Volkswagen ID.3 Owners & Service Manuals
englisch deutsch französisch spanisch

Volkswagen ID.3: Bremsträgerblech aus- und einbauen. Dichtung für Bremsträgerblech aus- und einbauen. Bremsbacken aus- und einbauen

Volkswagen ID.3 (E11, E12) 2020-2025 Reparaturanleitung / Fahrwerk :: Bremsanlage. Bremse - Mechanik / Bremsträgerblech aus- und einbauen. Dichtung für Bremsträgerblech aus- und einbauen. Bremsbacken aus- und einbauen

Bremsträgerblech aus- und einbauen

Bremsträgerblech aus- und einbauen

Benötigte Spezialwerkzeuge, Prüf- und Messgeräte sowie Hilfsmittel

♦ Bremspedalbelaster - V.A.G 1869/2 -

♦ Haken - VAS 281 007 -

Der Aus- und Einbau ist beispielhaft für die linke Fahrzeugseite beschrieben.

Ausbauen

– Radlagereinheit ausbauen → Fahrwerk, Achsen, Lenkung; Rep.-Gr. 42 ; Radlagerung, Längslenker; Radlagereinheit aus- und einbauen .

– Schraube -5- herausdrehen.


– Schrauben -2- herausdrehen.


Wenn das Bremsträgerblech ersetzt wird:

– Entlüfterschlauch der Entlüfterflasche auf Entlüftungsventil des Radbremszylinders hinten links -1- stecken.

– Entlüftungsventil öffnen.


– Bremspedalbelaster - V.A.G 1869/2 - einsetzen und mindestens 60 mm drücken.


– Entlüftungsventil schließen und die Entlüfterflasche abnehmen.

– Bremspedalbelaster nicht entfernen.

– Hohlschraube -2- herausdrehen und Bremsschlauch -1- abnehmen.

– Elektrische Steckverbindung -4- am Feststellmotor links - V282 - -3- trennen.


Fortsetzung

– Schrauben -Pfeile- herausdrehen.

– Bremsträgerblech -1- von Radlagergehäuse -2- abnehmen.


Wenn das Bremsträgerblech nicht ersetzt wird:

– Bremsträgerblech -1- mit Haken - VAS 281 007 - -2- am Aufbau -Pfeil- befestigen.


Einbauen

Der Einbau erfolgt in umgekehrter Reihenfolge, dabei Folgendes beachten:

– Dichtung für Bremsträgerblech ersetzen → Fahrwerk, Achsen, Lenkung; Rep.-Gr. 42 ; Radlagerung, Längslenker; Dichtung für Bremsträgerblech aus- und einbauen .

Wenn das Bremsträgerblech ersetzt wird:

– Radbremszylinder umbauen → Rep.-Gr. 46 ; Montageübersicht - Bremsbacken .

– Bremsbacken umbauen → Rep.-Gr. 46 ; Bremsbacken aus- und einbauen .

– Feststellmotor links - V282 - umbauen → Rep.-Gr. 46 ; Feststellmotor V282/V283 aus- und einbauen .

– → Rep.-Gr. 47 ; Hydrauliksystem entlüften .

Fortsetzung

Anzugsdrehmomente

♦ → Bremsanlage; Rep.-Gr. 46 ; Hinterradbremse; Montageübersicht - Hinterradbremse, Trommelbremse

♦ → Bremsanlage; Rep.-Gr. 46 ; Hinterradbremse; Montageübersicht - Bremsbacken

Dichtung für Bremsträgerblech aus- und einbauen

Dichtung für Bremsträgerblech aus- und einbauen

Benötigte Spezialwerkzeuge, Prüf- und Messgeräte sowie Hilfsmittel

♦ Führungsstift - T10406 -

♦ Klebestreifen-Entferner - VAS 6349 -

♦ Schablone - T10669 -

Der Aus- und Einbau ist beispielhaft für die linke Fahrzeugseite beschrieben.

Ausbauen

– Bremsträgerblech ausbauen → Bremsanlage; Rep.-Gr. 46 ; Hinterradbremse; Bremsträgerblech aus- und einbauen .

– Dichtmittelreste -2- mit Klebestreifen-Entferner - VAS 6349 - entfernen.

– Dichtflächen mit handelsüblichen Spiritus reinigen.

Bedingung

● Gereinigte Flächen müssen schmiermittelfrei und dichtmittelfrei sein.


– Dichtmittelreste -2- mit Klebestreifen-Entferner entfernen.

