Volkswagen ID.3 Owners & Service Manuals
englisch deutsch französisch spanisch

Volkswagen ID.3: Hochvoltleitungssatz für Hochvoltheizung aus- und einbauen. Hochvoltleitungssatz für Spannungswandler, Hochvoltheizung, Klimakompressor aus- und einbauen. Hochvoltsteckverbindungen trennen

Volkswagen ID.3 (E11, E12) 2020-2025 Reparaturanleitung / Antriebsaggregat :: Elektroantrieb EQ310, EQ151, EQ550, EQ150. Elektroantrieb / Hochvoltleitungssatz für Hochvoltheizung aus- und einbauen. Hochvoltleitungssatz für Spannungswandler, Hochvoltheizung, Klimakompressor aus- und einbauen. Hochvoltsteckverbindungen trennen

Hochvoltleitungssatz für Hochvoltheizung aus- und einbauen

Hochvoltleitungssatz für Hochvoltheizung aus- und einbauen

Ausbauen

GEFAHR

Lebensgefahr durch hohe Spannung.

Tod oder schwere Körperverletzungen durch Stromschlag oder Lichtbogen möglich.

– Hochvoltsystem durch einen Hochvolttechniker - HVT bzw. einen Hochvoltexperten - HVE spannungsfrei schalten lassen.

– → Rep.-Gr. 93 ; Spannungsfreiheit des Hochvoltsystems herstellen .

– Stirnwand ausbauen → Karosserie-Montagearbeiten Außen; Rep.-Gr. 50 ; Stirnwand; Stirnwand aus- und einbauen .

– Luftansaugkasten des Heiz- und Klimageräts ausbauen → Heizung, Klimaanlage; Rep.-Gr. 87 ; Heiz- und Klimagerät vorn; Luftansaugkasten des Heiz- und Klimageräts aus- und einbauen .


– Hochvoltsteckverbindungen -3- trennen → Rep.-Gr. 93 ; Hochvoltsteckverbindungen trennen .

– Kabelhalter -Pfeile- an der Stirnwand lösen.

– Hochvoltleitung -2- bis zur Leitungsdurchführung -1- freilegen.


– Fußraumausströmer vorn rechts ausbauen → Heizung, Klimaanlage; Rep.-Gr. 87 ; Luftführung; Montageübersicht - Luftführung und Luftverteilung im Fahrgastraum .

– Elektrische Steckverbindung -7- trennen und Halteclip -5- lösen.

– Hochvoltleitung bis zur Leitungsdurchführung freilegen.


– Verrastungen -6- von Tülle -5- lösen.

– Hochvoltleitung -7- aus Luftführungshutze -4- ausführen.

– Schrauben -1- bis -3- herausdrehen.


– Hochvoltleitung -2- nach oben herausnehmen.


Einbauen

Der Einbau erfolgt in umgekehrter Reihenfolge, dabei Folgendes beachten:


WARNUNG

Lebensgefahr durch hohe Spannung.

Tod oder schwere Körperverletzungen durch Stromschlag oder Lichtbogen möglich.

– Hochvoltsystem durch einen Hochvolttechniker - HVT bzw. einen Hochvoltexperten - HVE in Betrieb nehmen lassen.

– → Rep.-Gr. 93 ; Wiederinbetriebnahme des Hochvoltsystems .

Hochvoltleitungssatz für Spannungswandler, Hochvoltheizung, Klimakompressor aus- und einbauen

Hochvoltleitungssatz für Spannungswandler, Hochvoltheizung, Klimakompressor aus- und einbauen

Ausbauen

GEFAHR

Lebensgefahr durch hohe Spannung.

Tod oder schwere Körperverletzungen durch Stromschlag oder Lichtbogen möglich.

– Hochvoltsystem durch einen Hochvolttechniker - HVT bzw. einen Hochvoltexperten - HVE spannungsfrei schalten lassen.

– → Rep.-Gr. 93 ; Spannungsfreiheit des Hochvoltsystems herstellen .

– Luftansaugkasten des Heiz- und Klimageräts ausbauen → Heizung, Klimaanlage; Rep.-Gr. 87 ; Heiz- und Klimagerät vorn; Luftansaugkasten des Heiz- und Klimageräts aus- und einbauen .

– Heizelement (PTC) 3 - Z132 - ausbauen → ; Rep.-Gr. ; Heizelement (PTC) 3 Z132 aus- und einbauen .


– Hochvoltsteckverbindung -obere 2- trennen und Leitung freilegen → Elektrischer Fahrmotor; Rep.-Gr. 93 ; Hochvoltleitungen; Hochvoltsteckverbindungen trennen .


– Hochvoltsteckverbindungen -3- trennen → Rep.-Gr. 93 ; Hochvoltsteckverbindungen trennen .


– Hochvoltleitung -1- am Kabelschacht -2- freilegen -Pfeile- und nach hinten durchfädeln.


