Volkswagen ID.3 Owners & Service Manuals
englisch deutsch französisch spanisch

Volkswagen ID.3: Ladegerät 1 für Hochvoltbatterie AX4 aus- und einbauen

Ladegerät 1 für Hochvoltbatterie AX4 aus- und einbauen

Benötigte Spezialwerkzeuge, Prüf- und Messgeräte sowie Hilfsmittel

♦ Auffangwanne - VAS 6208 -

♦ Schlauchklemmen bis 25mm - 3094 -

♦ Verschlussstopfen-Set Motor - VAS 6122 -

Ladegerät 1 für Hochvoltbatterie - AX4 - wird nachfolgend Ladegerät genannt.

Differenzdruckgeber für Kühlmittel - G1213 - wird nachfolgend Differenzdruckgeber genannt.


Ausbauen

GEFAHR

Lebensgefahr durch hohe Spannung.

Tod oder schwere Körperverletzungen durch Stromschlag oder Lichtbogen möglich.

– Hochvoltsystem durch einen Hochvolttechniker - HVT bzw. einen Hochvoltexperten - HVE spannungsfrei schalten lassen.

– → Rep.-Gr. 93 ; Spannungsfreiheit des Hochvoltsystems herstellen .


Wird das Ladegerät ersetzt, ist der Prüfplan zum Ersetzen des Steuergeräts durchzuführen:

– Funktion „Steuergerät ersetzen“ mit → durchführen → Rep.-Gr. 00 ; Diagnoseeinstiege .

Fortsetzung

– Batterie abklemmen → Elektrische Anlage; Rep.-Gr. 27 ; Batterie; Batterie ab- und anklemmen .

– Unterbodenverkleidung Mitte hinten ausbauen → Karosserie-Montagearbeiten Außen; Rep.-Gr. 66 ; Unterbodenverkleidung; Unterbodenverkleidung Mitte hinten aus- und einbauen .

– Unterfahrschutz ausbauen → Karosserie-Montagearbeiten Außen; Rep.-Gr. 66 ; Unterbodenverkleidung; Unterfahrschutz aus- und einbauen .

– Auffangwanne - VAS 6208 - unter das Fahrzeug hinten stellen.

– Kühlmittelschläuche -1- mit Schlauchklemmen bis 25mm - 3094 - -A- abklemmen.


– Elektrische Steckverbindung -1- trennen.

– Halteklammer -2- und -3- öffnen und Kühlmittelschläuche vom Ladegerät abziehen.


– Elektrische Steckverbindung -1- und -3- von Ladegerät -2- trennen.


– Elektrische Steckverbindung -2- und -3- von Ladegerät -1- trennen.

– Schraube -4- herausdrehen.


– Mutter -2- abschrauben.


– Schrauben -1- herausdrehen.

– Ladegerät -2- mit dem Halter nach unten herausnehmen.

– Ladegerät -2- auf einer sauberen Unterlage ablegen.

– Steckeraufnahme und Kühlmittelschlüsse vor eindringenden Schmutz schützen.


– Schrauben -3- herausdrehen.

– Halter -2- vom Ladegerät -1- abnehmen.


Ausgebautes Ladegerät mit Differenzdruckgeber für Kühlmittel - G1213 - lagern, wenn die Zeit zum Einbau und Kühlsystem befüllen größer 6 Stunden ist.

HINWEIS

Ablagerungen in den Messkammern des Differenzdruckgebers durch getrocknetes Kühlmittel.

Differenzdruckgeber ist nicht mehr Funktionsfähig.

– Messkammer im Differenzdruckgeber muss mit Kühlmittel gefüllt und verschlossen werden.

– Halteklammer -3- herausziehen.

– Schelle -1- öffnen.

– Differenzdruckgeber -2- abziehen.


– Differenzdruckgeber -1- an den Öffnungen -Pfeile- mit Kühlmittel befüllen.


Bedingung

● Sicherstellen, dass bei der Lagerung kein Kühlmittel ausläuft

– Öffnungen am Differenzdruckgeber -1- mit sauberen Verschlussstopfen -A- aus Verschlussstopfen-Set Motor - VAS 6122 - verschließen.


Fortsetzung für alle Fahrzeuge

Einbauen

Der Einbau erfolgt in umgekehrter Reihenfolge, dabei Folgendes beachten:

– → Rep.-Gr. 19 ; Kühlsystem/Kühlmittel; Kühlsystem befüllen .

Wurde das Ladegerät ersetzt, ist der Prüfplan zum Ersetzen des Steuergeräts durchzuführen:

– Funktion „Steuergerät ersetzen“ mit → durchführen → Rep.-Gr. 00 ; Diagnoseeinstiege .


Fortsetzung

WARNUNG

Lebensgefahr durch hohe Spannung.

Tod oder schwere Körperverletzungen durch Stromschlag oder Lichtbogen möglich.

– Hochvoltsystem durch einen Hochvolttechniker - HVT bzw. einen Hochvoltexperten - HVE in Betrieb nehmen lassen.

– → Rep.-Gr. 93 ; Wiederinbetriebnahme des Hochvoltsystems .


Anzugsdrehmomente

♦ → Rep.-Gr. 93 ; Montageübersicht - Ladegerät für Hochvoltbatterie

Volkswagen ID.3 (E11, E12) 2020-2025 Reparaturanleitung

Aktuelle Seiten

Beginning midst our that fourth appear above of over, set our won’t beast god god dominion our winged fruit image

© 2020-2025 Urheberrechte de.vw-id3.com