Wo können Warnschilder angebracht sein?
Warnschilder
Die folgenden Abbildungen können leicht von den Warnschildern am Fahrzeug abweichen.
Abb. 1 Warnschild auf dem Ladegerät und anderen Hochvoltkomponenten.
Abb. 2 Warnschild auf Hochvoltkomponenten
Abb. 3 Warnschild im Frontraum.
Diese Warnschilder weisen auf eine hohe elektrische Spannung hin→ Abb. 1 , → Abb. 2 , → Abb. 3 .
Abb. 4 Warnschild auf dem Ladegerät.
Dieses Warnschild weist darauf hin, dass Teile des Hochvoltsystems sehr heiß werden können und nicht berührt werden dürfen → Abb. 4 .
Abb. 5 Warnschild auf der Hochvoltbatterie.
Keinesfalls den Deckel der Hochvoltbatterie entfernen und keinesfalls die Hochvoltbatterie demontieren.
Wartungsarbeiten an der Hochvoltbatterie ausschließlich von entsprechend qualifiziertem und ausgebildetem Fachpersonal durchführen lassen. Niemals Veränderungen an der Hochvoltbatterie vornehmen. Die geöffnete Hochvoltbatterie darf nicht mit Wasser oder anderen Flüssigkeiten in Kontakt kommen. Flüssigkeiten können Kurzschlüsse, Stromschläge und Verbrennungen verursachen.
Einleitung zum Thema
Voraussetzungen
Ladearten
Es wird mit einer hohen Ladeleistung geladen. Die maximal erreichbare Ladeleistung ergibt sich aus der verwendeten Ladestation, dem verwendeten Ladekabel und der Ausstattung des Ladegeräts.
Die Ladeleistung ist niedrig und es sollte eine längere Ladezeit eingeplant werden, z. B. über Nacht. Die Elektroinstallation des Haushalts muss geprüft und fehlerfrei sein → .
Für das AC -Laden an einer Ladestation oder Wallbox wird empfohlen, mit maximaler Leistung zu laden. Die Effizienz ist außerdem deutlich höher gegenüber dem Laden an der Netzsteckdose.
-DC-Laden (Gleichstrom) an der Ladestation oder Wallbox (→ Ladevorgänge) : Es wird mit einer sehr hohen Ladeleistung geladen → . Die Ladedauer verkürzt sich deutlich.
HINWEIS
Durch häufiges DC -Schnellladen mit einer sehr hohen Ladeleistung kann sich die Batteriekapazität der Hochvoltbatterie dauerhaft reduzieren.
WARNUNG
Beachten Sie die technischen Angaben zur Ladeleistung Ihres Fahrzeugs. Weitere Informationen bei einem Volkswagen Partner erfragen.
Kompatibler Ladeanschluss
Abb. 1 An der Ladedose: Aufkleber für AC-Laden (C) und DC-Laden (K) mit einer
Spannung bis 500 Volt.
Abb. 2 An der Ladedose: Aufkleber für AC-Laden (C) und DC-Laden (K, L) mit
einer Spannung bis 920 Volt.
Der Aufkleber an der Ladedose des Fahrzeugs informiert darüber, ob am lokalen Ladeanschluss geladen werden kann → .
Die Kennzeichnung an der lokalen Ladeinfrastruktur (Ladestation) bzw. am Ladekabel muss der Kennzeichnung des Aufklebers entsprechen.
Die Hochvoltbatterie kann nur an Ladestationen geladen werden, die den Anforderungen des jeweiligen Landes und mindestens folgenden Normen entsprechen:
WARNUNG
Das Fahren mit zu niedriger Ladung der Hochvoltbatterie kann zum Liegenbleiben im Straßenverkehr führen. Unfälle und schwere Verletzungen können die Folge sein.
Zuverlässigkeit und Kapazität der Hochvoltbatterie
Grundsätzlich unterliegt eine Lithium-Ionen-Batterie über die Nutzungsdauer einem physikalisch und chemisch bedingten Alterungs- und Verschleißprozess. Ein richtiger Umgang mit der Hochvoltbatterie trägt wesentlich dazu bei, langfristig einen zuverlässigen Zustand und eine hohe nutzbare Kapazität bzw. Reichweite zu erhalten. Daher ist es umso wichtiger, die nachfolgenden Pflegehinweise zur Hochvoltbatterie einzuhalten. Diese Pflegehinweise sind die Grundlage für eine lange Werterhaltung des Fahrzeugs.