– Unterbodenverkleidung vorn ausbauen → Karosserie-Montagearbeiten Außen; Rep.-Gr. 66 ; Unterbodenverkleidung; Unterbodenverkleidung vorn aus- und einbauen .

– Schrauben -1- für den Halter der Kühlmittelpumpe herausdrehen.

– Entsprechende elektrische Leitung -Pfeil- vom Halter abziehen.


– Hochvoltbatterie ausbauen, dabei den Medienkanal nicht wieder befestigen → Hochvolt-Batterie; Rep.-Gr. 93 ; Hochvoltbatterie-Einheit; Hochvoltbatterie 1 AX2 aus- und einbauen .

– Schrauben -4- und -5- herausdrehen.

– Abstützplatte -3- abnehmen.

– Schrauben -2- und -6- herausdrehen.

– Abstützplatte -1- abnehmen.


– Spreizniet -2- öffnen und Halter für Hochvoltleitung -3- lösen.

– Schrauben -Pfeile- herausdrehen und Medienkanal -1- leicht nach unten ziehen.

– Hochvoltleitung -5- ausclipsen und nach hinten durchfädeln.


– Medienkanal -1- mit Schrauben -2- → Elektronischer Teilekatalog (ETKA) befestigen.

BauteilAnzugsdrehmoment
Schraube -2- 20 Nm

– Fahrmotor hinten ausbauen → Rep.-Gr. 10 ; Motor hinten ausbauen .

– Hinterachse absenken → Fahrwerk, Achsen, Lenkung; Rep.-Gr. 42 ; Hinterachse; Hinterachse absenken .

– Hochvoltleitung vom Fahrmotor -1- zur Seite drücken.

– Muttern -Pfeile- abschrauben und Leitungsschacht -3- zur Seite drücken.

– Hochvoltleitung -2- freilegen.


– Kabelclipse -Pfeile- lösen.

– Elektrische Leitung -1- zur Seite drücken.

– Hochvoltleitung -2- freilegen und nach vorn durchfädeln.

– Hochvoltleitung für Nebenaggregate abnehmen.


Einbauen

Der Einbau erfolgt in umgekehrter Reihenfolge, dabei Folgendes beachten:


WARNUNG

Lebensgefahr durch hohe Spannung.

Tod oder schwere Körperverletzungen durch Stromschlag oder Lichtbogen möglich.

– Hochvoltsystem durch einen Hochvolttechniker - HVT bzw. einen Hochvoltexperten - HVE in Betrieb nehmen lassen.

– → Rep.-Gr. 93 ; Wiederinbetriebnahme des Hochvoltsystems .


Anzugsdrehmomente

♦ → Kapitel „ Montageübersicht - Medienkanal “

♦ → Rep.-Gr. 19 ; Montageübersicht - elektrische Kühlmittelpumpe

Hochvoltsteckverbindungen trennen

Hochvoltsteckverbindungen trennen

Benötigte Spezialwerkzeuge, Prüf- und Messgeräte sowie Hilfsmittel

♦ Entriegelungswerkzeug - T10612/2 -

Variante 1 für elektrische Steckverbindung Nebenverbraucher:

– Verriegelung -1- in -Pfeilrichtung A- entriegeln.

– Mit geeignetem Schraubendreher -5- zwischen Verriegelung -1- und elektrischer Steckverbindung für Nebenverbraucher -3- in -Pfeilrichtung B- entriegeln und die elektrische Steckverbindung trennen.


Fortsetzung für alle Fahrzeuge

Variante 2 für elektrische Steckverbindung Nebenverbraucher:

– Verriegelung -1- in -Pfeilrichtung A- entriegeln.

– Mit Entriegelungswerkzeug - T10612/2 - -C- elektrische Steckverbindung für Nebenverbraucher -2- in -Pfeilrichtung B- entriegeln und die elektrische Steckverbindung trennen.


Fortsetzung für alle Fahrzeuge

Variante 1 für elektrische Steckverbindung Traktionsnetzanschluss/DC-Ladeanschluss:

– Verriegelung -3- durch Drehen in -Pfeilrichtung A- entriegeln.

– Verriegelungsbügel -4- in -Pfeilrichtung B- drücken, Traktionsnetzanschluss -1- und DC-Ladeanschluss -1- trennen.


Fortsetzung für alle Fahrzeuge

Variante 2 für elektrische Steckverbindung Traktionsnetzanschluss/DC-Ladeanschluss:

– Geeigneten Schraubendreher -3- an der Verriegelung -2- vorbeiführen, durch den Stecker nach oben drücken und Verriegelung -2- entriegeln.

– Verriegelung -2- in -Pfeilrichtung A- entriegeln.

– Verriegelungsbügel -4- in -Pfeilrichtung B- drücken, Traktionsnetzanschluss -1- und DC-Ladeanschluss -1- trennen.

Volkswagen ID.3 (E11, E12) 2020-2025 Reparaturanleitung

Aktuelle Seiten

Beginning midst our that fourth appear above of over, set our won’t beast god god dominion our winged fruit image

© 2020-2025 Urheberrechte de.vw-id3.com