Volkswagen ID.3 Owners & Service Manuals
englisch deutsch französisch spanisch

Volkswagen ID.3: Montageübersicht - Bremskraftverstärker/Hauptbremszylinder, Linkslenker. Montageübersicht - Bremskraftverstärker/Hauptbremszylinder, Rechtslenker. Hauptbremszylinder aus- und einbauen

Volkswagen ID.3 (E11, E12) 2020-2025 Reparaturanleitung / Fahrwerk :: Bremsanlage. Bremse - Hydraulik, Regler, Verstärker / Montageübersicht - Bremskraftverstärker/Hauptbremszylinder, Linkslenker. Montageübersicht - Bremskraftverstärker/Hauptbremszylinder, Rechtslenker. Hauptbremszylinder aus- und einbauen

Montageübersicht - Bremskraftverstärker/Hauptbremszylinder, Linkslenker

Montageübersicht - Bremskraftverstärker/Hauptbremszylinder, Linkslenker

1 - Bremsleitung

❏ Hauptbremszylinder/Schwimmkolbenkreis zur Hydraulikeinheit

❏ M12 x 1

❏ mit Standardwerkzeug: 14 Nm

❏ mit Spezialwerkzeugen VAS 6854, VAG 1410/7 und VAG 1410/6: 12 Nm

2 - Bremsleitung

❏ Hauptbremszylinder/Druckstangenkolbenkreis zur Hydraulikeinheit

❏ M12 x 1

❏ mit Standardwerkzeug: 14 Nm

❏ mit Spezialwerkzeugen VAS 6854, VAG 1410/7 und VAG 1410/6: 12 Nm

3 - Warnkontakt für Bremsflüssigkeitsstand - F34 -

4 - Verschlussdeckel

5 - Bremsflüssigkeitsbehälter

6 - Schraube

❏ 4 Nm

7 - Bremskraftverstärker - NX6 -

❏ mit Steuergerät für Bremskraftverstärkung - J539 -

❏ mit Bremspedalstellungsgeber - G100 -

❏ mit Bremspedalstellungsgeber 2 - G836 -

❏ → Rep.-Gr. 47 ; Bremskraftverstärker aus- und einbauen

8 - Dichtung für Bremskraftverstärker

❏ nach Demontage ersetzen

9 - Mutter

❏ 2 Stück

❏ nach Demontage ersetzen

❏ 20 Nm

10 - Lagerbock mit Bremspedal

❏ → Rep.-Gr. 46 ; Montageübersicht - Bremspedal

❏ → Rep.-Gr. 46 ; Lagerbock aus- und einbauen

11 - Dichtring

❏ nach Demontage ersetzen

12 - Hauptbremszylinder

❏ → Kapitel „ Hauptbremszylinder aus- und einbauen “

13 - Schraube

❏ 2 Stück

❏ nach Demontage ersetzen

❏ M8 x 31

❏ 30 Nm

14 - Dichtstopfen

Montageübersicht - Bremskraftverstärker/Hauptbremszylinder, Rechtslenker

Montageübersicht - Bremskraftverstärker/Hauptbremszylinder, Rechtslenker

1 - Verschlussdeckel

2 - Bremsflüssigkeitsbehälter

3 - Stiftschraube

❏ 4 Nm

4 - Bremskraftverstärker - NX6 -

❏ mit Steuergerät für Bremskraftverstärkung - J539 -

❏ mit Bremspedalstellungsgeber - G100 -

❏ mit Bremspedalstellungsgeber 2 - G836 -

❏ → Rep.-Gr. 47 ; Bremskraftverstärker aus- und einbauen

5 - Dichtung für Bremskraftverstärker

❏ nach Demontage ersetzen

6 - Lagerbock mit Bremspedal

❏ → Rep.-Gr. 46 ; Montageübersicht - Bremspedal

❏ → Rep.-Gr. 46 ; Lagerbock aus- und einbauen

7 - Mutter

❏ 2 Stück

❏ nach Demontage ersetzen

❏ 20 Nm

8 - Dichtring

❏ nach Demontage ersetzen

9 - Hauptbremszylinder

❏ → Kapitel „ Hauptbremszylinder aus- und einbauen “

10 - Schraube

❏ nach Demontage ersetzen

❏ M8 x 31

❏ 30 Nm

11 - Bremsleitung

❏ Hauptbremszylinder/Schwimmkolbenkreis zur Hydraulikeinheit

❏ M12 x 1