Beachten Sie auch die gültigen Volkswagen Garantie- und Gewährleistungsbedingungen für die Hochvoltbatterie. Für weitere Informationen kontaktieren Sie den Volkswagen Partner.
Ladeempfehlungen
Volkswagen empfiehlt, folgende Ladeempfehlungen zu beachten:
HINWEIS
Die Hochvoltbatterie darf nicht manipuliert und dadurch als stationäre Stromquelle verwendet werden. Es kann zu irreversiblen Schäden an der Hochvoltbatterie kommen.
Battery Care Mode
Eine obere Batterieladegrenze über 80 % wird beim nächsten Ladevorgang automatisch auf 80 % zurückgesetzt.
Volkswagen empfiehlt, die Funktion im täglichen Gebrauch zu nutzen, um die Hochvoltbatterie zu schonen.
Für das Laden mit einer aktiven Abfahrtszeit im Infotainment-System kann eine höhere obere Batterieladegrenze genutzt werden. Battery Care Mode bleibt für andere Ladevorgänge aktiviert.
Standzeiten des Fahrzeugs
HINWEIS
Wenn das Fahrzeug mit entladener Hochvoltbatterie lange abgestellt wird, kann es dazu kommen, dass die Hochvoltbatterie nicht mehr geladen wird oder das Fahrzeug nicht mehr startet. Langfristig kann es zu irreversiblen Schäden an der Hochvoltbatterie kommen.
Laden
Die Hochvoltbatterie kann mit Wechselstrom an der Ladestation oder Netzsteckdose (AC-Laden) oder mit Gleichstrom an der Schnellladestation (DC-Laden) geladen werden.
Ladekabel anschließen
Abb. 1 Hinter der Batterieladeklappe hinten rechts: Ladedose.
Ladekabel für Netzsteckdosen: Die Schutzeinrichtung des Ladekabels führt einen Selbsttest durch (→ Ladekabel für Netzsteckdosen) .
Der Ladestecker wird automatisch verriegelt.
Abb. 2 Vollständig gesteckter Ladestecker (Prinzipdarstellung).
Wenn der Ladestecker gesteckt ist, leuchtet die Kontrollleuchte im Kombi-Instrument weiß.
Ladevorgang starten
Der Ladevorgang startet sofort oder zeitversetzt nach den Einstellungen für den gespeicherten Ladeort.
Wenn die Hochvoltbatterie geladen wird, blinkt die Kontrollleuchte im Kombi-Instrument grün.
Ladevorgang unterbrechen
Der Ladevorgang kann jederzeit unterbrochen werden.
Oder: Beim AC -Laden an der Ladestation oder Netzsteckdose die Zentralverriegelungstaste drücken.
Nach dem Laden
Wenn die Hochvoltbatterie geladen wurde, leuchtet die Ladevorgangsanzeige an der Ladedose grün.
Ladestation oder Netzsteckdose (AC-Laden):
Oder: Wenn AC-Ladekabel automatisch entsichern im Infotainment-System ausgewählt ist, wird der Ladestecker automatisch entriegelt.
Schnellladestation (DC-Laden): Nach dem Laden wird der Ladestecker automatisch von der Ladestation entriegelt und kann abgezogen werden.
Erstmaliges Laden und Laden nach längerer Standzeit
Wenn die Hochvoltbatterie neu ist oder lange nicht geladen wurde, wird der maximale Ladezustand der Hochvoltbatterie möglicherweise erst nach mehreren Ladevorgängen erreicht. Dies ist technisch bedingt und stellt keine Fehlfunktion des Fahrzeugs dar.
Wenn das Fahrzeug für einen längeren Zeitraum nicht benutzt wird, muss die Hochvoltbatterie nach spätestens vier Monaten geladen werden (→ Batteriekapazität) .
