Volkswagen ID.3 Owners & Service Manuals
englisch deutsch französisch spanisch

Volkswagen ID.3: Montageübersicht - Feststehende Türscheibe hinten. Türscheibe vorn aus- und einbauen. Türscheibe hinten aus- und einbauen

Volkswagen ID.3 (E11, E12) 2020-2025 Reparaturanleitung / Karosserie :: Karosserie-Montagearbeiten Außen. Verglasung, Fensterbetätigung / Montageübersicht - Feststehende Türscheibe hinten. Türscheibe vorn aus- und einbauen. Türscheibe hinten aus- und einbauen

Montageübersicht - Feststehende Türscheibe hinten

Montageübersicht - Feststehende Türscheibe hinten

Die Übersicht ist beispielhaft für die linke Fahrzeugseite dargestellt.

1 - Feststehende Türscheibe hinten

❏ Bauform modellabhängig

❏ → Rep.-Gr. 64 ; Feststehende Türscheibe hinten aus- und einbauen

2 - Clip

❏ 2 Stück

3 - Tür hinten

4 - Schraube

❏ 8 Nm

5 - Abdeckkappe

Türscheibe vorn aus- und einbauen

Türscheibe vorn aus- und einbauen

Benötigte Spezialwerkzeuge, Prüf- und Messgeräte sowie Hilfsmittel

♦ Entriegelungswerkzeug - T10612 -

♦ Kunststoffkeil

♦ Zange

Der Aus- und Einbau ist beispielhaft für die linke Fahrzeugseite beschrieben.

Fensterhebermotor Fahrerseite - V147 - / Fensterhebermotor Beifahrerseite - V148 - wird nachfolgend Fensterhebermotor genannt.

Türscheibe vorn wird nachfolgend Scheibe genannt.

Ausbauen

– Türverkleidung vorn ausbauen → Karosserie-Montagearbeiten Innen; Rep.-Gr. 70 ; Türverkleidungen vorn; Türverkleidung vorn aus- und einbauen .

Fahrzeuge mit Ausbrechstopfen:

Tipp

Öffnungen für Entriegelung der Scheibe am Fensterheber ist mit Ausbrechstopfen oder Tülle verschlossen.

– Ausbrechstopfen mit Zange entfernen.

Fortsetzung für alle Fahrzeuge

– Tüllen -3- an Öffnung für Entriegelung der Scheibe mit Kunststoffkeil aus Fensterheber -2- hebeln.

– Scheibe -1- absenken, bis Klemmbacken -5- durch Öffnung im Fensterheber -2- zugänglich sind.

Bedingung

● Wenn der Arbeitsschritt wegen einer Störung am Fensterhebermotor nicht möglich ist, muss Fensterhebermotor ausgebaut und Scheibe -1- in benötigte Position geschoben werden → Rep.-Gr. 57 ; Fensterhebermotor aus- und einbauen .

– Entriegelungswerkzeug - T10612 - -4- durch Öffnungen im Fensterheber -2- und Scheibe -1- zur Klemmbacke -5- führen.

– Entriegelungswerkzeug - T10612 - -4- in -Pfeilrichtung A- in Rasthaken der Klemmbacken -5- drücken, bis Rasthaken der Klemmbacken entriegeln.

Tipp

Zurückfallen der Scheibe -1- in Rasthaken verhindern.

– Scheibe -1- in -Pfeilrichtung B- anheben.


– Scheibe -1- nach oben aus Klemmbacken -3- ziehen.

– Scheibe -1- hinten anheben und in -Pfeilrichtung- aus Fensterführung -2- schwenken.


Einbauen

Der Einbau erfolgt in umgekehrter Reihenfolge, dabei Folgendes beachten:

– Scheibe -1- in -Pfeilrichtung- in Fensterführung -2- hineinschwenken.

– Korrekte Sitz der Scheibe -1- in Fensterführung -2- sicherstellen.

– Scheibe -1- ohne Druck in Klemmbacken -3- führen.

– Scheibe -1- zum Fensterrahmen hinten ausrichten.


– Scheibe -1- in Klemmbacken -2- drücken, bis Scheibe -1- hörbar einrastet.


Fahrzeuge mit Ausbrechstopfen, deren Ausbrechstopfen beim Ausbau entfernt wurde:

Tipp

Abdichtung mit Tülle ist notwendig für:

♦ Funktion des Drucksensors in der Tür

♦ Zum Schutz vor Folgeschäden durch Wassereintritt

– Öffnung für Entriegelung der Scheibe mit Tülle → Elektronischer Teilekatalog (ETKA) verschließen.

Fortsetzung für alle Fahrzeuge

– Funktionsprüfung vor Einbau der Türverkleidung vorn durchführen.

Türscheibe hinten aus- und einbauen

Türscheibe hinten aus- und einbauen

Benötigte Spezialwerkzeuge, Prüf- und Messgeräte sowie Hilfsmittel

♦ Entriegelungswerkzeug - T10612 -

♦ Entriegelungswerkzeug - T10615 -

♦ Kunststoffkeil

♦ Zange

Der Aus- und Einbau ist beispielhaft für die linke Fahrzeugseite beschrieben.

