Kältemittelkreislauf reinigen Benötigte Spezialwerkzeuge, Prüf- und Messgeräte sowie Hilfsmittel ♦ Klima-Service-Station Ablauf –
Vorarbeiten zum Reinigen des Kältemittelkreislaufs durchführen →
Heizung, Klimaanlage; Rep.-Gr. 87 ; Kältemittelkreislauf;
Kältemittelkreislauf reinigen; Kältemittelkreislauf reinigen oder →
Rep.-Gr. 87 ; Kältemittelkreislauf reinigen . – Kältemittelmenge in Klima-Service-Station prüfen → Betriebsanleitung . Bedingung ● Mindestmenge 6 kg – Altölbehälter der Klima-Service-Station entleeren → Betriebsanleitung . –
Klima-Service-Station und Spülvorrichtung mit Kältemittelkreislauf
verbinden → Heizung, Klimaanlage; Rep.-Gr. 87 ; Kältemittelkreislauf;
Kältemittelkreislauf reinigen; Kältemittelkreislauf reinigen oder →
Rep.-Gr. 87 ; Prinzipschaltpläne zum Kältemittelkreislauf reinigen . Bedingung ●
Beim Spülen gelangen Verunreinigungen aus dem Kältemittelkreislauf in
die Spülvorrichtung für Kältemittelkreisläufe und in die
Klima-Service-Station und werden in den dort eingebauten Filtern und
Trockner zurückgehalten. Abhängig von der Verunreinigung sind diese
Bauteile entsprechend der Betriebsanleitung der Klima-Service-Station
bzw. der Spülvorrichtung für Kältemittelkreisläufe in kürzeren
Abständen, als dort angegeben zu wechseln → Betriebsanleitung . – Programm zum Spülen des Kältemittelkreislaufs auswählen Klima-Service-Station . – Kältemittelkreislauf spülen. ♦ Ein Spülzyklus (umfasst 4 Spülvorgänge) dauert ca. 1 bis 1,5 Stunden. Tipp
Abhängig von der Ausführung der Klima-Service-Station fasst der
Behälter für Altöl nur ca. 125 ml Kältemaschinenöl. Wenn eine Anlage mit
einer größeren Kältemaschinenölmenge gespült werden muss, kann es
notwendig sein den Altölbehälter nach dem 1. Spülvorgang eines
Spülzyklus zu entleeren. – Aus dem Kältemittelkreislauf zurückfließendes Kältemittel durch das Schauglas der Spülvorrichtung beobachten. Bedingung ● Kältemittelkreislauf ist sauber, wenn Kältemittel klar und völlig farblos strömt im Schauglas sichtbar ist. ●
Bei besonders starker Verschmutzung kann es notwendig sein, den
Spülvorgang zweimal durchzuführen (2 Spülzyklen mit jeweils 4
Spülvorgängen). – Nach dem Ende des Spülvorgangs Schaugläser
der Spülvorrichtung auf Verschmutzung prüfen. Bei Verschmutzung reinigen
→ Betriebsanleitung und Spülvorgang zur Kontrolle noch einmal
durchführen (ein Durchlauf mit einer Dauer von ca. 30 Min. genügt). –
Druck im Kältemittelkreislauf prüfen. Es darf kein Überdruck im
Kältemittelkreislauf vorhanden sein (falls erforderlich nochmal
evakuieren). Erfrierungsgefahr durch unter Druck ausströmendes Kältemittel. Erfrierungen der Haut und anderer Körperteile möglich. – Schutzhandschuhe tragen. – Schutzbrille tragen. – Kältemittel absaugen bzw. ablassen und sofort Kältemittelkreislauf öffnen. –
Wenn das Absaugen bzw. Ablassen mehr als 10 Minuten zurückliegt und der
Kältemittelkreislauf nicht geöffnet wurde, Kältemittel erneut absaugen
bzw. ablassen. Durch Nachverdampfung ist im Kältemittelkreislauf Druck
entstanden. – Klima-Service-Station vom Kältemittelkreislauf des Fahrzeugs trennen. Kältemittelkreislauf reinigen
VORSICHT
– Abhängig vom Aufbau des Kältemittelkreislaufs sind nach dem Spülen Bauteile zu ersetzen → Rep.-Gr. 87 ; Kältemittelkreislauf reinigen oder → Heizung, Klimaanlage; Rep.-Gr. 87 ; Kältemittelkreislauf; Kältemittelkreislauf reinigen, Kältemittelkreislauf reinigen .