Das Ladekabel der DC -Ladestation darf maximal etwa 30 m (etwa 98 ft) lang sein.
Bei sehr niedrigen und sehr hohen Temperaturen kann es physikalisch bedingt zu einer verringerten Ladeleistung kommen.
Die Hochvoltbatterie stellt bei einer sehr niedrigen Temperatur weniger Leistung beim Losfahren zur Verfügung. Wenn zusätzlich der Ladezustand niedrig ist, kann die Fahrleistung kurze Zeit stark eingeschränkt sein.
Abb. 1 Hinter der Batterieladeklappe: Ladevorgangsanzeige (Prinzipdarstellung).
Eine LED -Leuchte an der Ladedose zeigt den Status des Ladevorgangs an → Abb. 1 (Pfeil).
LED-Anzeigen
Ein Aufkleber an der Ladedose informiert über die Anzeigen der LED -Leuchte → Abb. 2 .
Abb. 2 Anzeigen der LED-Leuchte (Prinizipdarstellung).
Leuchten: Es ist keine Ladefunktion aktiv.
Grünes Leuchten im Wechsel mit roter Anzeige: Es wird mit reduziertem Ladestrom geladen, um ein Liegenbleiben des Fahrzeugs zu verhindern. Ein Fehler liegt vor, z. B. Ladestecker nicht vollständig gesteckt.
Wenn die Ladevorgangsanzeige dauerhaft eine Störung an der Stromversorgung oder am Ladesystem des Fahrzeugs anzeigt, wenden Sie sich an einen hierfür qualifizierten Fachbetrieb. Volkswagen empfiehlt den Volkswagen Partner.
Beleuchtung der Ladedose
Wenn eine der folgenden Bedingungen zutrifft, schaltet sich bei Dunkelheit die seitliche Beleuchtung der Ladedose ein:
Nach dem Ent- oder Verriegeln des Fahrzeugs verlischt die Beleuchtung nach einiger Zeit automatisch.
Problemlösungen
und Brandgefahr der Hochvoltbatterie
Die Zentralwarnleuchte leuchtet rot und wird zusammen mit der Textmeldung HV-Batterie: Brandgefahr! Fahrzeug sofort verkehrssicher abstellen und evakuieren. Rettungskräfte! im Display des Kombi-Instruments angezeigt. Ein Warnton ertönt dauerhaft.
Zusätzlich wird die Warnleuchte angezeigt.
Die Temperatur der Hochvoltbatterie ist zu hoch → .
GEFAHR
Wenn Brandgefahr an Zellen der Hochvoltbatterie besteht, können giftige Gase austreten oder Hochvoltkomponenten unter Strom stehen. Es besteht die Gefahr von schweren Verletzungen, Verbrennungen oder einem tödlichen Stromschlag.
Der dauerhafte Warnton kann nur von einem hierfür qualifizierten Fachbetrieb abgestellt werden. Volkswagen empfiehlt den Volkswagen Partner.
Fehler im Hochvoltsystem
Die Warnleuchte leuchtet rot. Es wird eine Textmeldung im Display des Kombi-Instruments angezeigt.
Es liegt eine Störung des Hochvoltsystems vor. Hochvoltkomponenten können beschädigt sein→ .
Ein Laden der Hochvoltbatterie ist nicht möglich.
GEFAHR
Bei einer Störung des Hochvoltsystems können Hochvoltkomponenten einschließlich der Hochvoltbatterie und der Hochvoltkabel beschädigt sein und unter Spannung stehen. Es besteht die Gefahr von schweren Verletzungen, Verbrennungen oder einem tödlichen Stromschlag.
Hochvoltbatterie ist leer und Tiefentladung ist möglich
Die Kontrollleuchte leuchtet rot. Es wird eine Textmeldung im Display des Kombi-Instruments angezeigt.
Die Hochvoltbatterie kann bei einer längeren Standzeit durch Tiefentladung beschädigt werden.
Hochvoltbatterie ist leer
Die Kontrollleuchte leuchtet gelb. Es wird eine Textmeldung im Display des Kombi-Instruments angezeigt.
