Volkswagen ID.3 Owners & Service Manuals
englisch deutsch französisch spanisch

Volkswagen ID.3: Klassifizierung von Hochvoltbatterien mithilfe von ODIS. Allgemeine Hinweise zum Verpacken von Hochvoltbatterien. Hochvoltbatterien in OT-Box verpacken

Volkswagen ID.3 (E11, E12) 2020-2025 Reparaturanleitung / Antriebsaggregat :: Allgemeine Informationen - Hochvolt. Hochvoltbatterie / Klassifizierung von Hochvoltbatterien mithilfe von ODIS. Allgemeine Hinweise zum Verpacken von Hochvoltbatterien. Hochvoltbatterien in OT-Box verpacken

Klassifizierung von Hochvoltbatterien mithilfe von ODIS

Klassifizierung von Hochvoltbatterien mithilfe von ODIS

Benötigte Spezialwerkzeuge, Prüf- und Messgeräte sowie Hilfsmittel

♦ Diagnoseinterface - VAS 6154A -

♦ Hochvolt-Diagnosebox -CN- - VAS 5581A -

Zustandsbewertung durchführen

Wenn die Hochvoltbatterie verbaut ist.

– → anschließen.

– Klassifizierung mit → durchführen.

Fortsetzung

Wenn die Hochvoltbatterie ausgebaut ist.

– Hochvolt-Diagnosebox -CN- - VAS 5581A - mit fahrzeugspezifischen Prüfadaptern an Kommunikationsstecker der Hochvoltbatterie anschließen.

– Hochvolt-Diagnosebox -CN- - VAS 5581A - einschalten.

– Verbindung zu → über Diagnoseinterface - VAS 6154A - oder USB-Kabel herstellen.

– Klassifizierung mit → durchführen.

Allgemeine Hinweise zum Verpacken von Hochvoltbatterien

Allgemeine Hinweise zum Verpacken von Hochvoltbatterien

Das hier beschriebene Vorgehen basiert auf ADR-Recht (Accord européen relatif au transport international des marchandises dangereuses par route). Landesspezifische Gesetzgebungen sind zu beachten. Die aufgeführten Hochvoltbatterien fallen nach ADR-Recht in die Kategorie UN 3480. Die aktuellsten Verpackungsanweisungen und Sondervorschriften sind aus der Gefahrguttabelle des ADR zu entnehmen.

Das Vorgehen richtet sich nach dem Klassifizierungsstatus der Hochvoltbatterie.

Für den Transport von Hochvoltbatterien mit Status „WARNUNG“ gilt zusätzlich die aktuell gültige Beförderungsfestlegung.

Hochvoltbatterien mit Status "GEFAHR" dürfen nicht transportiert werden.

AusgangssituationDurchführung KlassifizierungKlassifizierungsstatusZuordnung Verpackungsvorschrift
Batterien neu/in Nutzung oder gealtert aber funktionsfähig, z. B. Garantiefall wegen niedriger Restkapazität. → Kapitel „ Hochvoltbatterien in OT-Box verpacken “ HVT oder HVE

♦ Technisch i.O

♦ Status „NORMAL“

P 903 / LP 903 Transport in OT-Box (Batterie vor Kurzschluss und Verrutschen sichern). Soll die Batterie entsorgt oder recycelt werden gilt SV 377: P909 => z. B. OT-Box mit Vermerk auf Versandstück: LITHIUMBATTERIEN ZUR ENTSORGUNG bzw. LITHIUMBATTERIEN ZUM RECYCLING
Batterien beschädigt/defekt aber transportsicher, z. B. defekter Zellcontroller, ausgelöste Pyrofuse ohne weitere Defekte. → Kapitel „ Defekte Hochvoltbatterien mit Status "Normal" verpacken, Modul “ HVE