❏ mit Standardwerkzeug: 14 Nm

❏ mit Spezialwerkzeugen VAS 6854, VAG 1410/7 und VAG 1410/6: 12 Nm

12 - Bremsleitung

❏ Hauptbremszylinder/Druckstangenkolbenkreis zur Hydraulikeinheit

❏ M12 x 1

❏ mit Standardwerkzeug: 14 Nm

❏ mit Spezialwerkzeugen VAS 6854, VAG 1410/7 und VAG 1410/6: 12 Nm

13 - Schraube

❏ nach Demontage ersetzen

❏ M8 x 31

❏ 30Nm

14 - Dichtstopfen

15 - Warnkontakt für Bremsflüssigkeitsstand - F34 -

Hauptbremszylinder aus- und einbauen

Hauptbremszylinder aus- und einbauen

Benötigte Spezialwerkzeuge, Prüf- und Messgeräte sowie Hilfsmittel

♦ Bremsen- Füll- und Entlüftungsgerät - VAS 6860 -

♦ Steckschlüssel-Satz, 39-teilig - VAS 6928 -

♦ Verschlussstopfenset für Motor - VAS 6122 -

Der Aus- und Einbau ist beispielhaft für einen Linkslenker beschrieben.

Ausbauen

Fahrzeuge mit Frequenzstrebe

– Frequenzstrebe ausbauen → Karosserie-Montagearbeiten Außen; Rep.-Gr. 50 ; Schlossträger; Frequenzstrebe aus- und einbauen .

Fortsetzung für alle Fahrzeuge

Linkslenker

– Batterieträger ausbauen → Elektrische Anlage; Rep.-Gr. 27 ; Batterie; Batterieträger aus- und einbauen .

Fortsetzung für alle Fahrzeuge

Rechtslenker

– Kühlmittelausgleichsbehälter ausbauen und mit angeschlossenen Kühlmittelschläuchen zur Seite legen → Elektroantrieb Heckantrieb EIP220 und Allrad EIA200, EIP220; Rep.-Gr. 19 ; Kühlsystem/Kühlmittel; Kühlmittelausgleichsbehälter aus- und einbauen .

Fortsetzung für alle Fahrzeuge

– So viel Bremsflüssigkeit wie möglich mit Bremsen- Füll- und Entlüftungsgerät - VAS 6860 - -A- aus Bremsflüssigkeitsbehälter -1- absaugen.


HINWEIS

Beschädigungsgefahr durch Korrosion.

– Darauf achten, dass keine Bremsflüssigkeit auf die elektrischen Kontakte gelangt.

– Ausreichend nicht fasernde Reinigungstücher im Bereich des Bremskraftverstärkers auslegen.

– Bremsleitungen -2- und -3- am Hauptbremszylinder abschrauben.

– Gewindebohrungen am Hauptbremszylinder sofort mit Verschlussstopfen Montageteile M12 verschließen.

– Bremsleitungen mit Verschlussstopfenset für Motor - VAS 6122 - verschließen.

Tipp

Alternativ die Staubkappen von Entlüftungsventilen auf die Bremsleitungen stecken.


– Elektrische Steckverbindung -2- trennen.

– Schrauben -4- mit Steckschlüssel aus Steckschlüssel-Satz, 39-teilig - VAS 6928 - herausdrehen.

– Hauptbremszylinder -3- herausziehen.


Einbauen

Der Einbau erfolgt in umgekehrter Reihenfolge, dabei Folgendes beachten:

– Sicherstellen, dass Dichtring und Druckstange korrekt sitzen.

– → Rep.-Gr. 47 ; Hydrauliksystem entlüften .

– Funktion „Grundeinstellung Bremskraftverstärker“ mit → durchführen → Rep.-Gr. 00 ; Diagnoseeinstiege .

Anzugsdrehmomente

♦ → Rep.-Gr. 47 ; Montageübersicht - Bremskraftverstärker/Hauptbremszylinder

Volkswagen ID.3 (E11, E12) 2020-2025 Reparaturanleitung

Aktuelle Seiten

Beginning midst our that fourth appear above of over, set our won’t beast god god dominion our winged fruit image

© 2020-2025 Urheberrechte de.vw-id3.com