Volkswagen ID.3 Owners & Service Manuals
englisch deutsch französisch spanisch

Volkswagen ID.3: Bauteile ersetzen, befüllter Kältemittelkreislauf. Klimakompressor ersetzen, ohne dass es notwendig ist, den Kältemittelkreislauf zu reinigen. Klimakompressor ersetzen, wegen Undichtigkeit oder eines

Volkswagen ID.3 (E11, E12) 2020-2025 Reparaturanleitung / Heizung - Lüftung - Klimaanlage :: Allgemeine Informationen - Klimaanlagen mit Kältemittel R134a & R1234yf. Klimaanlage / Bauteile ersetzen, befüllter Kältemittelkreislauf. Klimakompressor ersetzen, ohne dass es notwendig ist, den Kältemittelkreislauf zu reinigen. Klimakompressor ersetzen, wegen Undichtigkeit oder eines

Bauteile ersetzen, befüllter Kältemittelkreislauf

Bauteile ersetzen, befüllter Kältemittelkreislauf

Arbeitsablauf

Bedingung

● Im Kältemittelkreis befindet sich noch Kältemittel (z. B. bei kleiner Undichtigkeit).

● Dieser Arbeitsablauf ist nicht zum Ersetzen des Klimakompressors und Flüssigkeitsbehälters anzuwenden.

– → Rep.-Gr. 87 ; Kältemittelkreislauf entleeren .

Verdampfer ersetzen:

– Verdampfer ausbauen → Heizung, Klimaanlage; Rep.-Gr. 87 ; Heiz- und Klimagerät vorn; Verdampfer aus- und einbauen .

– Im Bauteil vorhandene Kältemaschinenölmenge ausgleichen. Dazu beim Befüllen des Kältemittelkreislaufs Kältemaschinenöl nach Vorgabe ergänzen → Heizung, Klimaanlage; Rep.-Gr. 00 ; Technische Daten; Füllmengen Kältemaschinenöl nach Bauteiltausch .

Fortsetzung

Kondensator ersetzen:

– Kondensator ersetzen → Heizung, Klimaanlage; Rep.-Gr. 87 ; Kältemittelkreislauf; Kondensator aus- und einbauen .

– Im Bauteil vorhandene Kältemaschinenölmenge ausgleichen. Dazu beim Befüllen des Kältemittelkreislaufs Kältemaschinenöl nach Vorgabe ergänzen → Heizung, Klimaanlage; Rep.-Gr. 00 ; Technische Daten; Füllmengen Kältemaschinenöl nach Bauteiltausch .

Fortsetzung

Wärmetauscher ersetzen (z. B. Wärmetauscher für Hochvoltbatterie, Heizkondensator):

– Defektes Bauteil ersetzen → Heizung, Klimaanlage; Rep.-Gr. 87 ; Kältemittelkreislauf .

– Im Bauteil vorhandene Kältemaschinenölmenge ausgleichen. Dazu beim Befüllen des Kältemittelkreislaufs Kältemaschinenöl nach Vorgabe ergänzen → Heizung, Klimaanlage; Rep.-Gr. 00 ; Technische Daten; Füllmengen Kältemaschinenöl nach Bauteiltausch .

Fortsetzung

Kältemittelleitungen ersetzen:

– Kältemittelleitung ausbauen und austretendes Kältemaschinenöl sammeln.

– Beim Befüllen des Kältemittelkreislaufs die aufgefangene Kältemaschinenölmenge ergänzen. Bei Leitungslängen über 50 cm zusätzlich 5 ml Kältemaschinenöl einfüllen.

Fortsetzung

Andere Bauteile ersetzen:

– Defektes Bauteil ersetzen → Heizung, Klimaanlage; Rep.-Gr. 87 ; Kältemittelkreislauf .

– Prüfen, ob es erforderlich ist, eine bauteilspezifische Kältemaschinenölmenge zu ergänzen → Heizung, Klimaanlage; Rep.-Gr. 00 ; Technische Daten; Füllmengen Kältemaschinenöl nach Bauteiltausch . Dazu beim Befüllen des Kältemittelkreislaufs Kältemaschinenöl nach Vorgabe ergänzen.