Ladezustand der Hochvoltbatterie niedrig
Die Kontrollleuchte leuchtet gelb. Es wird eine Textmeldung mit der verbleibenden Reichweite im Display des Kombi- Instruments angezeigt.
Der Reservebereich der Hochvoltbatterie wurde erreicht.
Hochvoltsystem ist gestört
Die Kontrollleuchte leuchtet gelb. Es wird eine Textmeldung im Display des Kombi-Instruments angezeigt.
Hochvoltkomponenten können gestört sein.
Eine Weiterfahrt ist möglich.
Fehler bei der Reichweitenberechnung
Die Kontrollleuchte leuchtet gelb. Es wird eine Textmeldung im Display des Kombi-Instruments angezeigt.
Es liegt eine Störung bei der Reichweitenberechnung vor.
Notladen der Hochvoltbatterie
Die Kontrollleuchte leuchtet weiß. Es wird eine Textmeldung im Display des Kombi-Instruments angezeigt. Die Ladevorgangsanzeige an der Ladedose leuchtet abwechselnd grün und rot.
Es wird mit einem reduzierten Ladestrom geladen und es liegt ein Fehler vor, z. B. Ladestecker nicht richtig gesteckt oder Fehler an der Verbindung zur Ladestation.
Ladevorgang nicht möglich oder abgebrochen
Die Ladevorgangsanzeige an der Ladedose leuchtet rot.
Oder: Prüfen, ob der Ladestecker richtig gesteckt ist.
Oder: Prüfen, ob eine Störung an der Ladestation angezeigt wird.
Ladestecker kann nicht entfernt werden
Oder: Um beim DC
Anschließend einen hierfür qualifizierten Fachbetrieb aufsuchen. Volkswagen empfiehlt den Volkswagen Partner.
Schutzeinrichtung des Ladekabels für die Netzsteckdose schaltet sich ab
Bei gleichzeitiger Verwendung externer Elektrogeräte am Fahrzeug, z. B. Kühlbox, wird ein Fehler beim Selbsttest der Schutzeinrichtung erkannt.
Ladezeit verändert sich beim DC-Laden
Um die Hochvoltbatterie vor Überhitzung zu schützen, wird der Ladestrom bei mehreren aufeinander folgendenD C -Ladevorgängen automatisch reduziert, z. B. bei Dauerbetrieb des Fahrzeugs.
Wann kann der Ladestecker entriegelt werden?
Wenn die Voraussetzungen erfüllt sind und der Ladestecker trotzdem nicht abgezogen werden kann, den Ladestecker notentriegeln → .
GEFAHR
Wenn der Ladestecker unvorhergesehen verriegelt bleibt, kann die Ursache ein Fehlerzustand im Fahrzeug oder der Ladestation sein. Durch die manuelle Notentriegelung können unter Spannung stehende Kontakte zugänglich werden. Das Berühren der Kontakte in der Ladedose führt in diesem Fall zu Verbrennungen, anderen Verletzungen oder einem tödlichen Stromschlag.
Ladestecker nur bei einer Störung am Fahrzeug notentriegeln.
Ladestecker elektrisch notentriegeln
Um ein manuelles Notentriegeln im Gepäckraum zu vermeiden, versuchen Sie, den Ladestecker elektrisch über die Zentralverriegelung des Fahrzeugs zu entriegeln.
Der Blinker muss dreimal blinken.
Ladestecker manuell notentriegeln
Abb. 1 In der Gepäckraumverkleidung rechts unten: Klappe für die
Notentriegelung.
Abb. 2 In der Gepäckraumverkleidung rechts unten: Notentriegelung des
Ladesteckers.
Auf der rechten unteren Seite des Gepäckraums befindet sich eine Klappe mit einem Verschluss→ Abb. 2 .
Der Ladestecker kann entfernt werden → .
Einleitung zum Thema
Im Infotainment-System können Einstellungen für das Laden vorgenommen werden. Erweiterte Ladeeinstellungen für das AC-Laden stehen im Menü für den gespeicherten Ladeort zur Verfügung.
Ladeeinstellungen öffnen
Oder: Wenn der Ladestecker am entriegelten Fahrzeug gesteckt ist, wird ein Bildschirm mit Ladeinformationen angezeigt.
