Kältemittelkreislauf evakuieren Benötigte Spezialwerkzeuge, Prüf- und Messgeräte sowie Hilfsmittel ♦ Klima-Service-Station Beschädigungsgefahr des Klimakompressors bei Unterdruck im Kältemittelkreislauf. – Motor bei Unterdruck im Kältemittelkreislauf nicht starten. – Unterdruck im Kältemittelkreislauf durch Betätigen der Ventile in den Serviceanschlüssen abbauen. Bedingung ● Abhängig der Klima-Service-Station können sich Abweichungen im Arbeitsablauf ergeben → Betriebsanleitung . ● Kältemittelkreislauf wird über den Hoch- und Niederdruckanschluss evakuiert. ● Kältemittelkreislauf vollständig zusammengebaut. Kältemittelkreislauf evakuieren
HINWEIS
Ablauf
Fahrzeuge mit Hochvoltsystem:
– Funktion „Standklimatisierung“ deaktivieren → Betriebsanleitung .
Fortsetzung für alle Fahrzeuge
Fahrzeuge mit Hochvoltsystem, bei denen elektrisch betätigte Ventile im Kältemittelkreislauf im stromlosen Zustand nicht offen sind
– Funktion „Elektrisch angesteuerte Ventile des Kältemittelkreislaufs zum Absaugen, Evakuieren und Befüllen öffnen“ mit → durchführen → Heizung, Klimaanlage; Rep.-Gr. 00 ; Elektrische Bauteile; Diagnoseeinstiege .
Tipp
Wenn diese Funktion ausgeführt werden muss, ist dies im fahrzeugspezifischen Reparaturleitfaden beschrieben.
Fortsetzung für alle Fahrzeuge
– Zündung ausschalten.
– → Rep.-Gr. 87 ; Klima-Service-Station an den Kältemittelkreislauf anschließen .
Kältemittelkreislauf war nicht geöffnet und kein Verdacht auf Undichtigkeiten besteht:
– Kältemittelkreislauf evakuieren und Unterdruckprüfung durchführen.
Richtwerte:
♦ Vakuumzeit: 10 Minuten
♦ Unterdruck-/ Druckanstiegsprüfung: 5 Minuten
Tipp
Abhängig der Klima-Service-Station kann es sein, dass die Zeitvorgaben eine bestimmte Dauer nicht unterschreiten dürfen.
Bedingung
● Am Ende des Evakuiervorgangs muss der Druck kleiner 5 mbar Absolutdruck sein.
● Am Ende der Unterdruck-/ Druckanstiegsprüfung darf der Druck im Kältemittelkreislauf nicht größer 20 mbar Absolutdruck sein.
Fortsetzung
Kältemittelkreislauf war geöffnet:
– Kältemittelkreislauf evakuieren und Unterdruckprüfung durchführen.
Richtwerte:
♦ Vakuumzeit: 30 Minuten
♦ Unterdruck-/ Druckanstiegsprüfung: 5 Minuten
Tipp
Abhängig der Klima-Service-Station kann es sein, dass die Zeitvorgaben eine bestimmte Dauer nicht unterschreiten dürfen.
Bedingung
● Am Ende des Evakuiervorgangs muss der Druck kleiner 5 mbar Absolutdruck sein.
● Am Ende der Unterdruck-/ Druckanstiegsprüfung darf der Druck im Kältemittelkreislauf nicht größer 20 mbar Absolutdruck sein.
Fortsetzung
Mögliche Fehlerursachen für das Nichterreichen des Unterdrucks während des Evakuierungsvorgangs:
♦ Zeit für Evakuiervorgang zu kurz eingestellt
♦ Undichtigkeit im Kältemittelkreislauf → Rep.-Gr. 87 ; Undichtigkeiten ermitteln
♦ Undichtigkeit zwischen Fahrzeug und Klima-Service-Station
♦ Vakuumpumpe der Klima-Service-Station erzeugt geforderten Unterdruck nicht
♦ Unterdrucksensor der Klima-Service-Station ist nicht richtig kalibriert → Betriebsanleitung
Mögliche Fehlerursachen für das Nichterreichen des Unterdrucks während der Unterdruck-/ Druckanstiegsprüfung:
♦ Undichtigkeit im Kältemittelkreislauf → Rep.-Gr. 87 ; Undichtigkeiten ermitteln
♦ Zeit für Evakuiervorgang zu kurz und Zeit für die Unterdruck-/ Druckanstiegsprüfung zu lange eingestellt
♦ Undichtigkeit zwischen Fahrzeug und Klima-Service-Station
♦ Undichtigkeit innerhalb Klima-Service-Station
Tipp
Auch bei einem dichten Kältemittelkreislauf kann es durch Ausdampfen von Kältemittel aus dem Kältemaschinenöl oder Feuchtigkeit sowie diverse Faktoren (z. B. Menge des Kältemaschinenöls im Kältemittelkreislauf, Alter und Laufleistung des Fahrzeugs, Aufbau des Kältemittelkreislaufs) dazu kommen, dass der vorgegebene Absolutdruck während der Unterdruckprüfung über 20 mbar ansteigt. Sollte dies der Fall sein, den Vorgang nochmals wiederholen und / oder die voreingestellten Zeiten anpassen.