Tipp

Für bestimmte Bauteile z. B. Ventilblock ist es nach dem Ersetzen des Bauteils erforderlich, eine definierte Menge an Kältemaschinenöl zu ergänzen. Diese Kältemaschinenölmenge gleicht das mit dem Altteil ausgetragene Kältemaschinenöl aus. Zusätzlich muss beim Befüllen des Kältemittelkreislaufs, das beim Absaugen ausgetragene Kältemaschinenöl ergänzt werden.

Fortsetzung

– Kältemittelkreislauf befüllen und dabei erforderliche Kältemaschinenölmenge ergänzen → Rep.-Gr. 87 ; Kältemittelkreislauf befüllen .

Klimakompressor ersetzen, ohne dass es notwendig ist, den Kältemittelkreislauf zu reinigen

Klimakompressor ersetzen, ohne dass es notwendig ist, den Kältemittelkreislauf zu reinigen

Benötigte Spezialwerkzeuge, Prüf- und Messgeräte sowie Hilfsmittel

♦ Plattformwaage - VAS 231 007 -

♦ Diese Vorgehensweise wird z. B. bei einer äußeren Beschädigung des Klimakompressors oder einem elektrischen Defekt am elektrischen Klimakompressor angewendet.

♦ Wenn auf dem neuen Klimakompressor keine Informationen zur Kältemaschinenölmenge vorhanden sind → Heizung, Klimaanlage; Rep.-Gr. 00 ; Technische Daten; Füllmengen Kältemaschinenöl .

Arbeitsablauf

– Klimakompressor ausbauen → Heizung, Klimaanlage; Rep.-Gr. 87 ; Klimakompressor; Klimakompressor aus- und einbauen .

– Kältemaschinenölsorte des alten und neuen Klimakompressors vergleichen.

Bedingung

● Wenn in den Klimakompressoren unterschiedliche Kältemaschinenöle vorhanden sind, ist das im Kältemittelkreislauf vorhandene Kältemaschinenöl zu entfernen. In diesem Fall folgende Vorgehensweise zum Ersetzen des Klimakompressors anwenden → Kapitel „ Klimakompressor ersetzen, wegen Undichtigkeit oder eines inneren Schadens “ .

Elektrischer Klimakompressor ohne Gewichtsangabe auf dem Typschild des Klimakompressors:

– Im zu ersetzenden Klimakompressor vorhandene Kältemaschinenölmenge (Ölmenge 1 ) wie folgt ermitteln:

♦ Kältemaschinenöl aus altem Klimakompressor über beide Anschlussstutzen in sauberes Gefäß auskippen. Dabei Klimakompressor kreiselnd bewegen, um eine bestmögliche Entleerung sicherzustellen.

♦ Ausgekipptes Kältemaschinenöl mit Plattformwaage - VAS 231 007 - wiegen.

♦ Im alten Klimakompressor verbliebenes Kältemaschinenöl entfernen, dazu Klimakompressor reinigen → Rep.-Gr. 87 ; Elektrisch angetriebenen Klimakompressor reinigen .

♦ Ölmenge 1 ermitteln. Dazu das Gewicht des ausgekippten und ausgespülten Kältemaschinenöls addieren.

♦ Für 1 cm 3 Kältemaschinenöl wird ein Gewicht von 1 g angenommen.

– Altes, ausgekipptes Kältemaschinenöl auf Verfärbung und Späne prüfen.

Bedingung

● Wenn eine Verunreinigung (dunkelgraue bis schwarze Eintrübung oder Späne) festgestellt wird, Kältemittelkreislauf reinigen und Klimakompressor nach Vorgehensweise „Klimakompressor ersetzen wegen Undichtigkeit oder eines inneren Schaden“ ersetzen → Kapitel „ Klimakompressor ersetzen, wegen Undichtigkeit oder eines inneren Schadens “ .

– Aus neuen Klimakompressor zu entfernende Kältemaschinenölmenge (Ölmenge 2 ) wie folgt ermitteln:

♦ Ölmenge 2 = Ölmenge Label Klimakompressor neu - Ölmenge 1

– Aus neuen Klimakompressor das überschüssige Kältemaschinenöl (Ölmenge 2 ) über Niederdruck- und Hochdruckanschluss auskippen.