– Dichtflächen mit handelsüblichen Spiritus reinigen.

Bedingung

● Gereinigte Flächen müssen schmiermittelfrei und dichtmittelfrei sein.


Einbauen

Der Einbau erfolgt in umgekehrter Reihenfolge, dabei Folgendes beachten:

– Führungsstift - T10406 - -A- in Bohrungen vom Radlagergehäuse -1- einschrauben.


Bedingung

● Wenn die Dichtungen -1- nicht werksseitig verbaut waren, muss eine Nachrüstung immer achsweise erfolgen.

– Dichtung -1- in Schablone - T10669 - -B- auf Seite „L“ einlegen.

Bedingung

● Fahrzeugseitenangabe auf Schablone -B- beachten.

– Schutzfolie abziehen.


– Schablone -B- über Führungsstifte -A- am Radlagergehäuse -1- ansetzen.

– Dichtung an markierten Stellen -Pfeile- andrücken.

– Schablone -B- abnehmen.


– Dichtung -2- vollständig andrücken.

– Schutzfolie -2- abziehen.

Bremsbacken aus- und einbauen

Bremsbacken aus- und einbauen

Benötigte Spezialwerkzeuge, Prüf- und Messgeräte sowie Hilfsmittel

♦ Einstellvorrichtung - T10635 -

♦ Montagevorrichtung - T30114 -

♦ Montagezange - T10623 -


WARNUNG

Gesundheitsgefährdung durch giftigen Staub aus der Bremsanlage.

Irreversible Ablagerung von Staubpartikeln in der Lunge. Beeinträchtigung der Atmung möglich.

– Bremsanlage nicht mit Druckluft ausblasen.

Der Aus- und Einbau ist beispielhaft für die linke Fahrzeugseite beschrieben.

Bedingung

● Bremse darf bei geöffnetem System nicht betätigt werden.


Ausbauen

– Bremstrommel ausbauen → Rep.-Gr. 46 ; Bremstrommel aus- und einbauen .

– Klammer -1- drehen.

– Klammer -1- mit Montagevorrichtung - T30114 - -A- in -Pfeilrichtung B- entriegeln und herausziehen, dabei von hinten gegen den Stift drücken.


– Bremsbacke -1- mit handelsüblicher Wasserpumpenzange -A- in -Pfeilrichtung B- aus Reaktionsblock -3- hebeln.

– Bremsbacke -1- in -Pfeilrichtung C- vor Reaktionsblock -3- ablegen.

– Rückzugfeder unten -2- aushängen.


– Klammer -1- positionieren.

– Klammer -1- mit Montagevorrichtung - T30114 - -A- in -Pfeilrichtung B- entriegeln und herausziehen, dabei von hinten gegen den Stift drücken.


HINWEIS

Beschädigungsgefahr von Radbremszylinder, Manschette und automatischen Nachsteller durch unsachgemäße Handhabung.

Beschädigungen haben eine negative Auswirkung auf die Funktion des automatischen Nachstellers und der Bremse.

– Beide Bremsbacken ausbauen.

– Bremsbacken -1- und -2- in -Pfeilrichtungen A- zusammendrücken und in -Pfeilrichtungen B- ziehen.


– Feststellbremsseil -2- aus Feststellbremshebel -1- aushängen.


– Rückzugfeder oben -Pfeil- mit handelsüblichem Schraubendreher -A- aus Bremsbacke -1- heraushebeln.


Einbauen

Der Einbau erfolgt in umgekehrter Reihenfolge, dabei Folgendes beachten:


VORSICHT

Verletzungsgefahr durch chemische Reinigungsmittel. Chemische Reinigungsmittel können leicht entflammbar sein und zu Augen- und Hautreizungen führen.

– Schutzbrille, Schutzhandschuhe und Atemschutzmaske tragen.

– Sicherheitsdatenblatt und Betriebsanweisung der Chemikalie beachten.

– Bremsanlage reinigen.

Bedingung

● Für das Reinigen der Bremsanlage ausschließlich handelsüblichen Spiritus verwenden.


Fahrzeuge mit 11"-Bremsanlage

– Kontaktflächen -Pfeile A- und -Pfeile B- mit Festschmierstoffpaste fetten. Zuordnung siehe → Elektronischer Teilekatalog (ETKA) .


