Reifenschäden durch zu geringen Luftdruck Die häufigsten
Ausfallursachen sind kleine, äußere Verletzungen, ein schadhaftes Ventil
oder eine durch Korrosion oder Beschädigung undichte Felge. Loslösen der Karkasse vom Gummi
Starke Erwärmung durch Fahren mit erheblichem Minderdruck führte zur
Überhitzung und anschließendem Loslösen der Karkasse vom Gummimaterial
-Pfeile- . Der gezeigte Reifen wurde zeitweise mit einem für die
Belastung zu geringen Fülldruck gefahren. Typische Indizien hierfür
sind die umlaufenden Scheuerstellen im Wulstbereich durch das Felgenhorn
und Verfärbungen. Im Bereich der seitlichen Innenwand sind kleine,
runzelige Falten sichtbar. Beim Abrollen des Reifens entstehen zwischen den Stahlcordlagen, besonders an den Gürtelenden, hohe Scherkräfte. Reifen mit umlaufenden breiten Eingrabungen im Wulstbereich Umlaufende, breite Eingrabungen im Wulstbereich -Pfeile- deuten auf das Fahren mit zu geringem Luftdruck. Wenn
mit zu geringem Luftdruck gefahren wird oder wenn Reifenschäden nicht
erkannt beziehungsweise ignoriert werden, kann das schwere Auswirkungen
haben. Der Reifen kann die im Fahrbetrieb auftretenden Kräfte nicht mehr aufnehmen. Durch
die genannten Mängel ist die Funktion des Reifens stark eingeschränkt.
Die Gummimischungen lösen sich voneinander, es kommt zum teilweisen
Lösen der Reifenbauteile bis zur völligen Zerstörung. Reifen begutachten Reifenschäden können schwere Folgen haben,
deshalb ist eine regelmäßige Kontrolle durch den Fahrer und Sie die
beste Möglichkeit der Früherkennung. Vorgeschädigte Reifen können
Fahrsituationen, wie hohe Geschwindigkeit, lange Strecken, sportlicher
Fahrweise und ähnlichem, nicht standhalten. Eine Beschädigung kann durch verschiedene Ursachen entstehen: ♦ Fahren mit zu geringem Luftdruck ♦ Montagefehler bei der Reifenmontage ♦ Einfahrverletzung ♦ Alterung ♦ Falsche Lagerung Sobald ein Sicherheitsrisiko nicht auszuschließen ist, muss der Reifen ersetzt werden. Bei der Überprüfung des Reifens ist besonders auf folgende Kriterien zu achten: ♦ Oberflächenfraß oder Marmorierung der inneren Seite (Luftdruck war zu niedrig oder für die Belastung nicht ausreichend) ♦ abgelöster Gummi oder lockere Cordfäden ♦ freiliegender oder verformter Wulstkern ♦ Schäden am Reifenwulst mit sichtbaren Cordagen Montagebeschädigungen Kern beim Aufpumpen des Reifens gebrochen.
Moderne Pkw-Radial-Reifen werden ausschließlich auf Sicherheitsfelgen
montiert. Diese haben auf ihren Schultern eine umlaufende Erhöhung -1- .
1 - Hump (H2) 2 - Innere Felgenschulter 3 - Felge 4 - Radschüssel 5 - Äußere Felgenschulter Der Hump verhindert, dass der Reifen beim Fahren mit zu geringem Fülldruck von der Felgenschulter gedrückt wird. Beim Aufpumpen des Reifens kann es vorkommen, dass der Wulst des Reifens nicht vollständig über den äußeren Felgenhump rutscht. In
diesem Fall besteht die Gefahr, dass der Wulstkern bei zu hohem
Fülldruck überdehnt wird und seine Stahldrähte ganz oder teilweise
reißen. Gerissene Kernbrüche sind von außen nicht erkennbar. Beschädigter Wulstkern des Reifens. Kein sicher Festsitz des Reifens auf der Felge. – Reifen ersetzen. Reifenschäden durch zu geringen Luftdruck
Reifen begutachten
Hinweis
Montagebeschädigungen
VORSICHT
Beginning midst our that fourth appear above of over, set our won’t beast god god dominion our winged fruit image