Verbundräder Verbundräder bestehen aus mehreren Bauteilen. Die
wesentlichen Bauteile sind die Felge und die Radschüssel. Diese
Bauteile werden mit speziellen Schrauben und einem speziellen Verfahren
miteinander verschraubt. Dadurch ist die Funktion, Dichtheit, Sicherheit
und der exakte Rundlauf des Rades sichergestellt. Mit Werkstattmitteln
und Werkstattbedingungen sind diese wichtigen Anforderungen nicht
gewährleistet. Verbundräder nicht zerlegen oder reparieren!
Aufbereitung von Leichtmetallrädern ● Die Reparatur einer
beschädigten Felge oder Schüssel durch Erhitzung, mittels Schweißung
oder durch Zugabe oder Abnahme von Material ist absolut verboten. ● Beschädigte oder verformte Felgen sowie Felgen mit angerissenen oder verformten Bolzenlöchern dürfen nicht repariert werden. ● Eine Aufbereitung darf nur mit den abgeprüften und vorgeschriebenen Original Lackmaterialien durchgeführt werden. ● Nach einer Felgenaufbereitung können gegenüber dem Hersteller keine Gewährleistungsansprüche mehr geltend gemacht werden. Felgen, deren Ränder eine Rissbildung aufweisen, dürfen nicht repariert werden und sind sofort zu ersetzen. Spanabhebende Bearbeitung, Wärmeeinbringung und Auftragsschweißvorgänge jeglicher Art sind nicht zulässig. Eine Materialrückverformung ist nicht zulässig. Die Rund- und Planlaufabweichung vor der Aufbereitung darf die Fertigungstoleranz von 0,8 mm nicht überschreiten. Es
dürfen nur gegossene Leichtmetallräder gespachtelt werden. Diese Räder
haben die Materialbezeichnung AlSi xx auf der Innenseite eingeprägt. Schmiederäder dürfen nur lackiert werden. Die Aufbereitung beschränkt sich auf lackierte Oberflächen. Glanzgedrehte Felgen, die nur eine Klarlackbeschichtung aufweisen, sind von der Reparatur ausgeschlossen. Es dürfen nur Oberflächenschäden auf der Radsichtseite (Designfläche) aufbereitet werden. Für die Aufbereitung darf eine Beschädigungstiefe von 1 mm nicht überschritten werden. Es darf nur bis zu 50 mm vom Außenhorn entfernt gespachtelt werden.
Nabenabdeckung für Leichtmetallräder mit offener Verschraubung aus- und einbauen Ausbauen ● Rad abgebaut Abdeckkappe -1- beim Austreiben mit dem Hammer festhalten. Einbauen – Abdeckkappe -1- bündig gegen die Öffnung der Aluminiumfelge halten. – Das Volkswagen-Logo der Abdeckkappe so zum Ventil ausrichten, dass das Logo mittig über dem Ventil -2- steht. – Mit der Hand leichten Druck ausüben und so die Abdeckkappe in der Öffnung der Aluminiumfelge sichern. – Prüfen, ob die Abdeckkappe kein Spiel hat und richtig in der Aluminiumfelge sitzt. Verbundräder
Hinweis
Aufbereitung von Leichtmetallrädern
Nabenabdeckung für Leichtmetallräder mit offener Verschraubung aus- und einbauen
Hinweis
Beginning midst our that fourth appear above of over, set our won’t beast god god dominion our winged fruit image