Kühlsystem auf Dichtigkeit prüfen Benötigte Spezialwerkzeuge, Prüf- und Messgeräte sowie Hilfsmittel ♦ Adapter - VAS 691 005/5 - ♦ Adapter für Kühlsystemprüfgerät - V.A.G 1274/9 - ♦ Kühlsystemprüfgerät - V.A.G 1274B - – Kühlsystemprüfgerät - V.A.G 1274B - auf Dichtigkeit prüfen → Anker . – Kühlsystem auf Dichtigkeit prüfen → Anker . – Überdruckventil im Verschlussdeckel prüfen → Anker . Kühlsystemprüfgerät - V.A.G 1274B - auf Dichtigkeit prüfen – Handpumpe mehrmals betätigen und einen Überdruck von 3,0 bar aufbauen. – Druck am Druckmanometer des Kühlsystemprüfgeräts 30 sek beobachten. Baut sich kein Druck auf oder fällt der Druck wieder ab, darf das Kühlsystemprüfgerät nicht verwendet werden. Kühlsystem auf Dichtigkeit prüfen Bedingung ● Kühlsystemprüfgerät - V.A.G 1274B - auf Dichtigkeit geprüft Das Kühlsystem kann unter Druck stehen. Verbrühungsgefahr durch heißen Dampf und heißes Kühlmittel. Verbrühungen der Haut und anderer Körperteile möglich. – Schutzhandschuhe tragen. – Schutzbrille tragen. – Überdruck abbauen: Verschlussdeckel für Kühlmittelausgleichsbehälter mit geeignetem Tuch abdecken und vorsichtig öffnen. Kühlsystem auf Dichtigkeit prüfen
VORSICHT
– Verschlussdeckel -Pfeil- öffnen.
– Adapter - VAS 691 005/5 - -1- auf den Kühlmittelausgleichsbehälter -2- schrauben.
– Kühlsystemprüfgerät - V.A.G 1274B - -3- an den Adapter -1- anschließen.
– Handpumpe mehrmals betätigen und einen Überdruck von 1,5 bar erzeugen.
Bedingung
● Der Druck darf innerhalb von 10 min nicht mehr als 0,2 bar abfallen
– Fällt der Druck um mehr als 0,2 bar ab, undichte Stelle suchen und Fehler beseitigen.
Tipp
Der Druckverlust von 0,2 bar innerhalb von 10 min ist bedingt durch das Abkühlen des Kühlmittels. Wenn die Kühlmitteltemperatur der Umgebungstemperatur entspricht, ist kein Druckverlust zulässig.
Bedingung
● Wurden Undichtigkeiten gefunden und beseitigt, Dichtigkeitsprüfung zwingend wiederholen
– Überdruck am Kühlsystemprüfgerät ablassen und Kühlsystemprüfgerät vom Kühlmittelausgleichsbehälter abbauen.
– Verschlussdeckel aufschrauben.
Überdruckventil im Verschlussdeckel prüfen
Bedingung
● Kühlsystemprüfgerät - V.A.G 1274B - auf Dichtigkeit geprüft
|
|
– Verschlussdeckel -Pfeil- öffnen.
– Kühlsystemprüfgerät - V.A.G 1274B - -1- und Adapter für Kühlsystemprüfgerät - V.A.G 1274/9 - -2- mit Verschlussdeckel -3- verbinden.
– Handpumpe -1- mehrmals betätigen und Überdruck erzeugen.
Bedingung
● Blauer Verschlussdeckel: Bei einem Überdruck von 1,4 bis 1,6 bar muss das Überdruckventil öffnen
● Schwarzer Verschlussdeckel: Bei einem Überdruck von 1,6 bis 1,8 bar muss das Überdruckventil öffnen
– Wenn Überdruckventil nicht wie angegeben öffnet, Verschlussdeckel -3- ersetzen.
