Volkswagen ID.3 Owners & Service Manuals
englisch deutsch französisch spanisch

Volkswagen ID.3: Sensor für Regen- und Lichterkennung G397 aus- und einbauen. Montageübersicht - Frontscheibenwaschanlage. Waschwasserbehälter aus- und einbauen

Volkswagen ID.3 (E11, E12) 2020-2025 Reparaturanleitung / Fahrzeugelektrik :: Elektrische Anlage. Scheibenwisch-und Waschanlage / Sensor für Regen- und Lichterkennung G397 aus- und einbauen. Montageübersicht - Frontscheibenwaschanlage. Waschwasserbehälter aus- und einbauen

Sensor für Regen- und Lichterkennung G397 aus- und einbauen

Sensor für Regen- und Lichterkennung G397 aus- und einbauen

Sensor für Regen- und Lichterkennung - G397 - mit Luftfeuchtigkeitsgeber für Klimaanlage - G260 - und Fotosensor für Sonneneinstrahlung - G107 - wird nachfolgend Sensor genannt.

Ausbauen

Wird der Sensor ersetzt:

– Erforderliche Funktion/Funktionen mit → durchführen → Rep.-Gr. 00 ; Diagnoseeinstiege .

Fortsetzung

– Innenspiegel ausbauen → Karosserie-Montagearbeiten Innen; Rep.-Gr. 68 ; Innenspiegel; Innenspiegel aus- und einbauen .

– Elektrische Steckverbindung -3- trennen.

– Verrastungen -Pfeile- entriegeln.

– 1 Minute warten, damit sich das Silikonpad zum rückstandsfreien Lösen entspannt.

– Sensor -2- von oben beginnend vorsichtig aus Halteplatte für Innenspiegel herausnehmen.

– Sensor -2- abnehmen.


Einbauen

Der Einbau erfolgt in umgekehrter Reihenfolge, dabei Folgendes beachten:

– Frontscheibe innerhalb Halteplatte für Innenspiegel gründlich reinigen.

Ausgebauter Sensor:

– Koppelkissen -2- in -Pfeilrichtung- abziehen.

HINWEIS

Beschädigungsgefahr des Luftfeuchtigkeitssensors durch unsachgemäße Handhabung.

– Sensor für Regen- und Lichterkennung ganz vorsichtig aus- und einbauen.

– Sensor -1- reinigen, dazu einen oder mehrere handelsübliche Klebestreifen auf Klebefläche des Sensors -1- aufkleben und abziehen.

– Klebefläche des Sensors -1- mit fusselfreiem Reinigungstuch reinigen.


– Silikonpapier -1- von Koppelkissen -3- abziehen.

Bedingung

● Schutzfolie -2- muss auf Koppelkissen -3- verbleiben.


– Koppelkissen -2- mithilfe Schutzfolie -1- mittig auf Sensor -3- positionieren.

– Koppelkissen -2- mit Schutzfolie -1- blasenfrei aufdrücken.


– Schutzfolie -2- abziehen.


Fortsetzung

Neuer Sensor:

– Greifstück in -Pfeilrichtungen A- drücken.

– Schutzkappe -1- in -Pfeilrichtung B- abnehmen.


Fortsetzung

– Sensor -2- in Halteplatte für Innenspiegel einsetzen.

Bedingung

● Sensor muss zur korrekten Funktion ohne Einschlüsse und blasenfrei auf der Frontscheibe aufliegen.

Bedingung

● Haltespange -1- muss hörbar einrasten.

– Haltespange andrücken.

– Elektrische Steckverbindung -3- aufstecken.


Wurde der Sensor ersetzt:

– Erforderliche Funktion/Funktionen mit → durchführen → Rep.-Gr. 00 ; Diagnoseeinstiege .