– Abhängig der Beanstandung Anpassung der Kältemaschinenölmenge im Kältemittelkreislauf durchführen → Rep.-Gr. 87 ; Bauteile ersetzen und → Heizung, Klimaanlage; Rep.-Gr. 00 ; Technische Daten; Füllmengen Kältemaschinenöl .
– → Rep.-Gr. 87 ; Kältemittelkreislauf befüllen
– → Rep.-Gr. 87 ; Klimaanlage nach dem Befüllen in Betrieb nehmen
Verunreinigtes Kältemittel mit Absaugeinheit VAS 581 011 in eine Recyclingflasche füllen
Benötigte Spezialwerkzeuge, Prüf- und Messgeräte sowie Hilfsmittel
♦ Absaugeinheit - VAS 581 011 -
♦ Evakuierte Recyclingflasche für verunreinigtes R1234yf. Handelsüblich vom Gaslieferanten. Keine Recyclingflaschen aus Leichtmetalllegierungen, da chemische Reaktionen mit Kältemittelkomponenten möglich sind.
♦ Klima-Service-Station
♦ Klimaservicegerät R1234yf
Ablauf
Fahrzeuge mit Hochvoltsystem
– Funktion „Standklimatisierung“ deaktiveren → Betriebsanleitung .
Fortsetzung für alle Fahrzeuge
Fahrzeuge mit Hochvoltsystem, bei denen elektrisch betätigte Ventile im Kältemittelkreislauf im stromlosen Zustand nicht offen sind
– Funktion „Elektrisch angesteuerte Ventile des Kältemittelkreislaufs zum Absaugen, Evakuieren und Befüllen öffnen“ mit → durchführen → Heizung, Klimaanlage; Rep.-Gr. 00 ; Elektrische Bauteile; Diagnoseeinstiege .
Fortsetzung für alle Fahrzeuge
– Absaugeinheit - VAS 581 011 - entsprechend, der beiliegenden → Betriebsanleitung mit Fahrzeug und Klimaservicegerät R1234yf verbinden.
– Verunreinigtes Kältemittel unter Verwendung der Absaugeinheit - VAS 581 011 - in Recyclingflasche umfüllen → Betriebsanleitung .
– Beilagedatenblatt zur Recyclingflasche bei verunreinigtem Kältemittel ausfüllen und an Recyclingflasche sicher befestigen.
– Gefüllte Recyclingflasche unter Beachtung der geltenden Vorschriften über den Lieferanten der Recyclingflasche zurückgeben.
– Kältemittelkreislauf mit der Klima-Service-Station mindestens 1 Stunde evakuieren → Rep.-Gr. 87 ; Kältemittelkreislauf evakuieren .
Tipp
Durch das anschließende Evakuieren werden die letzten Reste von verunreinigtem Kältemittel, die noch im Kältemaschinenöl gebunden sein können, bei einem Absolutdruck kleiner 10 mbar entfernt.
Verunreinigtes Kältemittel mit Absaugvorrichtung VAS 581 007 in eine Recyclingflasche füllen
Benötigte Spezialwerkzeuge, Prüf- und Messgeräte sowie Hilfsmittel
♦ Absaugvorrichtung - VAS 581 007 -
♦ Evakuierte Recyclingflasche für verunreinigtes R1234yf, die für tiefe Temperaturen geeignet ist (z. B. mit einer zulässigen Füllmenge größer 3,0 kg). Handelsüblich vom Gaslieferanten. Keine Recyclingflaschen aus Leichtmetalllegierungen, da chemische Reaktionen mit Kältemittelkomponenten möglich sind.