Motor für Fensterheber hinten Fahrerseite - V471 - / Motor für Fensterheber hinten Beifahrerseite - V472 - wird nachfolgend Fensterhebermotor genannt.

Türscheibe hinten wird nachfolgend Scheibe genannt.

Ausbauen

– Türverkleidung hinten ausbauen → Karosserie-Montagearbeiten Innen; Rep.-Gr. 70 ; Türverkleidungen hinten; Türverkleidung hinten aus- und einbauen .

– Fensterschachtleiste außen ausbauen → Rep.-Gr. 58 ; Fensterschachtleiste außen aus- und einbauen .

– B-Säule-Blende der Tür hinten ausbauen → Rep.-Gr. 66 ; Blende für B-Säule Tür hinten aus- und einbauen .

Fahrzeuge mit Ausbrechstopfen:

Tipp

Öffnungen für Entriegelung der Scheibe am Fensterheber ist mit Ausbrechstopfen oder Tülle verschlossen.

– Ausbrechstopfen mit Zange entfernen.

Fortsetzung für alle Fahrzeuge

Fahrzeuge mit Spreizdübel:

– Tülle -5- mit Kunststoffkeil aus Fensterheber -2- hebeln.

– Scheibe -1- absenken, bis Spreizniet -3- und Spreizdübel -4- durch Öffnung im Fensterheber -2- zugänglich sind.

Bedingung

● Wenn der Arbeitsschritt wegen einer Störung am Fensterhebermotor nicht möglich ist, muss Fensterhebermotor ausgebaut und Scheibe -1- in benötigte Position geschoben werden → Rep.-Gr. 58 ; Motor für Fensterheber hinten aus- und einbauen .

– Spreizniet -3- mit Entriegelungswerkzeug - T10615 - aus Spreizdübel -4- ziehen.

– Spreizdübel -4- mit Entriegelungswerkzeug - T10615 - aus Fensterheberführung -6- ziehen.


Fortsetzung für alle Fahrzeuge

Fahrzeuge mit Klemmbacke für Scheibe:

– Tülle an Öffnung für Entriegelung der Scheibe mit Kunststoffkeil heraushebeln.

– Scheibe -1- absenken, bis Klemmbacken -3- durch Öffnung zugänglich sind.

Bedingung

● Wenn der Arbeitsschritt wegen einer Störung am Fensterhebermotor nicht möglich ist, muss Fensterhebermotor ausgebaut und Scheibe -1- in benötigte Position geschoben werden → Rep.-Gr. 58 ; Fensterhebermotor aus- und einbauen .

– Entriegelungswerkzeug - T10612 - -2- durch Öffnungen im Fensterheber -3- und Scheibe -1- zur Klemmbacke führen.

– Entriegelungswerkzeug - T10612 - -2- in -Pfeilrichtung B- in Rasthaken der Klemmbacken -3- drücken, bis Rasthaken entriegeln.

Tipp

Zurückfallen der Scheibe -1- in Rasthaken verhindern.

– Scheibe -1- in -Pfeilrichtung B- anheben.


Fortsetzung für alle Fahrzeuge

– Vorderen Teil der Fensterführung -2- aus Aufnahme ziehen.

– Türscheibe -1- in -Pfeilrichtung- zur Fahrzeugaußenseite aus Fensterschacht ziehen.


Einbauen

Der Einbau erfolgt in umgekehrter Reihenfolge, dabei Folgendes beachten:

Fahrzeuge mit Spreizdübel:

– Spreizdübel -4- bei ausgebauter Scheibe -1- mittig zentriert einsetzen.

– Spreizniet -3- bündig in Spreizdübel -4- hineindrücken.

– Scheibe -1- in -Pfeilrichtung- in Tür einsetzen und in Schlitz der Fensterheberführung einschieben.

– Scheibe -1- in Fensterheberführung -2- drücken, bis Scheibe -1- hörbar einrastet.


Fortsetzung für alle Fahrzeuge

Fahrzeuge mit Klemmbacke:

– Scheibe in Klemmbacken des Fensterhebers drücken, bis Scheibe hörbar einrastet.

Fortsetzung für alle Fahrzeuge

Fahrzeuge mit Ausbrechstopfen, deren Ausbrechstopfen beim Ausbau entfernt wurde:

Tipp

Abdichtung mit Tülle ist notwendig für:

♦ Funktion des Drucksensors in der Tür

♦ Zum Schutz vor Folgeschäden durch Wassereintritt

– Öffnung für Entriegelung Scheibe mit Tülle → Elektronischer Teilekatalog (ETKA) verschließen.

Fortsetzung für alle Fahrzeuge

– Funktionsprüfung vor Einbau der Türverkleidung hinten durchführen.

Volkswagen ID.3 (E11, E12) 2020-2025 Reparaturanleitung

Aktuelle Seiten

Beginning midst our that fourth appear above of over, set our won’t beast god god dominion our winged fruit image

© 2020-2025 Urheberrechte de.vw-id3.com