Montageübersicht - Frontscheibenwaschanlage

Montageübersicht - Frontscheibenwaschanlage

1 - Spritzdüse rechts

❏ ausstattungs-/baustandsabhängig

❏ mit Heizwiderstand für Spritzdüse rechts - Z21 -

❏ Spritzdüsen einstellen → Heft ; Scheibenwisch- und -waschanlage und Scheinwerferreinigungsanlage: Funktionsprüfung

❏ → Rep.-Gr. 92 ; Spritzdüsen aus- und einbauen

2 - Spritzdüse links

❏ ausstattungs-/baustandsabhängig

❏ mit Heizwiderstand für Spritzdüse links - Z20 -

❏ Spritzdüsen einstellen → Heft ; Scheibenwisch- und -waschanlage und Scheinwerferreinigungsanlage: Funktionsprüfung

❏ → Rep.-Gr. 92 ; Spritzdüsen aus- und einbauen

3 - Elektrische Steckverbindung für Heizwiderstand für Spritzdüse rechts - Z21 -

❏ ausstattungs-/baustandsabhängig

4 - Elektrische Steckverbindung für Heizwiderstand für Spritzdüse links - Z20 -

❏ ausstattungs-/baustandsabhängig

5 - Tülle

6 - Waschwasserleitung

7 - Frontscheibenwasch- und Heckscheibenwaschpumpe - V59 -

❏ → Rep.-Gr. 92 ; Scheibenwaschpumpe V59 aus- und einbauen

8 - Dichttülle

9 - Anschluss Waschwasserleitung

10 - Waschwasserbehälter

❏ mit Scheiben-Waschwasserstandsgeber - G33 -

❏ → Rep.-Gr. 92 ; Waschwasserbehälter aus- und einbauen

11 - Schraube

❏ 3 Stück

❏ 8 Nm

12 - Sieb

13 - Verschlussdeckel für Einfüllstutzen

Waschwasserbehälter aus- und einbauen

Waschwasserbehälter aus- und einbauen

Frontscheibenwasch- und Heckscheibenwaschpumpe - V59 - wird nachfolgend Frontscheibenwasch- und Heckscheibenwaschpumpe genannt.

Ausbauen

– Radhausschale vorn links ausbauen → Karosserie-Montagearbeiten Außen; Rep.-Gr. 66 ; Radhausschale; Radhausschale vorn aus- und einbauen .

– Handelsübliche Auffangwanne unter Waschwasserbehälter stellen.


HINWEIS

Gefahr von Undichtigkeiten.

– Eine Trennung zwischen Waschwasserbehälter und Einfüllstutzen ist nicht vorgesehen.

– Rasthaken -2- entriegeln.

– Einfüllstutzen -1- nach oben aus Halterung -3- aushaken.


– Elektrische Steckverbindungen -2- und -5- trennen.

– Waschwasserleitungen -4- an Frontscheibenwasch- und Heckscheibenwaschpumpe -3- entriegeln und abziehen.

– Halter -1- Leitungsstrang vom Waschwasserbehälter abziehen.


– Schrauben -1- herausdrehen.

– Waschwasserbehälter -2- von Führungsschienen abziehen und herausnehmen.


Einbauen

Der Einbau erfolgt in umgekehrter Reihenfolge, dabei Folgendes beachten:

Tipp

Um ein vertauschtes Anschließen der Waschwasserleitungen an Frontscheibenwasch- und Heckscheibenwaschpumpe zu verhindern, sind die Anschlüsse an Frontscheibenwasch- und Heckscheibenwaschpumpe und Waschwasserleitungen farblich markiert. Anschlussstücke Waschwasserleitungen müssen bei Einbau jeweils auf die farblich entsprechenden Anschlüsse der Frontscheibenwasch- und Heckscheibenwaschpumpe gesteckt werden.

Anzugsdrehmomente

♦ → Rep.-Gr. 92 ; Montageübersicht - Frontscheibenwaschanlage

Volkswagen ID.3 (E11, E12) 2020-2025 Reparaturanleitung

Aktuelle Seiten

Beginning midst our that fourth appear above of over, set our won’t beast god god dominion our winged fruit image

© 2020-2025 Urheberrechte de.vw-id3.com