Volkswagen ID.3 Owners & Service Manuals
englisch deutsch französisch spanisch

Volkswagen ID.3: Undichtigkeiten mit UV-Lecksuchsystem ermitteln

Undichtigkeiten mit UV-Lecksuchsystem ermitteln

Benötigte Spezialwerkzeuge, Prüf- und Messgeräte sowie Hilfsmittel

♦ Aufkleber - VAS 6201/7 -

♦ Klima-Service-Station

♦ Lecksuchadditiv

♦ Lecksuchsystem - VAS 6201 -

♦ Reinigungsmittel - VAS 6201/3 -

♦ Bei einer Undichtigkeit am Kältemittelkreislauf tritt mit dem Kältemittel häufig auch Kältemaschinenöl aus. Damit dieses Öl unter UV-Licht sichtbar wird, muss in den Kältemittelkreislauf Lecksuchadditiv eingefüllt werden.

♦ Undichtigkeiten, die nur im Betrieb des Klimakompressors auftreten, können mit UV-Lecksuchsystem ermittelt werden.

♦ Zur vollständigen Verteilung des Lecksuchadditivs im Kältemittelkreislauf, Klimaanlage mindestens 60 Min. betreiben.

♦ Lecksuchadditiv kann bei geöffnetem Kreislauf direkt eingebracht werden oder nach dem Entleeren mit der Klima-Service-Station → Betriebsanleitung .

Lecksuchadditiv mit Klima-Service-Station in Kältemittelkreislauf einfüllen

Bedingung

● Vakuumprüfung erfolgreich durchgeführt → Rep.-Gr. 87 ; Kältemittelkreislauf evakuieren

– Kältemittelkreislauf nach Vorgabe mit Lecksuchadditiv und Kältemittel befüllen → Rep.-Gr. 87 ; Kältemittelkreislauf befüllen und → Heizung, Klimaanlage; Rep.-Gr. 00 ; Technische Daten; Füllmengen Kältemaschinenöl , → Elektronischer Teilekatalog .

Mengenangaben für Lecksuchadditiv:

♦ Zu verwendende Menge Lecksuchadditiv ist abhängig von der vorgeschriebenen Kältemaschinenölmenge → Heizung, Klimaanlage; Rep.-Gr. 00 ; Technische Daten; Füllmengen Kältemaschinenöl .

♦ Kältemittelkreisläufe mit einer vorgeschriebenen Kältemaschinenölmenge < 150 ml: 3,0 ±0,5 ml

♦ Kältemittelkreisläufe mit größeren vorgeschriebenen Kältemaschinenölmengen. Beispiel 250 ml: 5,0 ±0,5 ml

♦ Wurde in einem Kältemittelkreislauf bereits bei einer früheren Reparatur Lecksuchadditiv eingefüllt, Folgendes beachten: Nur dann neues Lecksuchadditiv einfüllen, wenn das Kältemaschinenöl ersetzt wird. Wurde nur ein Teil des Kältemaschinenöls ersetzt, ist auch nur der entsprechende Anteil Lecksuchadditiv nachzufüllen. Wurden z. B. bei einem Fahrzeug mit 150 ml Kältemaschinenöl 50 ml ersetzt, dürfen nur 1,0 ml Lecksuchadditiv nachgefüllt werden.

– Nach dem Einfüllen von Lecksuchadditiv , Kältemittelkreislauf mit Aufkleber - VAS 6201/7 - kennzeichnen.


– Serviceanschlüsse und deren Umgebung von Resten des Lecksuchadditivs reinigen. Dazu saugfähiges Papier und Reinigungsmittel - VAS 6201/3 - verwenden.

Undichtigkeiten mit UV-Lampe aus Lecksuchsystem - VAS 6201 - suchen

Bedingung

● Klimaanlage muss mindestens 60 Min. betrieben worden sein, damit sich das eingebrachte Lecksuchadditiv im ganzen Kältemittelkreislauf verteilt (der Klimakompressor muss laufen).

– Fahrzeug in einen etwas dunkleren Bereich der Werkstatt stellen (bei Tageslicht oder einer starken Beleuchtung ist die Wirkung des UV-Lichts verringert).


VORSICHT

Verletzungsgefahr der Augen durch UV-Licht.

– UV-Schutzbrille tragen.

– Niemals in die UV-Lampe schauen.

– Niemals UV-Lampe auf andere Personen richten.

– Bauteile des Kältemittelkreislaufs mit UV-Lampe ableuchten. Stellen, an denen über eine Undichtigkeit Lecksuchadditiv ausgetreten ist, leuchten unter UV-Licht auf (fluoreszierend).

♦ Abhängig von Größe und Ort einer Undichtigkeit kann es unter Umständen mehrere Tage dauern, bis genügend Kältemaschinenöl mit Lecksuchadditiv ausgetreten ist, um die undichte Stelle eindeutig zu ermitteln.

♦ Bestimmte Materialien und deren Verbindungen (z. B. Oxidationsprodukte an Bauteilen aus Aluminium, Korrosionsschutzwachse) leuchten ebenfalls unter UV-Licht.

♦ Bei Undichtigkeiten am Verdampfer wird das Lecksuchadditiv eventuell mit dem Kondenswasser abgewaschen und tritt über den Kondenswasserablauf aus. Da der Verdampfer bei den meisten Fahrzeugen ohne größere Vorarbeiten nicht zugänglich ist, kann z. B. eine Kontrolle am Kondenswasserablauf einen Hinweis auf einen undichten Verdampfer geben. Dazu ist es aber notwendig, dass das Lecksuchadditiv sich bereits längere Zeit im Kältemittelkreislauf befindet (einige Tage).

♦ An bestimmte Stellen des Kältemittelkreislaufs gelangt beim Betrieb der Klimaanlage nur wenig Kältemaschinenöl (z. B. an einen oben eingebauten Verschlussdeckel eines am Kondensator angebauten Flüssigkeitsbehälters). Liegt an diesen Stellen eine Undichtigkeit vor, kann es länger dauern, bis dort ausreichend Kältemittel mit Kältemaschinenöl und Lecksuchadditiv austritt. An diesen Stellen ist es sinnvoll, mit einem elektronischen Lecksuchgerät nach einer Undichtigkeit zu suchen → Rep.-Gr. 87 ; Undichtigkeiten mit elektronischem Lecksuchgerät suchen .

Volkswagen ID.3 (E11, E12) 2020-2025 Reparaturanleitung

Aktuelle Seiten

Beginning midst our that fourth appear above of over, set our won’t beast god god dominion our winged fruit image

© 2020-2025 Urheberrechte de.vw-id3.com