Verpackungsübersicht Allgemeine Hinweise zur Verpackung von
Hochvoltbatterien beachten → Kapitel „ Allgemeine Hinweise zum Verpacken
von Hochvoltbatterien “ . Verpackungsübersicht
Behältertyp einwandig doppelwandig S-Box X2 M-Box X2 XXL-Box L-Box LP-Box Marke Batterietyp aus Fahrzeugmodell Zelltyp max. 1 Modul max 2 Module 1 System max. 8 Module 1 System max. 8 Module 1 System 1 System / Modul VW MEB 78 Ah Pouch LG - - - - - x (6 Module) - x VW 12 V FMA Zusatzspeicher 4,48 Ah LiFePO4 CATL x (1 System) - x (2 Systeme) - x (8 Systeme) - x (8 Systeme) * x * VW 48-V-Bordnetz 9,5 Ah Pouch LG x (1 System) - x (2 Systeme) - x (8 Systeme) - x (8 Systeme) * x * VW Starterbatterie max. 70 Ah LiFePO4 x (1 System) - x (2 Systeme) - x (8 Systeme) - x (8 Systeme) * x *
*) doppelwandige Verpackung möglich, aber bzgl. Energiegehalt, Brandlast etc. der Batterie nicht notwendig
Kritische Hochvoltbatterien mit Status "Warnung" verpacken, Modul
|
|
Ausbauen
– → Kapitel „ Klassifizierung von Hochvoltbatterien mithilfe von ODIS “ .
Transportbox vorbereiten
Für den Versand von klassifizierten Hochvoltbatterien im Status „WARNUNG“ sind spezielle Transportboxen erforderlich und es gilt die aktuell gültige Beförderungsfestlegung.
– Geeignete Transportbox anhand → Kapitel „ Verpackungsübersicht “ ermitteln.
Hochvoltbatterie verpacken
Das Verpacken ist beispielhaft für die M-Box beschrieben.
Information zur Verpackung in L-Box und LP-Box der Beschreibung → Kapitel „ Kritische Hochvoltbatterien mit Status "Warnung" verpacken, MEB-Batterien “ entnehmen.
– Alle Kontakte der Batteriemodule gegen Kurzschluss sichern.
– Alle Öffnungen für Betriebsmittel, außer für Elektrolyt, verschließen.
– Anhaftungen gefährlicher Güter sowie Elektrolyt an der Außenseite der Batteriemodule entfernen.
– Modul mit geeignetem Verpackungsmaterial z. B.: Kunststoffbeutel und Klebeband luftdicht verpacken.
– Spannverschlüsse der Transportbox öffnen.
– Deckel der Transportbox abnehmen.
– Beutel mit Hohlglasgranulat herausnehmen.
– Dichtung -1- und Überdruckventile -2- auf Beschädigung prüfen.
– Hohlglasgranulat bis zu einer Schichtdicke von mind. 200 mm in Transportbox einfüllen.
Bedingung
● Mehrere Module müssen hochkant gestellt werden.
● Abstand -a- zwischen Innenwänden und Modulen muss mind. 120 mm betragen.
● Abstand zwischen Modulen muss mind. 200 mm betragen.
● Abstand zwischen Modul und oberen Rand der Transportbox muss mind. 200 mm betragen.
– Modul in Transportbox legen.
– Hohlglasgranulat einfüllen, sodass die Freiräume sowie die gesamte Transportbox bis zum oberen Rand gefüllt ist.
– Umlaufende Gummidichtung auf Beschädigung prüfen.
– Deckel auf Transportbox auflegen.
Tipp
Schließt der Deckel schwer, ggf. den Deckel um 180° drehen.
– Mit den Spannverschlüssen umlaufend fest verschließen, ggf. Verschlüsse nachspannen.
– Transportdokumente ausfüllen und beilegen.
– An beiden Längsseiten der Transportbox den Warnhinweis für gefährliche Stoffe und Hinweislabel anbringen.