♦ Technisch n.i.O

♦ Status „NORMAL“

Es gilt SV 376: P 908 / LP 904 Kartonage nach Verpackungsgruppe Innenverpackung (einzeln in Innenverpackungen) und Außenverpackung nötig (>30 kg= nur eine Batterie pro Außenverpackung) Folie um Batterie / auslaufen des Elektrolyts muss verhindert werden ggf. Entlüftungseinrichtungen z. B. Innenverpackung nötig (inkl. nicht brennbarer, nicht leitfähiger Wärmedämmstoff). Batterie vor Kurzschluss sichern. Vermerk auf Versandstück: BESCHÄDIGTE/DEFEKTE LITHIUM-IONEN-BATTERIEN bzw. BESCHÄDIGTE/DEFEKTE-LITHIUM-METALL-BATTERIEN-Vermerk auf Beförderungspapieren: BEFÖRDERUNG NACH SONDERVORSCHRIFT 376
Batterien schwer beschädigt und transportkritisch SV 376 (z. B. Elektrolytaustritt, relevante Zelldefekte). → Rep.-Gr. 93 ; Kritische Hochvoltbatterien mit Status "Warnung" verpacken HVE, ggf. Rücksprache mit Importeur

♦ Technisch n.i.O

♦ Status „WARNUNG“

P 911 / LP 906 Spezialtransportbox notwendig (siehe Übersicht). Verpackung zugelassen von der zuständigen Behörde. Es gilt die entsprechende Beförderungsfestlegung. Verpackung nach Verpackungsgruppe I-Vermerk auf Versandstück: BESCHÄDIGTE/DEFEKTE LITHIUM-IONEN-BATTERIEN bzw. BESCHÄDIGTE/DEFEKTE-LITHIUM-METALL-BATTERIEN-Vermerk auf Beförderungspapieren: BEFÖRDERUNG NACH SONDERVORSCHRIFT 376
Batterie reagiert (Wärmeentwicklung / Brand / Rauch, Geräusche etc.).Abstand – ggf. Feuerwehr rufen.

♦ Technisch n.i.O

♦ Status „GEFAHR“

Kein Versand

Hochvoltbatterien in OT-Box verpacken

Hochvoltbatterien in OT-Box verpacken

Benötigte Spezialwerkzeuge, Prüf- und Messgeräte sowie Hilfsmittel

♦ Anhängevorrichtung - T10616 -

♦ Aufhängering - VAS 501 013 -

♦ Halteband - T40155A -

♦ Scherenhubtisch - VAS 6131B -

♦ Schäkel - VAS 691 009A -

♦ Verlängerung für Hubarm/Werkstattkran - VAS 6101 -

♦ Werkstattkran - VAS 6100 -

Aufnahmepunkte 55 und 62 kWh

Bedingung

● Es müssen die gezeigten Aufnahmepunkte -Pfeile- verwendet werden.

Aufnahmepunkte 82 kWh

Bedingung

● Es müssen die gezeigten Aufnahmepunkte -Pfeile- verwendet werden.

Fortsetzung für alle Fahrzeuge


Anheben vorbereiten (dargestellt an 82 kWh)

– Verlängerung für Hubarm/Werkstattkran - VAS 6101 - -A- an Position -Pfeil- an Werkstattkran - VAS 6100 - -B- befestigen.


Neue Hochvoltbatterie aus OT-Box entnehmen

– OT-Box -2- öffnen.

– Schrauben -4- lösen.

– Muttern und Unterlegscheiben entnehmen.


– Werkstattkran - VAS 6100 - -B- mittig über Hochvoltbatterie -1- positionieren.

– Halteband - T40155A - -F- mit Schäkel - VAS 691 009A - -H- und Aufhängering - VAS 501 013 - -G- an Verlängerung für Hubarm/Werkstattkran - VAS 6101 - -A- und Werkstattkran - VAS 6100 - -B- befestigen.

– Halteband - T40155A - -F- mit Schäkel - VAS 691 009A - -D- an Anhängevorrichtung - T10616 - -E- befestigen.

VORSICHT

Verletzungsgefahr durch bewegte Teile.