Kältemittelkreislauf befüllen
Benötigte Spezialwerkzeuge, Prüf- und Messgeräte sowie Hilfsmittel
♦ Klima-Service-Station
Bedingung
● Abhängig der Klima-Service-Station können sich Abweichungen im Arbeitsablauf ergeben → Betriebsanleitung .
● Befüllung des Kältemittelkreislaufs muss über den Hochdruckanschluss erfolgen, Niederdruckanschluss kann für gewöhnlich verbunden bleiben → Betriebsanleitung .
● Beim Befüllen des Kältemittelkreislaufs sollte die Klima-Service-Station und das Fahrzeug auf gleicher Ebene stehen (Unterschied maximal 50 cm). Durch einen zu großen Höhenunterschied kann es abhängig der Klima-Service-Station zu Abweichungen zwischen der angezeigten und der eingefüllten Kältemittelmenge kommen. Die Füllgenauigkeit der Klima-Service-Station kann dadurch beeinträchtigt sein.
Ablauf
– Vorratsbehälter für frisches Kältemaschinenöl auf korrekte Ölsorte prüfen und falls erforderlich Öl im Vorratsbehälter austauschen.
– An Klima-Service-Station einstellen, dass das Kältemittel über Hochdruckseite eingefüllt werden soll → Betriebsanleitung .
Tipp
Kann bei einer Klima-Service-Station die Befüllrichtung nicht eingestellt werden, Handrad am Schnellkupplungsadapter der Niederdruckseite herausdrehen (schließen).
– → Rep.-Gr. 87 ; Kältemittelkreislauf evakuieren .
– Mengenvorgaben für Kältemittel, zu ergänzendes Kältemaschinenöl und falls erforderlich Lecksuchadditiv an Klima-Service-Station einstellen.
♦ Kältemittel → Heizung, Klimaanlage; Rep.-Gr. 00 ; Technische Daten; Füllmengen Kältemittel
♦ Kältemaschinenöl → Heizung, Klimaanlage; Rep.-Gr. 00 ; Technische Daten; Füllmengen Kältemaschinenöl und → Rep.-Gr. 87 ; Bauteile ersetzen
♦ Lecksuchadditiv → Rep.-Gr. 87 ; Undichtigkeiten mit UV-Lecksuchsystem suchen
– Vorgang zum Befüllen des Kältemittelkreislaufs an Klima-Service-Station starten.
– Nach Abschluss des Befüllvorgangs Klima-Service-Station vom Kältemittelkreislauf trennen → Rep.-Gr. 87 ; Klima-Service-Station vom Kältemittelkreislauf trennen .
Fahrzeuge mit Hochvoltsystem, bei denen elektrisch betätigte Ventile im Kältemittelkreislauf im stromlosen Zustand nicht offen sind:
– Funktion „Freischaltung der elektrisch angesteuerten Ventile des Kältemittelkreislaufs“ mit → durchführen → Heizung, Klimaanlage; Rep.-Gr. 00 ; Elektrische Bauteile; Diagnoseeinstiege .
Tipp
Bei Fahrzeugen mit Hochvoltsystem und Zusatzfunktionen der Klimaanlage können Ventile im Kältemittelkreislauf eingebaut sein. Zum korrekten Entleeren, Evakuieren und Befüllen des Kältemittelkreislaufs dürfen keine Bereiche abgesperrt sein, deshalb müssen diese Ventile nach dem Befüllen geschlossen werden → Heizung, Klimaanlage; Rep.-Gr. 87 ; Kältemittelkreislauf
Fortsetzung für alle Fahrzeuge
– Abhängig der durchgeführte Arbeiten Klimaanlage in Betrieb nehmen → Rep.-Gr. 87 ; Klimaanlage nach dem Befüllen in Betrieb nehmen .
Klimaanlage nach dem Befüllen in Betrieb nehmen
Bedingung
Funktion zur Inbetriebnahme der Klimaanlage nach dem Befüllen des Kältemittelkreislaufs muss unter folgende Voraussetzungen durchgeführt werden:
● Klimakompressor wurde ersetzt und Kältemittelkreislauf wurde gespült
● Kältemittelkreislauf wurde gespült
● elektrischer Klimakompressor wurde ersetzt
Ablauf
Bedingung
● Kältemittelkreislauf befüllt
– Funktionen zur Inbetriebnahme des Klimakompressors mit → durchführen → Heizung, Klimaanlage; Rep.-Gr. 00 ; Elektrische Bauteile; Diagnoseeinstiege .
Beginning midst our that fourth appear above of over, set our won’t beast god god dominion our winged fruit image