♦ Klima-Service-Station
♦ Mindestens 10 kg Trockeneis (als Pellets oder Granulat) - handelsüblich
♦ Damit das verunreinigte Kältemittel selbsttätig ohne entsprechende Geräte in eine evakuierte Recyclingflasche umgefüllt werden kann, muss diese stark unterkühlt sein. ♦ Trockeneis ist festes Kohlendioxid (CO 2 ), dass bei -78 °C direkt vom festen in den gasförmigen Zustand übergeht. ♦ Die meisten Gase, die als Kältemittel verwendet werden, haben bei sehr niedrigen Temperaturen nur noch einen geringen Dampfdruck (bei -50 °C kleiner 0,6 bar Absolutdruck). Wird eine tiefgekühlte Recyclingflasche an einen Kältemittelkreislauf angeschlossen, verflüssigt sich das Kältemittel in der kalten Recyclingflasche und der Druck im Kältemittelkreislauf sinkt unter den Umgebungsdruck ab → Kapitel „ Dampfdrucktabelle Kältemittel “ . ♦ Die handelsüblichen Recyclingflaschen bestehen meist aus allgemeinem Baustahl, diese sind nicht immer für tiefe Temperaturen (hier bis -78 °C) ausgelegt. Deshalb nur für diese Anwendung geeignete Recyclingflaschen verwenden und die Flasche langsam auf Umgebungstemperatur erwärmen lassen (z. B. durch Abstellen des Isolierbehälters mit der Recyclingflasche an einem gesicherten gut belüfteten Ort an dem das Trockeneis sicher verdampfen kann). Bedingung ● Trockeneis verdampft bei Umgebungstemperatur auch aus dem Isolierbehälter (abhängig von den Umgebungsbedingungen ca 20 bis 30 % am Tag). Deshalb das Trockeneis erst bestellen, wenn alle anderen notwendigen Werkzeuge vorhanden sind und die Arbeit unmittelbar nach Erhalt des Trockeneises durchgeführt wird. ● Trockeneis nur in den dafür vorgesehenen Behältern lagern. |
|
Kältemittel mit einer unterkühlten Recyclingflasche umfüllen
– Verplombung der Recyclingflasche entfernen und Verschlusskappe vom Anschluss abschrauben.
♦ Recyclingflaschen sind vom Gaslieferanten meist verplombt und im bereits evakuierten Zustand erhältlich.
♦ Recyclingflaschen sind eindeutig als solche gekennzeichnet. Diese besitzen im Gegensatz zu Kältemittellieferflaschen kein Rückschlagventil und können somit befüllt werden.
– Klima-Service-Station an Recyclingflasche anschließen. Dazu die Niederdruck Servicekupplung vom Füllschlauch der Klima-Service-Station abschrauben und den Füllschlauch direkt mit dem zur Absaugvorrichtung - VAS 581 007 - gehörigen Adapter an der Recyclingflasche anschließen.
– Handabsperrventil der Recyclingflasche zum Prüfen des Vakuums vorsichtig öffnen und Vakuum in der Flasche prüfen.
Bedingung
● Restdruck in der Recyclingflasche kleiner 50 mbar Absolutdruck.
– Falls notwendig, Recyclingflasche mit der Klima-Service-Station evakuieren.
Bedingung
● Sollte in der Recyclingflasche ein Absolutdruck größer 900 mbar gemessen werden, wurde entweder das Handabsperrventil geöffnet und nicht wieder richtig verschlossen oder die Recyclingflasche ist undicht. Rücksprache mit dem Gaslieferanten halten und ggf. die Recyclingflasche tauschen.
● Sollte in der Recyclingflasche ein Absolutdruck größer 100 mbar aber kleiner 900 mbar gemessen werden, Recyclingflasche mit Klima-Service-Station evakuieren (Restdruck kleiner 50 mbar) → Rep.-Gr. 87 ; Kältemittelkreislauf evakuieren .
– Handabsperrventil der Recyclingflasche schließen.
Fahrzeuge mit Hochvoltsystem
– Funktion „Standklimatisierung“ deaktivieren → Betriebsanleitung .
