Alkohol-Interlock - Hinweise zum Einbau Allgemeines Alkohol-Interlock Steuergerät wird nachfolgend Steuergerät genannt. Tipp Fahrzeugschnittstelle nach DIN EN 50436-4:2022 und LIN-Version 2.0. Tipp Handschuhfach sollte mit verbautem Steuergerät leer sein. Bedingung ● Erforderlicher Nachrüstsatz mit Teilenummer-10A.998.400 verwenden. ● Erforderliche Tülle für Bohrung im Handschuhfach mit Teilenummer-4B0.971.908 A verwenden. ● Fahrzeug mit PR-Nummer GV1 (Alkohol-Interlock Vorbereitung). ● Maximal zulässige Stromaufnahme des Steuergeräts 7,5 A. ● Anleitung des jeweiligen Geräteherstellers beachten. Veränderung des Fahrzeugbetriebs ♦ Herstellen der Fahrbereitschaft ist erst möglich, wenn das Steuergerät die Freigabe erteilt hat. ♦
Veränderungen des Fahrzeugbetriebs, Art und Bedeutung von Signalen,
Zeitverhalten und möglichen Fehlfunktionen, → Anleitung Gerätehersteller
. Sicherheits- und Reparaturhinweise – Sicherheits- und Reparaturhinweise des Geräteherstellers beachten.
Einbauorteübersicht - Schnittstelle für Alkohol-Interlock-System Linkslenker 1 - Sicherungshalter C - SC - ❏ → Elektrische Anlage; Rep.-Gr. 97 ; Relaisträger, Sicherungsträger, E-Boxen; Sicherungshalter C SC aus- und einbauen 2 - Modulträger Lenkung 3 - Koppelstelle für Alkohol-Interlock ❏ im Handschuhfach ❏ Bestellung über Elektronischer Teilekatalog (ETKA) 4 - Diagnose-Interface für Datenbus - J533 - ❏ → Elektrische Anlage; Rep.-Gr. 97 ; Steuergeräte; Diagnose-Interface für DatenbusJ533 aus- und einbauen 5 - Massepunkt Fußraum rechts ❏ Verdrehschutz ersetzen ❏ Maximal 3 Kabelbelegungen. Sonst Massepunkt parallel auf der anderen Fahrzeugseite wählen. ❏ → Stromlaufpläne, Einbauorte: Massepunkte 6 - Steuergerät für Airbag - J234 -
❏ Steuergerät freilegen → Karosserie-Montagearbeiten Innen; Rep.-Gr.
69 ; Steuergerät für Airbag; Steuergerät für Airbag J234 aus- und
einbauen Rechtslenker 1 - Massepunkt Fußraum links ❏ Verdrehschutz ersetzen ❏ Maximal 3 Kabelbelegungen. Sonst Massepunkt parallel auf der anderen Fahrzeugseite wählen. ❏ → Stromlaufpläne, Einbauorte: Massepunkte 2 - Sicherungshalter C - SC - ❏ → Elektrische Anlage; Rep.-Gr. 97 ; Relaisträger, Sicherungsträger, E-Boxen; Sicherungshalter C SC aus- und einbauen 3 - Koppelstelle für Alkohol-Interlock ❏ im Handschuhfach ❏ Bestellung über Elektronischer Teilekatalog (ETKA) ❏ Anschließen und Befestigen nach Geräteherstellerangaben 4 - Diagnose-Interface für Datenbus - J533 - ❏ → Elektrische Anlage; Rep.-Gr. 97 ; Steuergeräte; Diagnose-Interface für DatenbusJ533 aus- und einbauen Blockschaltbild 1 - Koppelstelle für Alkohol-Interlock - Plusleitung Klemme 30 - Masseleitung Klemme 31 - LIN-Bus-Leitung 2 - Steuergerät - mit Schnittstelle für Alkohol-Interlock (LIN-Bus-Leitung) 3 - Massepunkt - Masseleitung Klemme 31 für Alkohol-Interlock 4 - Sicherungshalter - Plusleitung Klemme 30 für Alkohol-Interlock Alkohol-Interlock - Leitungen verlegen und anschließen Bedingung ● Leitungen so verlegen, dass sie nicht eingeklemmt oder angescheuert werden können. ● Leitungen ca. alle 20 cm mit Kabelbindern am Leitungsstrang befestigen. Einbauen Innenraum zum Einbau vorbereiten – Batterie abklemmen → Elektrische Anlage; Rep.-Gr. 27 ; Batterie; Batterie ab- und anklemmen . Linkslenker: –
Airbagsteuergerät freilegen → Karosserie-Montagearbeiten Innen;
Rep.-Gr. 69 ; Steuergerät für Airbag; Steuergerät für Airbag J234 aus-
und einbauen . – Fußraumausströmer Fahrerseite ausbauen →
Heizung, Klimaanlage; Rep.-Gr. 87 ; Luftführung; Fußraumausströmer
Fahrerseite aus- und einbauen . Fortsetzung für alle Fahrzeuge Rechtslenker: –
A-Säulen-Verkleidung unten rechts ausbauen →
Karosserie-Montagearbeiten Innen; Rep.-Gr. 70 ; Verkleidungen Innenraum;
A-Säulen-Verkleidung unten aus- und einbauen . Fortsetzung für alle Fahrzeuge LIN-Bus-Leitung verlegen und anschließen –
Diagnose-Interface für Datenbus - J533 - ausbauen → Elektrische
Anlage; Rep.-Gr. 97 ; Steuergeräte; Diagnose-Interface für Datenbus J533