♦ Beispiel: Wurden aus dem defekten Klimakompressor insgesamt 60 cm 3 Kältemaschinenöl entfernt und auf dem Label des neuen Klimakompressors ist eine Füllmenge von 200 cm 3 angegeben, so muss aus dem neuen Klimakompressor 140 cm 3 Kältemaschinenöl ausgekippt werden.

Fortsetzung

Elektrischer Klimakompressor mit Gewichtsangabe auf dem Typschild des Klimakompressors:

Bedingung

● Taragewicht (Leergewicht ohne Kältemaschinenöl, Schrauben und Kappen) des Klimakompressors und die im Klimakompressor vorhandene Kältemaschinenölmenge sind auf dem Typschild des Klimakompressors abgebildet.

● Im Klimakompressor vorhandene Kältemaschinenölmenge ist in der Einheit cm 3 angegeben. 1 cm 3 Kältemaschinenöl wiegt 1 g. Somit würde z. B. bei einer Füllmengenangabe von 200 cm 3 die Masse m Ölmenge Klimakompressor neu 200 g betragen.

– Gewicht des ausgebauten Klimakompressors durch Wiegen mit Plattformwaage - VAS 231 007 - ermitteln (m Klimakompressor alt ).

Bedingung

● Klimakompressor muss sauber sein.

● Klimakompressor muss ohne Kältemittelleitungen, Schrauben, Verschlussstopfen und Halter gewogen werden. Halter zur Befestigung elektrischer Leitungen verbleiben am Klimakompressor.

● Im Lieferumfang enthalten Anbauteile, z. B. Halter müssen abgebaut sein.

– Die im alten Klimakompressor verbliebene Restölmenge Kältemaschinenöl (m Restölmenge Klimakompressor alt ) wie folgt ermitteln:

♦ m Restölmenge Klimakompressor alt = m Label Klimakompressor alt - m Klimakompressor alt

– Aus neuen Klimakompressor zu entfernende Kältemaschinenölmenge (m Entleermenge Kältemaschinenöl ) wie folgt ermitteln:

♦ m Entleermenge Kältemaschinenöl = m Ölmenge Klimakompressor neu - m Restölmenge Klimakompressor alt

– Aus neuen Klimakompressor das überschüssige Kältemaschinenöl (m Entleermenge Kältemaschinenöl ) über die Niederdruckseite auskippen.

Fortsetzung

Mechanisch angetriebener Klimakompressor:

– Kältemaschinenöl aus defektem Klimakompressor ablassen und Menge messen.

♦ Ölablassschraube aus Klimakompressor ausbauen → Kapitel „ Bauteile ersetzen, leerer Kältemittelkreislauf “ .

♦ Um das Auslaufen des Kältemaschinenöls zu beschleunigen, Klimakompressor z. B. über die Kupplungsscheibe der Magnetkupplung durchdrehen.

– Ölablassschraube aus neuen Klimakompressor ausbauen und Kältemaschinenöl in ein sauberes Gefäß ablassen → Kapitel „ Bauteile ersetzen, leerer Kältemittelkreislauf “ .

– Frisches Kältemaschinenöl über die Öffnung der Ölablassschraube wieder einfüllen. Ölmenge entspricht der aus dem defekten Klimakompressor zuvor abgelassenen Menge.

♦ Beispiel: Aus dem defekten Klimakompressor wurden 40 cm 3 und aus dem Ersatzteile-Kompressor 100 cm 3 Kältemaschinenöl abgelassen, so ist in den neuen Klimakompressor 40 cm 3 Kältemaschinenöl einzufüllen. (Das aus neuen Klimakompressor ausgekippte Kältemaschinenöl darf verwendet werden).

– Nach dem Befüllen des Kältemittelkreislaufs die eingebaute Ölablassschraube z. B. mit elektronischem Lecksuchgerät auf Dichtigkeit prüfen → Kapitel „ Undichtigkeiten mit elektronischem Lecksuchgerät ermitteln “ .

Fortsetzung

– Kältemittelkreislauf zusammenbauen.

– → Rep.-Gr. 87 ; Kältemittelkreislauf befüllen .