Fortsetzung für alle Fahrzeuge
Fahrzeuge mit Hochvoltsystem, bei denen elektrisch betätigte Ventile im Kältemittelkreislauf im stromlosen Zustand nicht offen sind
– Funktion „Elektrisch angesteuerte Ventile des Kältemittelkreislaufs zum Absaugen, Evakuieren und Befüllen öffnen“ mit → durchführen → Heizung, Klimaanlage; Rep.-Gr. 00 ; Elektrische Bauteile; Diagnoseeinstiege .
Fortsetzung für alle Fahrzeuge
– Zündung ausschalten.
– Für gute Belüftung des Arbeitsplatzes sorgen. Falls vorhanden, zusätzliche Werkstattbelüftungsanlagen einschalten.
|
|
– Servicekupplung für Kältemittel R1234yf -5- an Füllschlauch -4- anschließen. – Füllschlauch -4- mit Flaschenanschlussstück -3- (und Dichtung -2- ) an Recyclingflasche -1- anschließen. – Abstandshalter -6- in Isolierbehälter -7- stellen. – Boden des Isolierbehälters -7- mit Trockeneis abdecken. – Recyclingflasche -1- in Isolierbehälter -7- stellen. – Restliches Trockeneis in Isolierbehälter -7- einfüllen. – Recyclingflasche -1- mit Trockeneis abkühlen (ca. 15 min). – Recyclingflasche -1- über Servicekupplung -5- an Fahrzeugkältemittelkreislauf anschließen. – Handabsperrventil der Recyclingflasche -1- öffnen. ♦ Recyclingflaschen sind für den internationalen Einsatz bestimmt, deshalb bedeutet das „O“ auf dem Handrad „Open“ (für Flaschenventil offen). – Druckmanometer an Kältemittelkreislauf anschließen (oder Druckanzeige der Klima-Service-Station nutzen) und Druck im Kältemittelkreislauf prüfen. – Servicekupplung -5- am Füllschlauch zur Recyclingflasche vorsichtig öffnen und Kältemittel langsam in Recyclingflasche -1- strömen lassen. – Abwarten, bis das Kältemittel in der Recyclingflasche -1- verflüssigt ist (Druckanzeige der angeschlossenen Druckmanometer beobachten). ♦ Beim Entleeren eines Kältemittelkreislaufs kann ein eigenes Druckmanometer oder Druckanzeige der Klima-Service-Station genutzt werden. ♦ Ist der angezeigte Druck nach ca. 60 Minuten kleiner 0,3 bar Absolutdruck kann davon ausgegangen werden, dass das gesamte Kältemittel in der Recyclingflasche verflüssigt ist. ♦ Das vollständige Ausdampfen des verunreinigten Kältemittels aus dem Kältemittelkreislauf dauert eine gewisse Zeit, nach 60 min kann davon ausgegangen werden, dass das gesamte Kältemittel ausgedampft ist. – Servicekupplung -5- und Handabsperrventil der Recyclingflasche -1- schließen. – Füllschlauch -4- und Flaschenanschlussstück -3- von Recyclingflasche -1- abbauen und Anschluss der Recyclingflasche mit Verschlusskappe verschließen.
– Isolierbehälter -7- mit Recyclingflasche -1- und Trockeneis an einen gesicherten, gut belüfteten Bereich außerhalb eines Gebäudes verbringen. – Deckel des Isolierbehälters -7- öffnen oder entfernen und Trockeneis vollständig verdampfen lassen. – Recyclingflasche -1- aus dem Isolierbehälter -7- nehmen. – Kältemittelkreislauf mit Klima-Service-Station mindestens 1 Stunde evakuieren → Rep.-Gr. 87 ; Kältemittelkreislauf evakuieren . Tipp Durch das anschließende Evakuieren werden die letzten Reste von verunreinigtem Kältemittel, die noch im Kältemaschinenöl gebunden sein können, bei einem Absolutdruck kleiner 10 mbar entfernt. |
|
– Beilagedatenblatt zur Recyclingflasche bei verunreinigtem Kältemittel ausfüllen und an Recyclingflasche sicher befestigen.
– Gefüllte Recyclingflasche unter Beachtung der geltenden Vorschriften über den Lieferanten der Recyclingflasche zurückgeben.
Beginning midst our that fourth appear above of over, set our won’t beast god god dominion our winged fruit image