungsfreiheit des Bordnetzes ist festgestellt.

Fahrzeuge, bei denen keine Spannungsfreiheit festgestellt werden kann:

– → ; Rep.-Gr. ; Spannungsfreiheit des Hochvoltsystems herstellen .

– Spannungsfreiheit des 12-V-Bordnetzes an den Fremdstartpunkten mit Multimeter feststellen.

Bedingung

● Die Spannung muss ca. 0 V betragen. Spannungsfreiheit des Bordnetzes ist festgestellt.


Fortsetzung für alle Fahrzeuge

Anklemmen

HINWEIS

Beschädigungsgefahr der Batteriepolklemmen für Batterie-Pluspol und Batterie-Minuspol und der Batteriepole.

– Batteriepolklemmen für Batterie-Pluspol und Batterie-Minuspol dürfen nur gewaltfrei von Hand aufgesteckt werden.

– Batteriepole dürfen nicht gefettet werden.

– Batteriepolklemmen für Batterie-Pluspol und Batterie-Minuspol sind so einzubauen, dass der Batteriepol bündig mit der Batteriepolklemme abschließt oder aus ihr herausragt.

– Elektrische Steckverbindung -2- trennen.

– Batteriepolklemme mit Steuergerät für Batterieüberwachung -3- auf den Batterie-Minuspol aufstecken.

– Mutter -1- festziehen.

– Elektrische Steckverbindung -2- aufstecken.


– Zündung einschalten.

– Türscheiben jeweils bis Endanschlag öffnen und schließen.

– Anschließend, bei geschlossenen Türscheiben, die Taster für Fensterheber ziehen, bis das Relais hörbar schaltet.

– Komfortschaltung der Fensterhebermotoren prüfen.

Bedingung

● Türscheiben müssen bei betätigter „Komfortschaltung“ ohne Halten des Tasters für Fensterheber schließen.

Folgende Arbeitsschritte sind nötig, damit die ESC-Kontrollleuchte erlischt:

– Fahrbereitschaft herstellen.

– Fahrstufe einlegen.

– Lenkrad nach links und rechts bis zum Anschlag drehen.

– Ereignisspeicher mit → abfragen und löschen.

Bedingung

● ESC-Kontrollleuchte muss erlöschen.

Anzugsdrehmomente

♦ → Rep.-Gr. 27 ; Montageübersicht - Batterie

Volkswagen ID.3 (E11, E12) 2020-2025 Reparaturanleitung

Aktuelle Seiten

Beginning midst our that fourth appear above of over, set our won’t beast god god dominion our winged fruit image

© 2020-2025 Urheberrechte de.vw-id3.com