Fortsetzung für alle Fahrzeuge

Fahrzeuge mit 13"-Bremsanlage

– Kontaktflächen -Pfeile A- mit Festschmierstoffpaste fetten. Zuordnung siehe → Elektronischer Teilekatalog (ETKA) .


Fortsetzung für alle Fahrzeuge

– Feststellbremsseil -2- in Feststellbremshebel -1- einhängen.


– Bremsbacke -2- mit Feststellbremshebel einbauen.

– Klammer -1- mit Montagevorrichtung - T30114 - -A- einsetzen, dabei von hinten gegen den Stift drücken.


– Rückzugfeder oben -2- in Bremsbacken -3- und -5- einsetzen.

– Bremsbacke -3- an Radbremszylinder -1- ansetzen in -Pfeilrichtung- schwenken und vor Reaktionsblock -4- ablegen.


– Rückzugfeder unten -1- einhängen und Bremsbacke -3- mit handelsüblicher Wasserpumpenzange -A- in Reaktionsblock -2- hebeln.


– Klammer -1- mit Montagevorrichtung - T30114 - -A- einsetzen, dabei von hinten gegen den Stift drücken.


– Klammern -2- und -4- in waagerechte Position drehen und Rückzugfedern oben -1- und unten -3- positionieren.


– Beachten, dass der automatische Nachsteller einen feinen Mechanismus hat.

HINWEIS

Beschädigungsgefahr des automatischen Nachstellers durch unsachgemäße Handhabung.

Deformationen können die Funktion des automatischen Nachstellers negativ beeinflussen.

– Bauteile vorsichtig handhaben.

– Bauteile nicht deformieren.

– Nicht am Zahnrad einstellen.

Bedingung

● Für eine optimale Funktion der Bremse ist eine Voreinstellung des automatischen Nachstellers erforderlich. Der automatische Nachsteller muss frei drehen können und ohne Kraftaufwand eingebaut werden.

– Schraube in -Pfeilrichtung A- drehen, um „Grobeinstellung“ durchzuführen.

– Regler in -Pfeilrichtung B- drücken, um die „Feineinstellung“ zu betätigen.

HINWEIS

Fehlfunktion und Beschädigungsgefahr der Hinterradbremse durch falsche Einstellung des automatischen Nachstellers.

– Manuelle Einstellung des automatischen Nachstellers durchführen, um den erforderlichen Durchmesser an den Bremsbacken zu erhalten.

– Automatischen Nachsteller so weit zusammen- oder auseinanderdrehen, dass er unter leichter Vorspannung zwischen den beiden Bremsbacken sitzt und die Hinterradbremse nachstellt.


– Bremsbacken -1- und -2- mit Montagezange - T10623 - -A- auseinanderdrücken.

– Automatischen Nachsteller in Aussparungen -Pfeil B- und -Pfeil C- positionieren.


– Einbaulage des automatischen Nachstellers -1- beachten.

Bedingung

● Der Thermoclip -Pfeil A- muss zum Bremsträgerblech -3- und die Gewindeseite -Pfeil B- zur Bremsbacke -2- mit Feststellbremshebel zeigen.

● Die kurze Führung der Gewindeseite -Pfeil B- muss zum Bremsträgerblech -3- zeigen.


– Einstellvorrichtung - T10635 - -A- mit beiliegenden Schrauben -B- an Radnabe -1- anbauen.

Bedingung

● Schrauben -B- der Einstellvorrichtung - T10635 - -A- müssen in die Durchgangsbohrungen eingedreht werden.


– Bremsbacken -1- und -2- mit Montagezange - T10623 - -B- mehrmals in -Pfeilrichtungen- drücken, bis keine Nachstellung am automatischen Nachsteller sichtbar oder hörbar ist.

– Einstellvorrichtung - T10635 - -A- abbauen.


– Bremstrommel einbauen → Rep.-Gr. 46 ; Bremstrommel aus- und einbauen .

Wenn die Bremsbacken ersetzt wurden:

– Bremsflüssigkeitsstand prüfen → Heft .

Fortsetzung für alle Fahrzeuge

– Funktion der Bremse prüfen.

– Probefahrt durchführen.

Anzugsdrehmomente

♦ → Rep.-Gr. 46 ; Montageübersicht - Hinterradbremse, Trommelbremse

Volkswagen ID.3 (E11, E12) 2020-2025 Reparaturanleitung

Aktuelle Seiten

Beginning midst our that fourth appear above of over, set our won’t beast god god dominion our winged fruit image

© 2020-2025 Urheberrechte de.vw-id3.com