Klima-Service-Station an Kältemittelkreislauf anschließen Benötigte Spezialwerkzeuge, Prüf- und Messgeräte sowie Hilfsmittel ♦ Klima-Service-Station Bedingung ●
Abhängig von der verwendeten Klima-Service-Station können sich
Abweichungen im Arbeitsablauf ergeben, deshalb Betriebsanleitung
beachten → Betriebsanleitung . Arbeitsablauf Fahrzeuge mit Hochvoltsystem: – Funktion „Standklimatisierung“ deaktivieren → Betriebsanleitung . Fortsetzung für alle Fahrzeuge – Zündung ausschalten. – Klima-Service-Station nach zugehöriger Betriebsanleitung in Betrieb nehmen → Betriebsanleitung . – Verschlusskappen von den Serviceanschlüssen abschrauben → Heizung, Klimaanlage; Rep.-Gr. 87 ; Kältemittelkreislauf . – Serviceanschlüssen des Kältemittelkreislaufs auf Verschmutzung oder Korrosion prüfen und falls notwendig reinigen. ♦
Schmutz oder eine durch Korrosion raue Oberfläche der Serviceanschlüsse
kann zur Beschädigung der Dichtungen und dadurch zum vorzeitigen
Ausfall der Schnellkupplungen führen. – Schnellkupplungen an
Serviceanschlüssen (ND und HD) des Kältemittelkreislaufs ankuppeln,
Handräder der Schnellkupplungen nicht eindrehen. – Vorgesehene Arbeiten mit der Klima-Service-Station durchführen → Rep.-Gr. 87 ; Arbeiten mit der Klima-Service-Station .
Gasanalyse Kältemittel durchführen Benötigte Spezialwerkzeuge, Prüf- und Messgeräte sowie Hilfsmittel ♦ Gasanalysegerät ♦ Gasanalysegeräts ♦ Klima-Service-Station ♦
Die Gasanalyse dient dazu die geforderte Reinheit des Kältemittels
einzuhalten, verunreinigte Kältemittel zu erkennen und die
Klima-Service-Station zu schützen. ♦ Ohne Gasanalyse sollte kein Kältemittel von der Klima-Service-Station abgesaugt werden. ♦ Die Verwendung von falschem Kältemittel führt zum Erlöschen der Betriebserlaubnis des Fahrzeugs. –
Gasanalysegerät oder Klima-Service-Station entsprechend
Betriebsanleitung an Kältemittelkreislauf anschließen und in Betrieb
nehmen → Betriebsanleitung . – Gasanalyse entsprechend Betriebsanleitung durchführen → Betriebsanleitung . Bedingung ●
Für das Durchführen der Gasanalyse ist ein Mindestdruck im
Kältemittelkreislauf notwendig (z. B. größer 2,5 bar bei einer
Umgebungstemperatur von 20 °C). ● Befindet sich nur noch so
wenig Kältemittel im Kreislauf, dass kein ausreichender Druck mehr
aufgebaut wird, ist es abhängig von der Ausführung der
Klima-Service-Station oder des Gasanalysegeräts , eventuell nicht mehr
möglich, eine Gasanalyse durchzuführen → Betriebsanleitung . Bedingung Bei der Gasanalyse gelten für sauberes Kältemittel R1234yf folgende Grenzwerte: ● Abgesaugte Kältemittelgas besteht zu mindestens 95 % aus dem Kältemittel R1234yf. ● Anteil von Fremdgasen (Sauerstoff, Stickstoff, Wasserdampf, anderen Kältemitteln) ist kleiner 5 %. Kältemittel entspricht nicht den Vorgaben –
Verunreinigtes Kältemittel zur Analyse, Aufbereitung oder Entsorgung
z. B. an Gaslieferanten zurückzugeben → Rep.-Gr. 87 ; Verunreinigtes
Kältemittel zur Analyse, Aufbereitung oder Entsorgung in eine
Recyclingflasche füllen . Wird bei der Gasanalyse verunreinigtes
Kältemittel oder Kältemittel unbekannter Zusammensetzung festgestellt
werden, sollte der Auftraggeber vor dem Fortfahren der Arbeiten auf
folgenden Umstand hingewiesen werden: ♦ Wurde falsches
Kältemittel im Kältemittelkreislauf verwendet, ist eine individuelle
Beurteilung des Kältemittelkreislaufs vorzunehmen und entsprechende
Maßnahmen zu ergreifen. Fortsetzung – Arbeiten mit der Klima-Service-Station durchführen → Rep.-Gr. 87 ; Arbeiten mit der Klima-Service-Station .