aus- und einbauen . – Steckverbindung, 40-fach -T40a -1- von Diagnose-Interface für Datenbus - J533 - -2- trennen. – LIN-Bus-Leitung an „PIN A34“ -Pfeil- auspinnen. → Stromlaufpläne, Einbauorte: Massepunkte – Leitung -1- des Y-Adapters auf „PIN A34“ an Steckverbindung 40-fach -T40a einpinnen. – Zuvor ausgepinnte LIN-Bus-Leitung -4- auf „PIN 3“ in Buchsengehäuse -3- einpinnen. – LIN-Bus-Leitung violett/schwarz -5- aus Nachrüstleitungssatz auf „PIN 1“ in Buchsengehäuse -3- einpinnen. – Steckgehäuse -2- und -3- zusammenstecken und Schutzrohr überziehen. – Steckverbindung, 40-fach -T40a -1- einstecken. Linkslenker: – LIN-Bus-Leitung -2- vom Diagnose-Interface für Datenbus - J533 - -3- bis hinter das Handschuhfach verlegen. Fortsetzung für alle Fahrzeuge Rechtslenker: – LIN-Bus-Leitung -3- vom Diagnose-Interface für Datenbus - J533 - -4- bis hinter das Handschuhfach verlegen. Fortsetzung für alle Fahrzeuge Plusleitung Klemme 30 verlegen und anschließen –
Sicherungshalter C - SC - -2- freilegen, nach hinten ziehen →
Elektrische Anlage; Rep.-Gr. 97 ; Relaisträger, Sicherungsträger,
E-Boxen; Sicherungshalter C SC aus- und einbauen . – Sicherungsträger Einzelsicherung -1- aus dem Nachrüstsatz am Sicherungshalter C/ SC -2- oben einschieben. Bedingung ● Sicherung 10 A noch nicht stecken. – Sicherungshalter C - SC - -3- mit angeschlossenen Leitungen etwas anheben und drehen. – Plusleitung vom Sicherungsträger Einzelsicherung -2- zum Steckplatz E1 -1- im Sicherungshalter C/ SC -3- verlegen. Linkslenker: – Plusleitung -2- von Sicherungshalter C - SC - -1- oberhalb der Lenksäule zur Mitte führen. – Plusleitung -2- nach unten zum Airbagsteuergerät führen. – Plusleitung -2- hinter dem Airbagsteuergerät auf die rechte Seite der Schalttafel verlegen. – Plusleitung vom Airbagsteuergerät nach oben bis hinter das Handschuhfach verlegen. Fortsetzung für alle Fahrzeuge Rechtslenker: – Plusleitung -2- von Sicherungshalter C - SC - -1- bis hinter das Handschuhfach verlegen. Fortsetzung für alle Fahrzeuge Masseleitung Klemme 31 verlegen und anschließen Bedingung ● Maximal 3 Kabelbelegungen. Sonst Massepunkt parallel auf der anderen Fahrzeugseite wählen. ● Verdrehschutz ersetzen mit neuem Verdrehschutz aus dem Nachrüstsatz. Linkslenker: –
A-Säulen-Verkleidung unten rechts ausbauen →
Karosserie-Montagearbeiten Innen; Rep.-Gr. 70 ; Verkleidungen Innenraum;
A-Säulen-Verkleidung unten aus- und einbauen . – Bodenbelag vorn anheben, Füllstück zur Seite drücken. – Mutter -5- am Massepunkt abschrauben → Stromlaufpläne, Einbauorte: Massepunkte . – Masseleitung Klemme 31 -4- aus Nachrüstsatz am Massepunkt -5- festschrauben. – Masseleitung Klemme 31 -4- mit LIN-Bus-Leitung -2- und Plusleitung Klemme 30 -1- hinter das Handschuhfach verlegen. Fortsetzung für alle Fahrzeuge Rechtslenker: –
A-Säulen-Verkleidung unten links ausbauen → Karosserie-Montagearbeiten
Innen; Rep.-Gr. 70 ; Verkleidungen Innenraum; A-Säulen-Verkleidung
unten aus- und einbauen . – Bodenbelag vorn anheben, Füllstück zur Seite drücken. – Mutter -5- am Massepunkt abschrauben → Stromlaufpläne, Einbauorte: Massepunkte . – Masseleitung Klemme 31 -4- aus Nachrüstsatz am Massepunkt -5- festschrauben. – Masseleitung Klemme 31 -4- mit LIN-Bus-Leitung -2- und Plusleitung Klemme 30 -1- hinter das Handschuhfach verlegen. Fortsetzung für alle Fahrzeuge Leitungsverlegung im Handschuhfach – Im Handschuhfach Bohrung mit Durchmesser 11 mm anbringen und mit Tülle aus Nachrüstsatz -1- versehen. –
Leitungen -2- in Netzhülle zusammenfassen, mit Schrumpfschlauch
versehen und durch die Tülle -1- etwa 25 cm ins Handschuhfach einführen.
Tipp Überschüssige Leitungslängen können gekürzt werden. – Steuergerät im Handschuhfach anhand der Vorgaben des Geräteherstellers anschließen und sicher im Handschuhfach befestigen. – Der weitere Einbau erfolgt in umgekehrter Reihenfolge. Alkohol-Interlock - Hinweise zum Einbau
Einbauorteübersicht - Schnittstelle für Alkohol-Interlock-System
Alkohol-Interlock - Leitungen verlegen und anschließen
Beginning midst our that fourth appear above of over, set our won’t beast god god dominion our winged fruit image