♦ „Gefahrgutklasse 9“
♦ „UN-Nummer 3480“
♦ „Achtung! Beschädigte Lithium-Ionen-Batterie“
♦ „Diese Seite nach oben“
1 - „Vor Nässe schützen“
2 - „Vorsicht zerbrechlich“
3 - „Diese Seite nach oben“
4 - „Begrenzung der Masse der Stapellast“
5 - „Gefahrgutetikett: Gefahrgutklasse 9 „Verschiedene gefährliche Stoffe und Gegenstände“ Verpackungsgruppe 2“
6 - „Typenetikett mit UN-Nummer UN 3480 für Lithium-Ionen-Batterien“
Kritische Hochvoltbatterien mit Status "Warnung" verpacken, MEB-Batterien
|
|
– → Kapitel „ Klassifizierung von Hochvoltbatterien mithilfe von ODIS “ .
Transportbox vorbereiten
Für den Versand von klassifizierten Hochvoltbatterien im Status „WARNUNG“ sind spezielle Transportboxen erforderlich und es gilt die aktuell gültige Beförderungsfestlegung.
– Geeignete Transportbox anhand → Kapitel „ Verpackungsübersicht “ ermitteln.
Hochvoltbatterie in LP-Box verpacken
– Alle Kontakte der Hochvoltbatterie gegen Kurzschluss sichern.
– Alle Öffnungen für Betriebsmittel, außer für Elektrolyt, verschließen.
– Anhaftungen gefährlicher Güter sowie Elektrolyt an der Außenseite der Hochvoltbatterie entfernen.
– Deckel der Transportbox lösen und abheben.
– Deckel auf geeigneter Fläche ablegen.
– Beutel mit Hohlglasgranulat herausnehmen.
– Umlaufende Dichtung und Überdruckventile der Transportbox auf Beschädigung prüfen.
– Hohlglasgranulat bis zu einer Schichtdicke von mind. 120 mm in Transportbox einfüllen.
– Hochvoltbatterie wie in → Kapitel „ Hochvoltbatterien in OT-Box verpacken “ beschrieben aufnehmen.
Bedingung
● Abstand -b- zwischen Innenwänden und Hochvoltbatterie -1- muss mind. 20 mm betragen.
● Abstand -a- zwischen Entlüftungssieben -3- und Hochvoltbatterie -1- muss mind. 50 mm betragen.
● Abstand zwischen Hochvoltbatterie -1- und oberen Rand der Transportbox muss mind. 200 mm betragen.
– Hochvoltbatterie -1- mittig in Transportbox -2- ablegen.
– Hohlglasgranulat einfüllen, sodass die Freiräume sowie die gesamte Transportbox bis zum oberen Rand gefüllt ist.
– Hohlglasgranulat aus umlaufender Dichtung der Transportbox entfernen.
– Deckel auf Transportbox auflegen.
– Deckel der Transportbox festschrauben.
– Transportdokumente ausfüllen und beilegen.
– An beiden Längsseiten der Transportbox den Warnhinweis für gefährliche Stoffe und Hinweislabel anbringen.
♦ „Gefahrgutklasse 9“
♦ „UN-Nummer 3480“
♦ „Achtung! Beschädigte Lithium-Ionen-Batterie“
♦ „Diese Seite nach oben“
Hinweise zur Transportvorbereitung und Gefahrgutkennzeichnung (Europa)
1 - „Vor Nässe schützen“
2 - „Vorsicht zerbrechlich“
3 - „Diese Seite nach oben“
4 - „Begrenzung der Masse der Stapellast“
5 - „Gefahrgutetikett: Gefahrgutklasse 9 „Verschiedene gefährliche Stoffe und Gegenstände“ Verpackungsgruppe 2“
6 - „Typenetikett mit UN-Nummer UN 3480 für Lithium-Ionen-Batterien“
Beginning midst our that fourth appear above of over, set our won’t beast god god dominion our winged fruit image