Sofortladen: Ohne eine aktivierte Abfahrtzeit wird die Hochvoltbatterie sofort bis zur oberen Batterieladegrenze geladen (→ Batterieladegrenzen) .
Ladeverfahren wechseln
Abb. 1 Infotainment-System: Ausstiegsmenü mit Funktionsfläche für das
Ladeverfahren (Prinzipdarstellung).
Das Ladeverfahren kann im Ausstiegsmenü oder im Menü Laden geändert werden. Die Auswahl ist abhängig von den Einstellungen im Profil des angelegten Ladeortes und den technischen Voraussetzungen am Standort.
Eine Listenansicht öffnet sich.
Hauptmenü öffnen
Einstellungen im Menü Laden
Einige der folgenden Anzeigen können je nach ausgewähltem Ladeverfahren variieren.
Wenn der Ladestecker gesteckt ist, werden die Anzeigen in einem Bildschirm mit Ladeinformationen dargestellt.
Abb. 1 Infotainment-System: Funktionsflächen und Anzeigen für das Laden (Prinzipdarstellung).
Oder: Standklimatisierung zur Abfahrtszeit (ausstattungsabhängig).
Navigationssymbol des e-Routenplaners: Automatisch berechnete obere Batterieladegrenze für die Ladestopps.
Die Anzeigen zur Ladeleistung und zur Dauer des Ladevorgangs können zwischen einzelnen Ladevorgängen abweichen. Sie sind abhängig von der Ladeinfrastruktur und von der Temperatur der Hochvoltbatterie. Auch während des Ladevorgangs kann die Ladeleistung variieren.
Einstellungen im Menü Setup
WARNUNG
Auch bei einem reduziertem Ladestrom kann das Laden der Hochvoltbatterie an einer ungeeigneten Elektroinstallation einen Kurzschluss, einen Stromschlag, Explosionen und Feuer verursachen. Es besteht die Gefahr von Beschädigungen sowie schweren oder tödlichen Verletzungen.
Plug & Charge-Funktion
Die Hochvoltbatterie wird an einer geeigneten Wallbox oder öffentlichen Ladestation geladen, sobald der Ladestecker gesteckt ist. Eine manuelle Freischaltung für die Kostenabrechnung ist nicht erforderlich.
Die Funktion ist ausstattungs- und länderabhängig.
Voraussetzungen
Bei Fragen zu We Connect wenden Sie sich an den Volkswagen Kundensupport (→ We Connect) .
Ein- und ausschalten
Die Funktion kann von einem Hauptnutzer und einem Gastnutzer des We Connect Dienstes genutzt werden. Der Hauptnutzer kann die Funktion im Fahrzeug ein- und ausschalten. Ein Gastnutzer kann die Funktion nur ausschalten.
Mit den Batterieladegrenzen im Infotainment-System kann der Ladezustand, und damit die Reichweite des Fahrzeugs, an den täglichen Bedarf angepasst werden.
Obere Batterieladegrenze
Die obere Batterieladegrenze begrenzt den maximalen Ladezustand der Hochvoltbatterie zwischen 50 und 100 %.
Ein vollständiges Laden der Hochvoltbatterie ist für gewöhnlich im täglichen Gebrauch nicht notwendig.
Die obere Batterieladegrenze kann auch während des Ladens angepasst werden.
Untere Batterieladegrenze
Im Profil eines gespeicherten Ladeorts kann ein minimaler Ladezustand der Hochvoltbatterie zwischen 0 und 50 % eingestellt werden.
Das Fahrzeug lädt sofort nach Stromanschluss und erreicht eine Mindestreichweite.
Erst dann werden bevorzugte Ladezeiten, Niedrigtarife oder eine Abfahrtzeit für zeitversetztes Laden berücksichtigt.
Für die richtige Einstellung der Batterieladegrenzen empfiehlt Volkswagen, die Hinweise zur Batteriepflege zu beachten (→ Batteriekapazität) .
Beginning midst our that fourth appear above of over, set our won’t beast god god dominion our winged fruit image