Lagerbügel aus- und einbauen Benötigte Spezialwerkzeuge, Prüf- und Messgeräte sowie Hilfsmittel ♦ Schraube M8, Mindestlänge 50 mm Der Aus- und Einbau ist beispielhaft für die rechte Fahrzeugseite beschrieben. Ausbauen – Fensterheber ausbauen → Rep.-Gr. 57 ; Fensterheber aus- und einbauen . – Türgriff ausbauen → Rep.-Gr. 57 ; Türaußengriff aus- und einbauen . Türgriff mit Schließzylinder: – Schließzylinder ausbauen → Rep.-Gr. 57 ; Schließzylinder aus- und einbauen . Fortsetzung für alle Fahrzeuge Türgriff ohne Schließzylinder: – Markierung am Gewinde einer Schraube M8, Mindestlänge 50 mm -5- setzen. Position der Markierung: ♦ 30 mm von Schraubenspitze Beschädigung von Bauteilen durch zu tiefes Einführen der Schraube. – Beim Eindrehen auf Markierung der Schrauben achten. – Schraube -5- bis zur Markierung in Bohrung der Verschlussklappe -2- eindrehen. Tipp Durch das Eindrehen werden die Halter -3- angedrückt und somit die Rasthaken -Pfeile- freigegeben. – Schraube -5- leicht seitwärts hin und herbewegen, dabei Verschlussklappe -2- zusammen mit der Schraube aus der Tür ziehen. Lagerbügel aus- und einbauen
HINWEIS
Fortsetzung für alle Fahrzeuge
– Schraube -4- herausdrehen und Unterlage -3- abnehmen.
– Elektrische Leitung aus Lagerbügel -1- ausclipsen.
– Lagerbügel -1- aus Tür herausnehmen.
– Bowdenzug -2- aus Verrastung ausclipsen.
– Bolzen des Bowdenzugs -2- in -Pfeilrichtung A- aus Aufnahme im Lagerbügel -1- drehen.
– Bowdenzug -2- in -Pfeilrichtung B- aus Lagerbügel -1- herausnehmen.
Einbauen
Der Einbau erfolgt in umgekehrter Reihenfolge.
Schließeinheit VX21/VX22 aus- und einbauen
Der Aus- und Einbau ist beispielhaft für die linke Fahrzeugseite beschrieben.
Schließeinheit Fahrertür - VX21 - und Schließeinheit Beifahrertür - VX22 - werden nachfolgend Türschloss genannt.
Ausbauen
– Fensterheber ausbauen → Rep.-Gr. 57 ; Fensterheber aus- und einbauen .
– Türaußengriff EX6/EX7 ausbauen → Rep.-Gr. 57 ; Türaußengriff EX6/EX7 aus- und einbauen .
Fahrzeuge mit Schließzylinder:
– Schließzylinder ausbauen → Rep.-Gr. 57 ; Schließzylinder aus- und einbauen
Fortsetzung für alle Fahrzeuge
Fahrzeuge mit schlüssellosem Zugangsberechtigungssystem:
– Lagerbügel lösen → Rep.-Gr. 57 ; Lagerbügel aus- und einbauen .
Fortsetzung für alle Fahrzeuge
– Steckverbindung -1- trennen.
– Schrauben -2- herausdrehen.
Fahrzeuge ohne schlüssellosem Zugangsberechtigungssystem:
– Türschloss -1- aus der Tür herausnehmen in -Pfeilrichtung- .
Fortsetzung für alle Fahrzeuge
Fahrzeuge mit schlüssellosem Zugangsberechtigungssystem:
– Türschloss -1- zusammen mit dem Lagerbügel aus der Tür herausnehmen in -Pfeilrichtung- .
Fortsetzung für alle Fahrzeuge
Wenn ein neues Türschloss eingebaut wird:
– Betätigungszug für Türaußenbetätigung ausbauen → Rep.-Gr. 57 ; Betätigungszug für Türaußenbetätigung aus- und einbauen .
– Betätigungszug für Türinnenbetätigung ausbauen → Rep.-Gr. 57 ; Betätigungszug für Türinnenbetätigung aus- und einbauen .
Einbauen
Der Einbau erfolgt in umgekehrter Reihenfolge, dabei Folgendes beachten:
Funktionsprüfung muss bei geöffneter Tür durchgeführt werden:
– Funktionsprüfung durchführen.
Fortsetzung
Anzugsdrehmomente
♦ → Rep.-Gr. 57 ; Montageübersicht - Türaußengriff EX6/EX7 und Schließeinheit VX21/VX22
♦ → Rep.-Gr. 57 ; Montageübersicht - Fensterheber
Fensterführung aus- und einbauen
Der Aus- und Einbau ist beispielhaft für die linke Fahrzeugseite beschrieben. |
|
Ausbauen
– Fensterschachtleiste innen ausbauen → Rep.-Gr. 57 ; Fensterschachtleiste innen aus- und einbauen .
– Blende für B-Säule Tür vorn ausbauen → Kapitel „ Blende für B-Säule Tür vorn aus- und einbauen “ .
– Sicherungsstift -2- in -Pfeilrichtung A- herausziehen.
– Fensterführung -1- im Bereich -3- in -Pfeilrichtung B- abziehen.
– Fensterführung -1- aus Tür in -Pfeilrichtung C- herausziehen.
– Fensterführung -1- im Fensterrahmen in -Pfeilrichtung D- abziehen und abnehmen.
Einbauen
Der Einbau erfolgt in umgekehrter Reihenfolge, dabei Folgendes beachten:
– Fensterführung zum leichteren Einbau mit Seifenwasser einsprühen. |
|
– Fensterführung -1- in -Pfeilrichtung A- in Tür hineinschieben.
– Fensterführung -1- im oberen Bereich B-Säule ansetzen und andrücken.
– Fensterführung -1- an A-Säule -5- und -7- in -Pfeilrichtung C- andrücken.
– Formecken am Spiegeldreieck einfädeln.
– Fensterführung -1- nach vorn schieben.
– Blende für B-Säule Tür vorn einbauen → Rep.-Gr. 66 ; Blende für B-Säule Tür vorn aus- und einbauen .
– Fensterführung -1- an Blende für B-Säule Tür vorn ausrichten.
– Fensterführung -1- im Bereich -4- in -Pfeilrichtung C- andrücken.
– Fensterführung -1- zur Blende für B-Säule Tür vorn Bereich -6- ausrichten.
– Fensterführung -1- an B-Säule beginnend gleichmäßig in -Pfeilrichtung C- im Bereich -4- andrücken.
– Sicherungsstift -2- in -Pfeilrichtung E- hineindrücken.
Bedingung
● Einbaulage für Sicherungsstift -2- gemäß Markierung auf Fensterführung -1- muss eingehalten werden.
– Dichtlippe Fensterführung -1- in -Pfeilrichtung D- ausfädeln.
– Formecke an A-Säule unten -7- verhaken und ausrichten.
Beginning midst our that fourth appear above of over, set our won’t beast god god dominion our winged fruit image