Montageübersicht - Federbein Die Übersicht ist beispielhaft für die linke Fahrzeugseite dargestellt 1 - Abdeckung 2 - Schraube ❏ 3 Stück ❏ nach Demontage ersetzen ❏ M 8 x 35 ❏ 20 Nm +90° 3 - Mutter ❏ nach Demontage ersetzen ❏ 60 Nm 4 - Führung 5 - Federbeinlager 6 - Scheibe 7 - Anschlagpuffer ❏ ausstattungs-/baustandsabhängig ❏ Zuordnung → Elektronischer Teilekatalog (ETKA) 8 - Axialrillenkugellager 9 - Feder ❏ Zuordnung → Elektronischer Teilekatalog (ETKA) ❏ → Rep.-Gr. 40 ; Feder aus- und einbauen 10 - Schutzhülle 11 - Federauflage 12 - Schutzhülle 13 - Stoßdämpfer
❏ ausstattungs-/baustandsabhängig mit Ventil für Dämpfungsverstellung
vorn links - N336 - und Ventil für Dämpfungsverstellung vorn rechts -
N337 - ❏ Zuordnung → Elektronischer Teilekatalog (ETKA) ❏ → Rep.-Gr. 40 ; Federbein aus- und einbauen 14 - Mutter ❏ nach Demontage ersetzen ❏ M 12 x 1,5 15 - Radlagergehäuse ❏ Zuordnung → Elektronischer Teilekatalog (ETKA) ❏ → Rep.-Gr. 40 ; Montageübersicht - Radlagerung 16 - Schraube ❏ nach Demontage ersetzen ❏ M 12 x 1,5 x 80 ❏ 70 Nm +180° 17 - Führung
Federbein aus- und einbauen Benötigte Spezialwerkzeuge, Prüf- und Messgeräte sowie Hilfsmittel ♦ Aufnahme - VAS 6931/1 - ♦ Federbeinvorspannvorrichtung - VAS 751 005 - ♦ Motor -und Getriebeheber - VAS 6931 - ♦ Spannbock für Federbeine - V.A.G 1752/20 - ♦ Spreizvorrichtung - VAS 751 003 - Ausbauen Drehzahlfühler vorn links - G47 - und Drehzahlfühler vorn rechts - G45 - werden nachfolgend Drehzahlfühler vorn genannt.
Geber für Fahrzeugniveau vorn links - G78 - und Geber für
Fahrzeugniveau vorn rechts - G289 - werden nachfolgend Geber für
Fahrzeugniveau vorn genannt. Ventil für Dämpfungsverstellung
vorn links - N336 - und Ventil für Dämpfungsverstellung vorn rechts -
N337 - werden nachfolgend Ventil für Dämpfungsverstellung genannt. Der Aus- und Einbau ist beispielhaft für die linke Fahrzeugseite beschrieben. – Federbeinvorspannvorrichtung - VAS 751 005 - laut → Bedienungsanleitung vorbereiten. – Rad abbauen → Rep.-Gr. 44 ; Rad ab- und anbauen . Fahrzeuge mit Geber für Fahrzeugniveau vorn: –
Geber für Fahrzeugniveau vorn am Achslenker ausbauen → Rep.-Gr. 43 ;
Geber für Fahrzeugniveau vorn G78/G289 aus- und einbauen . Fortsetzung für alle Fahrzeuge – Mutter der Koppelstange am Federbein abschrauben → Rep.-Gr. 40 ; Koppelstange aus- und einbauen . – Koppelstange vom Federbein abziehen. – Muttern -3- abschrauben. – Achslenker -2- in -Pfeilrichtung A- abziehen. – Radlagergehäuse -1- in -Pfeilrichtung B- ziehen. –
Scheibenwischermotor ausbauen → Elektrische Anlage; Rep.-Gr. 92 ;
Frontscheibenwischanlage; Scheibenwischermotor aus- und einbauen . Fahrzeuge mit Ventil für Dämpfungsverstellung: – Elektrische Steckverbindung -1- am Ventil für Dämpfungsverstellung -2- trennen. Fortsetzung für alle Fahrzeuge – Aufnahme - VAS 6931/1 - -A- mit 2 Radschrauben -2- befestigen. – Motor -und Getriebeheber - VAS 6931 - -B- unter Aufnahme - VAS 6931/1 - -A- stellen. – Radlagergehäuse -1- sichern und abstützen. – Mutter -3- abschrauben. – Schraube -5- aus Radlagergehäuse -1- herausziehen. Beschädigungsgefahr Federbein -3- durch Abbrechen der Führung -2- . – Federbein -3- zum Lösen nicht verdrehen. – Radlagergehäuse -1- nicht gegen die Führung -2- verdrehen. Montageübersicht - Federbein
Federbein aus- und einbauen
HINWEIS
– Spreizvorrichtung - VAS 751 003 - -A- in Schlitz vom Radlagergehäuse -1- einsetzen.
