Montagehinweise Benötigte Spezialwerkzeuge, Prüf- und Messgeräte sowie Hilfsmittel ♦ Drehmomentschlüssel ♦ Wachs-Spray - D 322 000 A2 - Rechtliche Bedingungen für Fahrzeuge mit Reifendruckkontrollsystem ab dem 01.11.2014 beachten → Kapitel . Fahrzeuge mit Sensor für Reifendruck Werden die Räder gewechselt (z. B. Wechsel von Sommer- auf Winterreifen), so senden die Radelektroniken Daten, sobald die Geschwindigkeit der neuen Räder mehr als 25 km/h beträgt. Die Identifizierungsnummern der neuen Radelektroniken werden vom Steuergerät automatisch erkannt und eingelesen. Zusätzlich erfolgt eine Überprüfung der Beschleunigungsdaten mit der Fahrzeuggeschwindigkeit. Dieser Vorgang dauert ca. 7 Minuten. Das Steuergerät für Reifendruckkontrolle - J502 - muss erst in Lernbereitschaft gehen, bevor es die Radelektroniken automatisch anlernen kann. Dafür muss das Fahrzeug 20 Minuten stehen. Nach einer erkannten Reifenpanne beträgt diese Zeit 5 Minuten. Wird die Standzeit nicht eingehalten und ist das Steuergerät somit noch nicht in Lernbereitschaft, so erkennt das System eine Funkstörung und wird erst nach einer Standzeit von 20 Minuten die Radelektroniken automatisch anlernen.
♦ Beim Wechsel von Rädern ist zu beachten, dass nur vom Fahrzeughersteller frei gegebene Rad-/Reifenkombinationen mit dem in der Tankklappe angegebenen Reifenfülldruck verbaut werden dürfen. ♦ Werden nicht frei gegebene Rad-/Reifenkombinationen angebaut, müssen diese ein Gutachten von einer technischen Prüforganisation für das jeweilige Fahrzeug besitzen und es muss ein 2. Radsatz über den → angelernt werden. ♦ Ein Anlernen wird weiterhin notwendig, wenn der Reifenfülldruck von dem in der Tankklappe angegebenen Reifenfülldruck abweicht. Reifensätze mit anderen Soll-Reifenfülldrücken Wird ein Fahrzeug mit einer Bereifung ausgerüstet, für deren Einsatz andere Soll-Reifenfülldrücke, als die im Tankklappenschild angegebenen, erforderlich sind, so kann auch diese Bereifung (Radsatz 2) mit der Reifendruckkontrolle überwacht werden. Soll-Reifenfülldrücke für einen Radsatz 2 müssen dem System mit dem → vorgegeben werden. Die Radelektroniken der Räder des Radsatzes 2 werden von der Reifendruckkontrolle nicht (wie Radelektroniken des Radsatzes mit vom Fahrzeughersteller frei gegebenen Rad-/Reifenkombinationen) automatisch erkannt und angelernt. Um auf einen Radsatz 2 umzustellen, müssen folgende Arbeiten durchgeführt werden: ♦ Identifizierungsnummern (IDs) der Radelektroniken (Sensoren für Reifendruck) vor dem Einbau ablesen. ♦ Umschalten der RDK auf Radsatz 2. ♦ Die benötigten Soll-Reifendrücke und die IDs der Radelektroniken im System eintragen. Fortsetzung für alle Fahrzeuge
Die Schlüsselweite des beigelegten Adapters für die Radschrauben, kann sich von der Schlüsselweite des jeweiligen Mastersatzes unterscheiden. – Zündung ausschalten.
Bei Fahrzeugen mit Reifenkontrollanzeige muss nach jedem Ab- und Anbauen eines oder mehrerer Räder die Reifenkontrollanzeige neu kalibriert werden → . |
|
– Prüfen, ob die Anlageflächen -Pfeile- an der Bremsscheibe frei von Korrosion und Schmutz sind.
– Prüfen, ob die Anlagefläche -Pfeil- vom Zentriersitz der Radnabe frei von Korrosion und Schmutz ist.
– Prüfen, ob die Anlagefläche -Pfeil- an der Radinnenseite (Felge) sowie der Zentriersitz in der Felge frei von Korrosion und Schmutz sind.
– Die Kalotten → Anmerkung in den Bohrungen für die Radschrauben der Räder und die Gewinde der Radschrauben müssen ebenfalls frei von Korrosion und Schmutz, Öl oder Fett sein.
1) Kalotte ist die gekrümmte Fläche eines Kugelabschnitts.
– Prüfen, ob sich die Radschrauben leichtgängig mit der Hand einschrauben lassen. Das Gewinde der Radschrauben darf die Bohrung der Bremsscheibe -Pfeil- nicht berühren. ● Wenn das Gewinde der Radschraube die Bohrung -Pfeil- berührt, muss die Bremsscheibe verdreht werden. Schmutz und Korrosion beseitigen: ♦ Öl oder Fett von den Anlageflächen ♦ Öl oder Fett von den Gewinden in der Radnabe ♦ Öl oder Fett von den Gewinden der Radschrauben
Gilt für Leichtmetall- und Stahlräder Beim Radwechsel sollte der Radzentriersitz mit Wachsspray gewachst werden, um einer Korrosion zwischen Radzentriersitz und der Felge vorzubeugen → Elektronischer Teilekatalog (ETKA) . – Radzentriersitz gegen Korrosion schützen → Kapitel . – Rad montieren → Kapitel . |
|
Beginning midst our that fourth appear above of over, set our won’t beast god god dominion our winged fruit image