Das Motorkühlsystem ist werkseitig mit einer Mischung aus besonders aufbereitetem Wasser und einem mindestens 40 % Anteil des Motorkühlmittelzusatzes G12evo (TL 744-L) befüllt.
Der Anteil des Motorkühlmittelzusatzes muss zum Schutz des Motorkühlsystems immer mindestens 40-prozentigen betragen. Wenn aus klimatischen Gründen ein stärkerer Frostschutz erforderlich ist, kann der Anteil des Motorkühlmittelzusatzes erhöht werden. Der Anteil des Motorkühlmittelzusatzes darf jedoch nicht über 55 % liegen, da sich sonst der Frostschutz wieder verringert und sich die Kühlwirkung verschlechtert.
Der Motorkühlmittelzusatz ist an der violetten Färbung zu erkennen. Die Mischung aus Wasser und Kühlmittelzusatz bietet einen Frostschutz bis -25 ºC (-13 ºF), schützt die Leichtmetallteile im Kühlsystem vor Korrosion, verhindert Kalkansatz und erhöht den Siedepunkt des Kühlmittels deutlich.
Beim Nachfüllen von Motorkühlmittel muss eine Mischung aus destilliertem Wasser und mindestens 40 % des Motorkühlmittelzusatzes G12evo verwendet werden, um den optimalen Korrosionsschutz zu erhalten → .
WARNUNG
Bei extrem niedrigen Außentemperaturen kann das Kühlmittel einfrieren und das Fahrzeug liegen bleiben. Das kann dazu führen, dass die Heizung im Fahrzeug nicht mehr funktioniert. Fahrzeuginsassen mit unzureichender Winterbekleidung können erfrieren.
HINWEIS
Die Färbung des Motorkühlmittels ergibt sich aus der Mischung des lila Kühlmittelzusatzes mit destilliertem Wasser.
Wenn die Flüssigkeit im Motorkühlmittelausgleichsbehälter nicht violett, sondern z. B. braun ist, wurde das geeignete Motorkühlmittel mit einem anderen, nicht geeigneten Motorkühlmittel vermischt. Schwerwiegende Funktionsmängel oder ein Schaden am Elektroantrieb und Kühlsystem können die Folge sein.
Motorkühlmittel und Motorkühlmittelzusätze können die Umwelt verschmutzen. Ausgetretene Betriebsflüssigkeiten auffangen und fach- und umweltgerecht entsorgen.
Vorbereitungen
Der Motorkühlmittelausgleichsbehälter ist an dem roten Symbol auf dem Deckel erkennbar → Abb. 1 .
Abb. 1 Im Frontraum: Deckel des Motorkühlmittelausgleichsbehälters (Prinzipdarstellung).
WARNUNG
Austretender heißer Dampf oder heißes Motorkühlmittel sowie heiße Fahrzeugteile können schwere Verbrennungen verursachen.
WARNUNG
Das Motorkühlsystem steht bei heißem Elektroantrieb unter Druck. Wenn der Deckel unvorsichtig geöffnet wird, kann Motorkühlmittel herausspritzen und schwere Verbrennungen oder tödliche Verletzungen verursachen.
Motorkühlmittelstand prüfen
Abb. 2 Im Frontraum: Markierungen am Motorkühlmittelausgleichsbehälter (Prinzipdarstellung).
Bei Auslieferung neuer Fahrzeuge oder nach Reparaturen am Motorkühlsystem kann das Motorkühlmittel oberhalb des markierten Bereichs liegen. Das ist normal. Das Kühlmittel muss nicht abgesaugt werden.
Der Motorkühlmittelstand kann nicht bei jedem Modell genau geprüft werden, da die Sicht auf den Flüssigkeitsstand im Motorkühlmittelausgleichsbehälter behindert sein kann. Wenn der Motorkühlmittelstand nicht genau abgelesen werden kann, an einen hierfür qualifizierten Fachbetrieb wenden. Volkswagen empfiehlt den Volkswagen Partner.
Motorkühlmittel nachfüllen
Wenn in einem Notfall kein Motorkühlmittel gemäß der geforderten Spezifikation zur Verfügung steht, füllen Sie zunächst nur destilliertes Wasser auf. Lassen Sie anschließend das richtige Mischungsverhältnis mit dem vorgeschriebenen Motorkühlmittelzusatz schnellstmöglich durch einen hierfür qualifizierten Fachbetrieb wiederherstellen. Volkswagen empfiehlt den Volkswagen Partner → .
HINWEIS
Motorkühlmittel dehnt sich bei Erwärmung aus. Wenn Motorkühlmittel über den markierten Bereich hinaus nachgefüllt wird, kann überschüssiges Motorkühlmittel austreten und zu Fahrzeugschäden führen.
HINWEIS
Wenn sich im Motorkühlmittelausgleichsbehälter keine Kühlflüssigkeit mehr befindet, kann Luft ins Kühlsystem gelangt sein. Der Elektroantrieb kann beschädigt werden.
HINWEIS
Nicht destilliertes Wasser kann aufgrund der enthaltenen chemischen Bestandteile erhebliche Korrosionsschäden im Motor verursachen. Das kann zum Ausfall des Elektroantriebs führen.
HINWEIS
Das Verwenden von falschen Betriebsflüssigkeiten kann schwerwiegende Funktionsmängel verursachen und einen Schaden am Elektroantrieb zur Folge haben.
Motorkühlmittel
Die Warnleuchte blinkt rot. Die Motorkühlmitteltemperatur ist zu hoch oder der Motorkühlmittelstand ist zu niedrig.
Nicht weiterfahren! Schäden am Elektroantrieb können die Folge sein.
Motorkühlsystem
Fachmännische Hilfe in Anspruch nehmen.
zusammen mit Hochvoltkühlsystem gestört
Die Warnleuchten blinken rot.
Nicht weiterfahren!
Einleitung zum Thema
Bremsflüssigkeit nimmt im Lauf der Zeit Feuchtigkeit aus der umgebenden Luft auf. Ein zu hoher Wassergehalt der Bremsflüssigkeit verursacht Schäden in der Bremsanlage. Durch Wasser senkt sich der Siedepunkt der Bremsflüssigkeit erheblich. Bei einem zu hohen Wassergehalt kann es bei starker Beanspruchung der Bremse und Vollbremsung zu Dampfblasenbildung in der Bremsanlage kommen. Dampfblasen reduzieren die Bremswirkung, verlängern erheblich den Bremsweg und können sogar zum Totalausfall der Bremsanlage führen. Die eigene Sicherheit und die Sicherheit anderer Verkehrsteilnehmer ist abhängig von einer jederzeit ordnungsgemäß funktionierenden Bremsanlage.
WARNUNG
Bremsflüssigkeit ist giftig. Der Kontakt mit Bremsflüssigkeit, und insbesondere das Verschlucken von Bremsflüssigkeit, kann zu schweren oder tödlichen Verletzungen führen.
HINWEIS
Verschüttete oder ausgelaufene Bremsflüssigkeit greift Fahrzeugoberflächen an. Der Fahrzeuglack, Kunststoffteile und Reifen können beschädigt werden.
Bremsflüssigkeit kann die Umwelt verschmutzen. Ausgetretene Betriebsflüssigkeiten auffangen und fachgerecht entsorgen.
Beginning midst our that fourth appear above of over, set our won’t beast god god dominion our winged fruit image