– Radlagergehäuse -1- mit Spreizvorrichtung - VAS 751 003 - -A- aufspreizen. Dabei mit geeigneten Werkzeugen am Sechskant -B- der Gewindespindel drehen und an gerader Fläche -C- gegenhalten.
|
|
– Radlagergehäuse -1- mit Spreizvorrichtung - VAS 751 003 - -A- aufspreizen.
Bedingung
● Maß -a- darf max. 7,8 mm betragen
● Nur bis an Endanschlag von Spreizvorrichtung - VAS 751 003 - -A- drehen
– Schraube -2- am Radlagergehäuse -7- herausdrehen.
– Abdeckkappe -1- ausbauen.
– Schrauben für Federbeinlager -2- herausdrehen.
– Radlagergehäuse -1- mit Motor -und Getriebeheber - VAS 6931 - -B- und Aufnahme - VAS 6931/1 - -A- absenken, bis Federbein -2- frei hängt.
– Federbeinvorspannvorrichtung - VAS 751 005 - zusammenbauen → Betriebsanleitung .
– Auflagering - VAS 751 005/3 - -A- auf Federbein -1- setzen.
Bedingung
● Aussparungen müssen an Führungen -Pfeile- sitzen
● Beschriftung „Top/oben“ muss nach oben zeigen
– Federbeinvorspannvorrichtung - VAS 751 005 - am Federbein -1- ansetzen.
– Haken -B- von Federbeinvorspannvorrichtung - VAS 751 005 - in Auflagering - VAS 751 005/3 - -A- einhängen.
Bedingung
● Haken -B- von Federbeinvorspannvorrichtung - VAS 751 005 - müssen vollständig in Auflagering - VAS 751 005/3 - -A- eingreifen
– Zapfen -Pfeile- von Auflageplatte - VAS 751 005/2 - -C- im Federbein -1- einsetzen.
Bedingung
● Zapfen -Pfeile- von Auflageplatte - VAS 751 005/2 - -C- müssen in Führungen vom Federbein -1- sitzen
– Bolzen -Pfeile- der Auflageplatte - VAS 751 005/2 - -C- am Federbein -1- ansetzen.
Bedingung
● Bolzen -Pfeile- der Auflageplatte - VAS 751 005/2 - -C- müssen am Federbein -1- anliegen
– Gewindespindeln von Federbeinvorspannvorrichtung - VAS 751 005 - -B- in -Pfeilrichtung- abwechselnd und gleichmäßig drehen.
– Gewindespindeln von Federbeinvorspannvorrichtung - VAS 751 005 - -B- in -Pfeilrichtung- soweit drehen, bis ausreichend Platz zum Herausnehmen vom Federbein -1- sichtbar ist.
Bedingung
● Vorgang muss beendet werden, wenn kein Gewinde an der Gewindespindel mehr vorhanden ist
● Federwindungen dürfen nicht aneinander anliegen
– Spannbock für Federbeine - V.A.G 1752/20 - -D- in einen Schraubstock einspannen. – Federbein -1- in Spannbock für Federbeine - V.A.G 1752/20 - -D- einspannen. – Abstand zwischen Auflagering - VAS 751 005/3 - -A- und Auflageplatte - VAS 751 005/2 - -C- messen und notieren.
– Gewindespindeln von Federbeinvorspannvorrichtung - VAS 751 005 - -B- in -Pfeilrichtung- drehen. – Federbeinvorspannvorrichtung - VAS 751 005 - -B- in -Pfeilrichtung- entspannen. – Federbeinvorspannvorrichtung - VAS 751 005 - -B- abnehmen. |
|
Einbauen
Der Einbau erfolgt in umgekehrter Reihenfolge, dabei Folgendes beachten:
– Abstand zwischen Auflagering - VAS 751 005/3 - und Auflageplatte - VAS 751 005/2 - auf die notierten Werte über Gewindespindeln einstellen.
Bedingung
● Für den folgenden Arbeitsablauf ist eine 2. Person notwendig
● Führungen -3- müssen richtig in der Karosserie sitzen
– Schrauben -2- festziehen.
Fahrzeuge mit Geber für Fahrzeugniveau:
– Erforderliche Funktion mit → durchführen → Rep.-Gr. 00 ; Diagnoseeinstiege .
