Mittenverschleiß  Dieses Verschleißbild findet man an 
Antriebsrädern leistungsstarker Fahrzeuge, die oft lange Strecken mit 
hohen Geschwindigkeiten fahren.  Bei hohen Geschwindigkeiten 
wächst durch Fliehkraft der Reifendurchmesser in der Laufflächenmitte 
stärker als in den Schultern. Dadurch werden die Antriebskräfte vom 
mittleren Bereich der Lauffläche auf die Fahrbahn übertragen. Dies 
spiegelt sich im Verschleißbild wider.  Besonders ausgeprägt können derartige Erscheinungen bei breiten Reifen auftreten.  Durch eine Verminderung des Reifenfülldruckes kann diesem Verschleißbild nicht entgegen gewirkt werden.  Aus
 Gründen der Sicherheit darf auf keinen Fall der Reifenfülldruck unter 
den vorgeschriebenen Reifenfülldruck abgesenkt werden.  Man 
erreicht ein weitgehend gleichmäßiges Abriebbild, wenn die Räder 
rechtzeitig von der angetriebenen auf die nicht angetriebene Achse 
gewechselt werden.   Erhöhter Laufflächenverschleiß  Typisches Abnutzungsbild von Reifen der Antriebsachse eines leistungsstarken Fahrzeuges.  Der
 höhere Laufflächenmittenverschleiß ergibt sich aus den Beanspruchungen,
 die mit der Fliehkraft des Reifens und der Übertragung der 
Antriebskräfte verbunden sind.   Empfohlene Profiltiefen-Unterschiede  ♦ An allen vier Rädern nur Reifen gleicher Bauart und gleicher Profilausführung verwenden.  ♦
 Unterschiedliche Abrollumfänge der Reifen können zu Verspannungen im 
Antriebsstrang und erhöhtem Reifenverschleiß mit möglichen Folgeschäden 
führen.  Fahrzeuge mit Elektromotor      Mittenverschleiß
 Hinweis
 Hinweis  
  
Empfohlene Profiltiefen-Unterschiede
 
Vorderachse zu Hinterachse Achse links zu rechts - - 2 mm 
  
Fahrzeuge mit Verbrennungsmotor
| Antriebsart | Vorderachse zu Hinterachse | Achse links zu rechts | 
| Frontantrieb | - - | 2 mm | 
| Allradantrieb | 2 mm | 2 mm | 
Montageübersicht - Rad
 
 
1 - Rad
❏ Rad montieren → Kapitel
2 - Radschrauben
❏ unterschiedliche Ausführungen → Kapitel
3 - Reifen
❏ → Kapitel „ Informationen zu Reifen “
4 - Ventil/Sensor für Reifendruck
❏ Ventil immer ersetzen
❏ nur Ventil gemäß → Elektronischen Teilekatalog (ETKA) verbauen
❏ → Kapitel
5 - Felge
❏ Montagehinweise beachten → Kapitel
❏ → Kapitel „ Informationen zu Scheibenrädern (Felge) “
❏ → Kapitel „ Aufbau - Scheibenrad (Felge) “
6 - Klebeauswuchtgewichte
❏ maximal 60 Gramm je Felgenhorn zulässig
❏ Scheibenrad an der zu klebenden Stelle schmutz- und fettfrei reinigen
❏ Schutzfolie abziehen
❏ Auswuchtgewichte an dafür vorgesehene Flächen ankleben
7 - Diebstahlhemmende Radschraube
❏ Montagehinweise beachten → Kapitel
❏ Handhabung → Abb.
8 - Adapter für diebstahlhemmende Radschraube
❏ auf Radschraube aufstecken → Abb.
9 - Abdeckkappe für diebstahlhemmende Radschrauben
10 - Abdeckkappen für Radschrauben
11 - Radschrauben
❏ Anzugsdrehmoment: → Rep.-Gr. 44 ; Räder, Reifen; Anzugsdrehmoment für Radschrauben
 Hinweis
 Hinweis 
Darauf achten, dass die richtigen Radschrauben montiert werden. → Elektronischen Teilekatalog (ETKA)
❏ Montagehinweise beachten → Kapitel
12 - Nabenabdeckung
 ❏  aus- und einbauen → Kapitel  
  
 
	Beginning midst our that fourth appear above of over, set our won’t beast god god dominion our winged fruit image