– Klimakompressor in Betrieb nehmen. Dazu Funktion „Grundeinstellung, Kompressoreinlauf“ mit → durchführen → Heizung, Klimaanlage; Rep.-Gr. 00 ; Elektrische Bauteile; Diagnoseeinstiege .

Klimakompressor ersetzen, wegen Undichtigkeit oder eines inneren Schadens

Klimakompressor ersetzen, wegen Undichtigkeit oder eines inneren Schadens

♦ Diese Vorgehensweise wird z. B. wegen Geräuschen aus dem Klimakompressor, fehlender Leistung des Klimakompressors oder bei Undichtigkeiten mit Austritt einer undefinierten Menge Kältemaschinenöl am Klimakompressor angewendet.

♦ Beschränkt sich die Undichtigkeit auf den Austritt von Kältemittel am Klimakompressor, kann dieser ohne Spülen des Kältemittelkreislaufs ersetzt werden → Kapitel „ Klimakompressor ersetzen, ohne dass es notwendig ist, den Kältemittelkreislauf zu reinigen “ .

Arbeitsablauf

– Klimakompressor ausbauen → Heizung, Klimaanlage; Rep.-Gr. 87 ; Klimakompressor; Klimakompressor aus- und einbauen .

Elektrischer Klimakompressor:

– Kältemaschinenöl des defekten Klimakompressors in ein sauberes Gefäß kippen.

Fortsetzung für alle Fahrzeuge

Mechanisch angetriebener Klimakompressor:

– Kältemaschinenöl des defekten Klimakompressors über Ölablassschraube in ein sauberes Gefäß ablassen → Kapitel „ Bauteile ersetzen, leerer Kältemittelkreislauf “ .

Fortsetzung für alle Fahrzeuge

– Altes Kältemaschinenöl auf Verfärbung und Späne prüfen.

Bedingung

● Wenn keine Verunreinigung (dunkelgraue bis schwarze Eintrübung oder Späne) festgestellt wird, Klimakompressor ohne Reinigen des Kältemittelkreislaufs ersetzen → Kapitel „ Klimakompressor ersetzen, ohne dass es notwendig ist, den Kältemittelkreislauf zu reinigen “ .

– → Rep.-Gr. 87 ; Kältemittelkreislauf reinigen .

– Sicherstellen, dass die Kältemaschinenölmenge im Klimakompressor ausreicht, um die für den Kältemittelkreislauf erforderliche Kältemaschinenölmenge zu erreichen. Bei Fahrzeugen mit Zusatzelementen (z. B. 2. Verdampfer) kann es erforderlich sein zusätzliches Kältemaschinenöl einzufüllen → Heizung, Klimaanlage; Rep.-Gr. 00 ; Technische Daten; Füllmengen für Kältemaschinenöl .

Bedingung

● Wenn zusätzlich Kältemaschinenöl erforderlich ist, dieses beim Befüllen des Kältemittelkreislaufs ergänzen.

– Klimakompressor einbauen → Heizung, Klimaanlage; Rep.-Gr. 87 ; Klimakompressor; Klimakompressor aus- und einbauen .

– Expansionsventil ersetzen → Heizung, Klimaanlage; Rep.-Gr. 87 ; Kältemittelkreislauf; Expansionsventil aus- und einbauen .

– Fahrzeugspezifisch ist es erforderlich, nach dem Ersetzen des Klimakompressors weitere Bauteile zu ersetzen → Heizung, Klimaanlage; Rep.-Gr. 87 ; Klimakompressor; Klimakompressor aus- und einbauen .

– → Rep.-Gr. 87 ; Kältemittelkreislauf befüllen .

– Klimakompressor in Betrieb nehmen. Dazu die Funktion „Grundeinstellung, Kompressoreinlauf“ mit → durchführen → Heizung, Klimaanlage; Rep.-Gr. 00 ; Elektrische Bauteile; Diagnoseeinstiege .

Volkswagen ID.3 (E11, E12) 2020-2025 Reparaturanleitung

Aktuelle Seiten

Beginning midst our that fourth appear above of over, set our won’t beast god god dominion our winged fruit image

© 2020-2025 Urheberrechte de.vw-id3.com