Absperrventil 4 für Kältemittel N642 aus- und einbauen Benötigte Spezialwerkzeuge, Prüf- und Messgeräte sowie Hilfsmittel ♦ ESD-Arbeitsplatz -VAS 6613- Variantenauswahl Variante A - bis ca. 10.2023, erkennbar an liegenden Druckgeber in Kältemittelleitung -1- → Anker Variante B - ab ca. 11.2023, erkennbar stehenden Druckgeber -2- → Anker Variante A aus- und einbauen Ausbauen Absperrventil 4 für Kältemittel -N642- und Absperrventil 5 für Kältemittel -N643- können nicht einzeln ersetzt werden. – Ventileinheit Wärmepumpe ausbauen → Rep.-Gr.87; Ventileinheit Wärmepumpe aus- und einbauen. Beschädigungsgefahr von elektrischen Bauteilen. Elektrostatische Aufladung kann elektrische Bauteile beschädigen. – Arbeiten an elektrischen Bauteilen ausschließlich am ESD-Arbeitsplatz durchführen. – Ventileinheit Wärmepumpe auf ESD-Arbeitsplatz -VAS 6613- ablegen. Absperrventil 4 für Kältemittel N642 aus- und einbauen
HINWEIS
– Schrauben -2-, -3- und -4- herausdrehen.
– Kältemittelleitung -1- abziehen.
– Schrauben -1- und -2- herausdrehen.
– Elektrische Steckverbindungen -2- wegen Verwechslungsgefahr kennzeichnen und trennen.
– Schrauben -3- herausdrehen.
– Absperrventil 4 für Kältemittel -N642- und Absperrventil 5 für Kältemittel -N643- -1- abnehmen.
Einbauen
Der Einbau erfolgt in umgekehrter Reihenfolge, dabei Folgendes beachten:
– Dichtringe und Verliersicherungen ölfrei montieren.
Wurden die Absperrventile ersetzt:
– Funktion „Adressierung der Kältemittelventile“ mit → Fahrzeugdiagnosetester durchführen → Rep.-Gr.00; Diagnoseeinstiege.
Anzugsdrehmomente
♦ → Rep.-Gr.87; Montageübersicht - Ventileinheit Wärmepumpe
Variante B aus- und einbauen
Ausbauen
Absperrventil 4 für Kältemittel -N642- und Absperrventil 5 für Kältemittel -N643- -1- können nicht einzeln ersetzt werden.
– Ventileinheit Wärmepumpe ausbauen → Rep.-Gr.87; Ventileinheit Wärmepumpe aus- und einbauen.
– Ventileinheit Wärmepumpe auf ESD-Arbeitsplatz -VAS 6613- ablegen. |
|
– Schrauben -2-, -3- und -4- herausdrehen.
– Kältemittelleitung -1- abziehen.
– Schrauben -1- und -2- herausdrehen.
– Elektrische Steckverbindungen -2- wegen Verwechslungsgefahr kennzeichnen und trennen.
– Schrauben -3- herausdrehen.
– Absperrventil 4 für Kältemittel -N642- und Absperrventil 5 für Kältemittel -N643- -1- abnehmen.
Einbauen
Der Einbau erfolgt in umgekehrter Reihenfolge, dabei Folgendes beachten:
– Dichtringe und Verliersicherungen ölfrei montieren.
Wurden die Absperrventile ersetzt:
– Funktion „Adressierung der Kältemittelventile“ mit → Fahrzeugdiagnosetester durchführen → Rep.-Gr.00; Diagnoseeinstiege.
Anzugsdrehmomente
♦ → Rep.-Gr.87; Montageübersicht - Ventileinheit Wärmepumpe
Absperrventil 5 für Kältemittel N643 aus- und einbauen
Aus- und Einbau
Absperrventil 5 für Kältemittel -N643- wird zusammen mit dem Absperrventil 4 für Kältemittel -N642- ausgebaut und kann nicht einzeln ersetzt werden → Rep.-Gr.87; Absperrventil 4 für Kältemittel N642 aus- und einbauen.
Montageübersicht - Klimakompressor
1 - Klimakompressor -VX81-
❏ → Rep.-Gr.87; Klimakompressor VX81 aus- und einbauen
2 - Elektrische Steckverbindung für Hochvoltsystem
❏ → Elektrischer Fahrmotor; Rep.-Gr.93; Hochvoltleitungen; Einbauorteübersicht - Hochvoltleitungen
3 - Elektrische Steckverbindung
4 - Schraube
❏ 8 Nm
5 - Potenzialausgleichsleitung
❏ → Elektrischer Fahrmotor; Rep.-Gr.93; Potenzialausgleichsleitungen; Einbauorteübersicht - Potenzialausgleichsleitungen
6 - Schraube
❏ 3 Stück
❏ 20 Nm
7 - Halter
❏ → Rep.-Gr.87; Klimakompressor vom Halter ab- und anbauen
8 - Schraube
❏ 4 Stück
❏ 8 Nm
9 - Schraube
❏ 3 Stück
❏ 20 Nm
10 - Halter
❏ → Rep.-Gr.87; Klimakompressor vom Halter ab- und anbauen
Beginning midst our that fourth appear above of over, set our won’t beast god god dominion our winged fruit image