Reparatur von LVDS-Datenleitungen
Beschädigte LVDS-Datenleitungen müssen ersetzt werden, da die Leitungen nicht repariert werden dürfen.
Reparatur von Lichtwellenleitern
Benötigte Spezialwerkzeuge, Prüf- und Messgeräte sowie Hilfsmittel
♦ Lichtwellenleiter-Reparaturset - VAS 6223B -
♦ Schneidzange - VAS 6228 -
♦ Zange zur Wellrohrmontage - VAS 6223/10 -
Beschädigte Lichtwellenleiter mittels neuer Leitung aus Lichtwellenleiter-Reparaturset - VAS 6223B - ersetzen. Neue Leitung aus Reparatursatz anfertigen und parallel zum defekten Lichtwellenleiter verlegen.
Tipp
Über → kann festgestellt werden, zwischen welchen Komponenten der Lichtwellenleiter beschädigt ist.
Lichtwellenleiter ablängen
– Werkzeugkopf an Zange für Lichtwellenleiter aus Reparatursatz anbauen.
– Benötigte Länge des Lichtwellenleiters bestimmen.
– Zange öffnen. Lichtwellenleiter -1- in -Pfeilrichtung- in die Ablängaufnahme einlegen.
– Zum Ablängen des Lichtwellenleiters die Zange schließen.
Lichtwellenleiter abisolieren
– Zange öffnen.
– Abisolierhebel bis Anschlag in -Pfeilrichtung- drücken.
– Lichtwellenleiter in die Abisolieraufnahme stecken.
Bedingung
● Lichtwellenleiter muss bündig mit der Rückseite der Zange abschließen.
– Zange schließen und geschlossen halten.
– Abisolierhebel bis Anschlag in -Pfeilrichtung- drücken.
– Lichtwellenleiter herausnehmen.
Präzise schneiden
– Lichtwellenleiter -1- in die Schneideaufnahme einschieben.
Bedingung
● Isolation muss am Anschlag der Schneidestation anliegen.
– Zange und Lichtwellenleiter -1- herausnehmen.
Bedingung
● Es darf sich kein Grat auf der Stirnfläche befinden.
Messingstiftkontakt am Lichtwellenleiter anbringen
– Werkzeugkopf an Zange wechseln.
– Sicherung am Werkzeugkopf in -Pfeilrichtung- verschieben.
Bedingung
● Wort „STIFT“ muss sichtbar sein.
– Messingstiftkontakt -1- in die Aufnahme stecken.
– Sicherungshebel am Werkzeugkopf in -Pfeilrichtung- schließen.
– Lichtwellenleiter in den Messingstiftkontakt -Pfeil- bis zum gefederten Anschlag einschieben.
– Zange vollständig schließen und öffnen.
– Lichtwellenleiter mit Messingstiftkontakt -Pfeil- herausnehmen.
– Korrekte Befestigung des Messingstiftkontakts -2- am Lichtwellenleiter -1- prüfen.
Bedingung
● Auf dem Messingstiftkontakt -2- müssen 4 Crimppunkte sichtbar sein.
● Messingstiftkontakt -2- darf sich nicht von Hand vom Lichtwellenleiter -1- abziehen lassen.
– Lichtwellenleiter auf Beschädigung prüfen -1- .
Bedingung
● Stirnfläche des Lichtwellenleiters -1- liegt 0,01 … 0,1 mm hinter dem Messingstiftkontakt -2- .
Wellrohr auf Lichtwellenleiter einbauen
– Benötigte Länge vom Wellrohr mit Schneidzange - VAS 6228 - abschneiden.
Bedingung
● Wellrohr muss auf Wellenberg durchgeschnitten werden.
● Wellrohr muss beim Einbau hörbar im Gehäuse des Lichtwellenleiters einrasten.
– Lichtwellenleiter -1- in die Zange zur Wellrohrmontage - VAS 6223/10 - -A- einführen.
– Zange -A- am Schlitz des Wellrohrs -2- ansetzen.
– Zange -A- am Wellrohr -2- entlangschieben.
– Lichtwellenleiter -1- in Wellrohr -2- einlegen.
Lichtwellenleiter vom Leitungssatzstecker aus- und einbauen
Benötigte Spezialwerkzeuge, Prüf- und Messgeräte sowie Hilfsmittel
♦ Schutzkappe für Leitungssatzstecker - VAS 6223/9 -
Ausbauen
– Steckverbindung für Lichtwellenleiter vom Steuergerät trennen.
– Zuordnung der Leitungen kennzeichnen.
– Verrastung -1- entriegeln.
– Sekundärverriegelung -2- entriegeln.
– Lichtwellenleiter herausnehmen.
Einbauen
Der Einbau erfolgt in umgekehrter Reihenfolge, dabei Folgendes beachten:
– Lichtwellenleiter nach Kennzeichnung einbauen.
– Wellrohr -2- in Steckverbindung -1- schieben.
– Steckverbindung -1- mit Schutzkappe für Leitungssatzstecker - VAS 6223/9 - -A- verschließen.
Beginning midst our that fourth appear above of over, set our won’t beast god god dominion our winged fruit image