Fortsetzung für alle Fahrzeuge
Anzugsdrehmomente
♦ → Rep.-Gr. 40 ; Montageübersicht - Federbein
♦ → Rep.-Gr. 40 ; Montageübersicht - Stabilisator
♦ → Rep.-Gr. 40 ; Montageübersicht - Achslenker, Achsgelenk
♦ → Bremsanlage; Rep.-Gr. 46 ; Vorderradbremse; Montageübersicht - Vorderradbremse
Feder aus- und einbauen
Benötigte Spezialwerkzeuge, Prüf- und Messgeräte sowie Hilfsmittel
♦ Drehmomentschlüssel - V.A.G 1332 -
♦ Federhalter - V.A.G 1752/4 -
♦ Federspanngerät - V.A.G 1752/1 -
♦ Ringeinsteckwerkzeug - V.A.G 1332/7 -
♦ Spannbock für Federbeine - V.A.G 1752/20 -
♦ Stossdämpfer-Werkzeugset - T10001 -
Ausbauen
– Federbein ausbauen → Rep.-Gr. 40 ; Federbein aus- und einbauen .
– Spannbock für Federbeine - V.A.G 1752/20 - -5- in Schraubstock -6- einspannen.
– Federbein -3- in Spannbock für Federbeine - V.A.G 1752/20 - -5- einspannen.
– Federspanngerät - V.A.G 1752/1 - -1- mit Federhalter - V.A.G 1752/4 - -2- zusammenbauen .
– Federspanngerät - V.A.G 1752/1 - -1- mit Federhalter - V.A.G 1752/4 - -2- an der Feder -4- ansetzen.
– Auf richtigen Sitz der Feder -2- im Federhalter - V.A.G 1752/4 - -4- achten -Pfeil- .
– Feder -8- mit Federspanngerät - V.A.G 1752/1 - -11- vorspannen, bis Federbeinlager -6- komplett entlastet ist.
– Werkzeuge aus Stossdämpfer-Werkzeugset - T10001 - ansetzen.
1 - Knarre - T10001/11 -
2 - Verlängerung - T10001/8 -
3 - Steckeinsatz - T10001/5 -
4 - Drehmomentschlüssel
5 - Federbeinlager
6 - Axialrillenkugellager
7 - Federhalter - V.A.G 1752/4 -
8 - Feder
9 - Spannbock für Federbeine - V.A.G 1752/20 -
10 - Federbein
11 - Federspanngerät - V.A.G 1752/1 -
– Verschraubung lösen. Dabei an Kolbenstange mit Werkzeugen gegenhalten.
– Mutter abschrauben.
– Federbeinlager -5- und Axialrillenkugellager -6- abnehmen.
– Feder -8- abnehmen.
Einbauen
Der Einbau erfolgt in umgekehrter Reihenfolge, dabei Folgendes beachten:
Einbaulage der Anbauteile
– Scheibe -2- in Federbeinlager -1- einlegen bis Scheibe unter den Haken vom Federbeinlager sitzt.
Bedingung
● Führung -Pfeil- muss in Aussparung der Scheibe -2- sitzen.
– Anschlagpuffer -1- in Federbeinlager -2- eindrücken.
Bedingung
● Anschlagpuffer -1- muss am Federbeinlager -2- anliegen -Pfeil- .
– Schutzhülle -1- in Axialrillenkugellager -2- einsetzen.
Bedingung
● Schutzhülle -1- muss richtig einrastet -Pfeile- sein.
Fortsetzung für alle Fahrzeuge
– Federauflage -3- in den Stoßdämpfer -2- einlegen.
– Feder -1- mit Federspanngerät - V.A.G 1752/1 - auf die Federauflage -3- unten aufsetzen.
Bedingung
● Ende der Federwindung -Pfeil B- muss am Anschlag -Pfeil A- anliegen.
|
|
– Axialrillenkugellager -2- auf Feder -3- aufsetzen.
– Federbeinlager -1- zum Axialrillenkugellager -2- ausrichten.
Bedingung
● Führung Federbeinlagers -1- muss in Aussparung -Pfeil- Axialrillenkugellagers -2- sitzen.
● Federbeinlager -1- muss umlaufend über Kragen des Axialrillenkugellagers -2- gestülpt sein.
– Auf richtigen Sitz Scheibe -4- achten.
– Mutter -4- an Kolbenstange -6- festziehen und an Kolbenstange mit Werkzeugen gegenhalten.
1 - Verlängerung - T10001/8 -
2 - Knarre handelsüblich
3 - Drehmomentschlüssel - V.A.G 1332 -
4 - Mutter
5 - Federbeinlager
6 - Kolbenstange
7 - Steckeinsatz - T10001/5 -
8 - Ringeinsteckwerkzeug - V.A.G 1332/7 -
– Federspanngerät - V.A.G 1752/1 - entspannen und von Feder abnehmen.
– Federbein aus Spannbock für Federbeine - V.A.G 1752/20 - herausnehmen.
Anzugsdrehmomente
♦ → Rep.-Gr. 40 ; Montageübersicht - Federbein
Beginning midst our that fourth appear above of over, set our won’t beast god god dominion our winged fruit image