Quetschungen von Körperteilen möglich.

– Niemals in den Gefahrenbereich greifen oder eintreten.

– Hochvoltbatterie anheben.

– Hochvoltbatterie auf geeigneter Fläche ablegen.

– Schäkel - VAS 691 009A - -D- von Anhängevorrichtung - T10616 - -E- lösen.

– Anhängevorrichtung - T10616 - -E- herausdrehen.


Hochvoltbatterie ausbauen und in OT-Box setzen

– Zustandsbewertung der Hochvoltbatterie im eingebauten Zustand durchführen → Kapitel „ Klassifizierung von Hochvoltbatterien mithilfe von ODIS “ .

– Hochvoltbatterie ausbauen → Elektroantrieb Heckantrieb EIP220 und Allrad EIA200, EIP220; Rep.-Gr. 93 ; Hochvoltbatterie-Einheit; Hochvoltbatterie 1 AX2 aus- und einbauen, 82 kWh; Hochvoltbatterie 1 AX2 aus- und einbauen .

– Hochvoltbatterie auf Scherenhubtisch - VAS 6131B - aufnehmen.

– Hochvoltbatterie -1- in OT-Box -2- absenken.

Bedingung

● Steckergehäuse -6- muss zur Öffnung -7- der OT-Box -2- zeigen.

● Fixierbolzen -5- müssen in die zugehörigen Bohrungen der Hochvoltbatterie -1- geführt werden.

– Fixierungsbolzen -5- durch zugehörige Bohrungen der Hochvoltbatterie -1- führen.

– Hochvoltbatterie -1- auf Auflagepunkten -3- in OT-Box -2- ablegen.


– Schäkel - VAS 691 009A - -D- von Anhängevorrichtung - T10616 - -E- lösen.

– Anhängevorrichtung - T10616 - -E- herausdrehen.


Hochvoltbatterie in OT-Box befestigen

Detailansicht

1 - Schraube

2 - Mutter

3 - Unterlegscheibe, klein

4 - Unterlegscheibe, groß

5 - Hochvoltbatterie

6 - Halter OT-Box

7 - Unterlegscheibe, klein

8 - Mutter

9 - OT-Box


– Hochvoltbatterie -5- befestigen.

OT-Box verschließen und für den Transport vorbereiten

– Deckel OT-Box auflegen.

– Spanngurte anbringen.

– Gefahrgut- und Packstückkennzeichnung anbringen und prüfen.

– Transportdokumente ausfüllen und beilegen.

1 - „Vor Nässe schützen“

2 - „Vorsicht zerbrechlich“

3 - „Diese Seite nach oben“

4 - „Begrenzung der Masse der Stapellast“

5 - „Gefahrgutetikett: Gefahrgutklasse 9 „Verschiedene gefährliche Stoffe und Gegenstände“ Verpackungsgruppe 2“

6 - „Typenetikett mit UN-Nummer UN 3480 für Lithium-Ionen-Batterien“


Neue Hochvoltbatterie auf Scherenhubtisch - VAS 6131B - setzen und einbauen

– Hochvoltbatterie aufnehmen.

– Hochvoltbatterie auf Scherenhubtisch - VAS 6131B - setzen.

– Hochvoltbatterie einbauen → Elektroantrieb Heckantrieb EIP220 und Allrad EIA200, EIP220; Rep.-Gr. 93 ; Hochvoltbatterie-Einheit; Hochvoltbatterie 1 AX2 aus- und einbauen, 82 kWh .

Anzugsdrehmomente

BauteilAnzugsdrehmoment
Anhängevorrichtung - T10616 - an Hochvoltbatterie 50 Nm

Volkswagen ID.3 (E11, E12) 2020-2025 Reparaturanleitung

Aktuelle Seiten

Beginning midst our that fourth appear above of over, set our won’t beast god god dominion our winged fruit image

© 2020-2025 Urheberrechte de.vw-id3.com