Volkswagen ID.3 Owners & Service Manuals
englisch deutsch französisch spanisch

Volkswagen ID.3: Montageübersicht - Klimakompressor. Kältemittelleitungen am Klimakompressor ab- und anbauen. Klimakompressor VX81 aus- und einbauen

Volkswagen ID.3 (E11, E12) 2020-2025 Reparaturanleitung / Heizung - Lüftung - Klimaanlage :: Heizung, Klimaanlage. Klimaanlage / Montageübersicht - Klimakompressor. Kältemittelleitungen am Klimakompressor ab- und anbauen. Klimakompressor VX81 aus- und einbauen

Montageübersicht - Klimakompressor

Montageübersicht - Klimakompressor

1 - Klimakompressor -VX81-

❏ → Rep.-Gr.87; Klimakompressor VX81 aus- und einbauen

2 - Elektrische Steckverbindung für Hochvoltsystem

❏ → Elektrischer Fahrmotor; Rep.-Gr.93; Hochvoltleitungen; Einbauorteübersicht - Hochvoltleitungen

3 - Elektrische Steckverbindung

4 - Schraube

❏ 8 Nm

5 - Potenzialausgleichsleitung

❏ → Elektrischer Fahrmotor; Rep.-Gr.93; Potenzialausgleichsleitungen; Einbauorteübersicht - Potenzialausgleichsleitungen

6 - Schraube

❏ 3 Stück

❏ 20 Nm

7 - Halter

❏ → Rep.-Gr.87; Klimakompressor vom Halter ab- und anbauen

8 - Schraube

❏ 4 Stück

❏ 8 Nm

9 - Schraube

❏ 3 Stück

❏ 20 Nm

10 - Halter

❏ → Rep.-Gr.87; Klimakompressor vom Halter ab- und anbauen

Kältemittelleitungen am Klimakompressor ab- und anbauen

Kältemittelleitungen am Klimakompressor ab- und anbauen

Benötigte Spezialwerkzeuge, Prüf- und Messgeräte sowie Hilfsmittel

♦ Verschlussstopfen-Set Motor -VAS 6122-

Abbauen

Offene Leitungen und Anschlüsse sofort mit sauberen Verschlussstopfen aus Verschlussstopfen-Set Motor -VAS 6122- verschließen.

– Funktion „Elektrisch angesteuerte Ventile des Kältemittelkreislaufs zum Absaugen, Evakuieren und Befüllen öffnen“ mit → Fahrzeugdiagnosetester durchführen → Rep.-Gr.00; Diagnoseeinstiege.

– → Klimaanlagen mit Kältemittel R744 - Allgemeine Hinweise; Rep.-Gr.87; Arbeiten mit der Klima-Service-Station; Kältemittelkreislauf entleeren.

– Rastnase -3- entriegeln.

– Abdeckung -2- herausnehmen.

– Abdeckung -1- aus Führung herausnehmen.


– Elektrische Steckverbindung -1- am Geber für Kältemitteldruck und Kältemitteltemperatur -G395- -2- trennen.


VORSICHT

Erfrierungsgefahr durch unter Druck ausströmendes Kältemittel.

Erfrierungen der Haut und anderer Körperteile möglich.

– Schutzhandschuhe tragen.

– Schutzbrille tragen.

– Kältemittel absaugen bzw. ablassen und sofort Kältemittelkreislauf öffnen.

– Wenn das Absaugen bzw. Ablassen mehr als 10 Minuten zurückliegt und der Kältemittelkreislauf nicht geöffnet wurde, Kältemittel erneut absaugen bzw. ablassen. Durch Nachverdampfung ist im Kältemittelkreislauf Druck entstanden.

HINWEIS

Zerstörungsgefahr von Kältemittelleitungen durch Reißen der inneren Folie.

– Niemals Kältemittelleitungen mit einem Radius kleiner r = 100 mm biegen.

– Schrauben -3- herausdrehen und Kältemittelleitungen -2- abziehen.