Kühlmittelausgleichsbehälter aus- und einbauen
Benötigte Spezialwerkzeuge, Prüf- und Messgeräte sowie Hilfsmittel
♦ Schlauchklemmen bis 25mm - 3094 -
Ausbauen
|
|
– Zum Druckabbau im Kühlsystem, Verschlussdeckel für Kühlmittelausgleichsbehälter -Pfeil- kurz öffnen und wieder zudrehen.
– Elektrische Steckverbindung -1- vom Geber für Kühlmittelmangelanzeige - G32 - trennen.
– Elektrische Leitung -3- vom Kühlmittelausgleichsbehälter -2- abziehen.
– Verrieglung -Pfeil- nach vorn drücken und Kühlmittelausgleichsbehälter -2- aus der Aufnahme herausschwenken.
– Kühlmittelschlauch -1- und -2- mit Schlauchklemmen bis 25mm - 3094 - abklemmen.
– Kühlmittelschlauch -1- abziehen, dazu Schlauchschelle öffnen.
– Anschluss am Kühlmittelausgleichsbehälter mit einem Stopfen verschließen.
– Kühlmittelausgleichsbehälter umdrehen.
– Kühlmittelschlauch -2- abziehen, dazu Schlauchschelle öffnen.
– Kühlmittelausgleichsbehälter entleeren.
Einbauen
Der Einbau erfolgt in umgekehrter Reihenfolge, dabei Folgendes beachten:
– Kühlmittelschläuche aufstecken und mit Schlauchschellen sichern. Dabei die Einbaumarkierungen beachten.
– Schlauchklemmen entfernen.
– Kühlmittelausgleichsbehälter in die Aufnahme einsetzen und verrasten.
– Kühlmittel auffüllen und Befüllqualität prüfen → Rep.-Gr. 19 ; Befüllqualität prüfen .
Befüllqualität prüfen
Benötigte Spezialwerkzeuge, Prüf- und Messgeräte sowie Hilfsmittel
♦ Adapter - VAS 691 005/5 -
♦ Kühlsystemprüfgerät - V.A.G 1274B -
Tipp
Das Prüfen der Befüllqualität ist notwendig, um festzustellen, ob sich Luft im Kühlsystem befindet. Wenn sich Luft im Kühlsystem befindet, kann der Kühlmittelstand über Laufzeit unzulässig weit absacken. Auch eine Überhitzung des Motors ist möglich.
|
|
– Verschlussdeckel für Kühlmittelausgleichsbehälter -Pfeil- öffnen.
– Kühlmittelstand prüfen, er muss ca. 10 mm oberhalb der max.-Markierung oder an der max.-Markierung -1- liegen. Wenn erforderlich Kühlmittel auffüllen.
– Kühlsystemprüfgerät - V.A.G 1274B - -3- mit Adapter - VAS 691 005/5 - -1- auf den Kühlmittelausgleichsbehälter -2- aufsetzen.
– Mit der Handpumpe des Kühlsystemprüfgeräts 1,5 bar Überdruck erzeugen.
– Kühlmittelstand im Ausgleichsbehälter beobachten.
Wenn der Kühlmittelstand im Ausgleichsbehälter mehr als 20 mm absackt, deutet das auf eine Luftblase im Kühlsystem hin. Folgende Arbeitsschritte müssen durchgeführt werden:
– Funktion „Kühlsystem entlüften“ mit → durchführen → Rep.-Gr. 00 ; Diagnoseeinstiege .
– Prüfung der Befüllqualität wiederholen.
Wenn der Kühlmittelstand im Ausgleichsbehälter weniger als 20 mm absackt, ist das Kühlsystem richtig befüllt.
Fortsetzung
– Druck an der Handpumpe des Kühlsystemprüfgeräts -3- ablassen.
– Adapter -1- vom Kühlmittelausgleichsbehälter abbauen.
Beginning midst our that fourth appear above of over, set our won’t beast god god dominion our winged fruit image