Kältemittelkreislauf entleeren Benötigte Spezialwerkzeuge, Prüf- und Messgeräte sowie Hilfsmittel ♦ Klima-Service-Station Arbeitsablauf Bedingung ● Abhängig der Klima-Service-Station können sich Abweichungen im Arbeitsablauf ergeben → Betriebsanleitung . Fahrzeuge mit Hochvoltsystem: – Funktion „Standklimatisierung“ deaktivieren → Betriebsanleitung . Fortsetzung für alle Fahrzeuge Fahrzeuge
mit Hochvoltsystem, bei denen elektrisch betätigte Ventile im
Kältemittelkreislauf im stromlosen Zustand nicht offen sind: –
Funktion „Elektrisch angesteuerte Ventile des Kältemittelkreislaufs zum
Absaugen, Evakuieren und Befüllen öffnen“ mit → durchführen → Heizung,
Klimaanlage; Rep.-Gr. 00 ; Elektrische Bauteile; Diagnoseeinstiege . Tipp Wenn diese Funktion ausgeführt werden muss, ist dies im fahrzeugspezifischen Reparaturleitfaden beschrieben. Fortsetzung für alle Fahrzeuge – → Rep.-Gr. 87 ; Klima-Service-Station an den Kältemittelkreislauf anschließen . Fahrzeuge mit Kältemittel R1234yf: – → Rep.-Gr. 87 ; Gasanalyse Kältemittel durchführen . Fortsetzung für alle Fahrzeuge Fahrzeuge ohne externem Flüssigkeitsbehälter oder mit externem Flüssigkeitsbehälter und Kältemittelmenge kleiner 1000 g: – Zum Entleeren des Kältemittelkreislaufs an Klima-Service-Station Hoch- und Niederdruckanschluss auswählen. – Druckanstiegsprüfung einstellen. Bedingung ● Zeit: 2 Minuten Beschädigungsgefahr des Klimakompressors bei Unterdruck im Kältemittelkreislauf. – Motor bei Unterdruck im Kältemittelkreislauf nicht starten. – Unterdruck im Kältemittelkreislauf durch Betätigen der Ventile in den Serviceanschlüssen abbauen. – Kältemittelkreislauf mit Klima-Service-Station entleeren. ♦
Abhängig von der Ausführung der Klima-Service-Station kann diese beim
Absaugen des Kältemittels einen Unterdruck im Kältemittelkreislauf
erzeugen (Restdruck kleiner ca. 300 mbar ). Fortsetzung für alle Fahrzeuge Fahrzeuge mit externem Flüssigkeitsbehälter und gleichzeitig Kältemittelmenge größer 1000 g: – Zum Entleeren des Kältemittelkreislaufs an Klima-Service-Station Hoch- und Niederdruckanschluss auswählen. – Druckanstiegsprüfung einstellen. Bedingung ● Zeit: 10 Minuten Beschädigungsgefahr des Klimakompressors bei Unterdruck im Kältemittelkreislauf. – Motor bei Unterdruck im Kältemittelkreislauf nicht starten. – Unterdruck im Kältemittelkreislauf durch Betätigen der Ventile in den Serviceanschlüssen abbauen. – Kältemittelkreislauf mit Klima-Service-Station entleeren. ♦
Abhängig von der Ausführung der Klima-Service-Station kann diese beim
Absaugen des Kältemittels einen Unterdruck im Kältemittelkreislauf
erzeugen (Restdruck kleiner ca. 300 mbar ). Klima-Service-Station an Kältemittelkreislauf anschließen
Gasanalyse Kältemittel durchführen
Kältemittelkreislauf entleeren
HINWEIS
HINWEIS
Fortsetzung für alle Fahrzeuge
– Kältemaschinenölmenge, die beim Absaugen des Kältemittels mit entnommen worden ist, für die spätere Befüllung dokumentieren.
Tipp
Abhängig der Klima-Service-Station wird im Automatikmodus (Programm zum Absaugen und umgehenden Befüllen von Kältemittel) die Menge an abgelassenem Kältemaschinenöl beim Befüllen automatisch ergänzt → Betriebsanleitung .
Bedingung
Bei entleertem Kältemittelkreislauf darf Klimakompressor nur unter folgenden Bedingungen betrieben werden:
● Kältemittelkreislauf vollständig zusammengebaut
● kein Unterdruck im Kältemittelkreislauf
● höhere Motordrehzahlen vermeiden
● Betriebszeit kurz halten
Werden nach dem Entleeren Arbeiten am Fahrzeug durchgeführt:
– → Rep.-Gr. 87 ; Klima-Service-Station vom Kältemittelkreislauf trennen .
Fortsetzung
Wird der Kältemittelkreislauf umgehend wieder befüllt:
– → Rep.-Gr. 87 ; Kältemittelkreislauf evakuieren .
Beginning midst our that fourth appear above of over, set our won’t beast god god dominion our winged fruit image