Anbauen

Der Einbau erfolgt in umgekehrter Reihenfolge, dabei Folgendes beachten:

– Dichtringe und Verliersicherungen ölfrei montieren.

– Kältemittelleitungen -2- aufstecken, Schrauben -3- festziehen.


– Funktion „Elektrisch angesteuerte Ventile des Kältemittelkreislaufs zum Absaugen, Evakuieren und Befüllen öffnen“ mit → Fahrzeugdiagnosetester durchführen → Rep.-Gr.00; Diagnoseeinstiege.

– → Klimaanlagen mit Kältemittel R744 - Allgemeine Hinweise; Rep.-Gr.87; Arbeiten mit der Klima-Service-Station; Kältemittelkreislauf befüllen.

Anzugsdrehmomente

♦ → Rep.-Gr.87; Montageübersicht - Kältemittelleitungen

Klimakompressor VX81 aus- und einbauen

Klimakompressor VX81 aus- und einbauen

Benötigte Spezialwerkzeuge, Prüf- und Messgeräte sowie Hilfsmittel

♦ Verschlussstopfen-Set Motor -VAS 6122-

Ausbauen

Offene Leitungen und Anschlüsse sofort mit sauberen Verschlussstopfen aus Verschlussstopfen-Set Motor -VAS 6122- verschließen.

– Funktion „Elektrisch angesteuerte Ventile des Kältemittelkreislaufs zum Absaugen, Evakuieren und Befüllen öffnen“ mit → Fahrzeugdiagnosetester durchführen → Rep.-Gr.00; Diagnoseeinstiege.

– → Klimaanlagen mit Kältemittel R744 - Allgemeine Hinweise; Rep.-Gr.87; Arbeiten mit der Klima-Service-Station; Kältemittelkreislauf entleeren.


GEFAHR

Lebensgefahr durch hohe Spannung.

Tod oder schwere Körperverletzungen durch Stromschlag oder Lichtbogen möglich.

– Hochvoltsystem durch einen Hochvolttechniker - HVT bzw. einen Hochvoltexperten - HVE spannungsfrei schalten lassen.

– → Rep.-Gr.93; Spannungsfreiheit des Hochvoltsystems herstellen.

– Luftansaugkasten des Heiz- und Klimageräts ausbauen → Rep.-Gr.87; Luftansaugkasten des Heiz- und Klimageräts aus- und einbauen.


– Elektrische Steckverbindungen -3- trennen und Elektrische Leitungen ausclipsen → Elektrischer Fahrmotor; Rep.-Gr.93; Hochvoltleitungen; Hochvoltsteckverbindungen trennen.

– Kabelhalterung -4- ausclipsen.

– Schrauben -2- herausdrehen.


– Schraube -4- herausdrehen.

VORSICHT

Erfrierungsgefahr durch unter Druck ausströmendes Kältemittel.

Erfrierungen der Haut und anderer Körperteile möglich.

– Schutzhandschuhe tragen.

– Schutzbrille tragen.

– Kältemittel absaugen bzw. ablassen und sofort Kältemittelkreislauf öffnen.

– Wenn das Absaugen bzw. Ablassen mehr als 10 Minuten zurückliegt und der Kältemittelkreislauf nicht geöffnet wurde, Kältemittel erneut absaugen bzw. ablassen. Durch Nachverdampfung ist im Kältemittelkreislauf Druck entstanden.

– Schrauben -3- herausdrehen und Kältemittelleitungen abziehen.

– Klimakompressor -VX81- -1- herausnehmen.


Wenn der Klimakompressor vom Halter getrennt werden muss:

– → Rep.-Gr.87; Klimakompressor vom Halter ab- und anbauen.

Einbauen

Der Einbau erfolgt in umgekehrter Reihenfolge, dabei Folgendes beachten:

Wird der Klimakompressor ersetzt:

– Anpassung der Kältemaschinenölmenge durchführen und gegebenenfalls Kältemittelkreislauf reinigen → Allgemeine Informationen, Klimaanlagen mit Kältemittel R744; Rep.-Gr.87; Bauteile ersetzen.

Fortsetzung

– Dichtringe und Verliersicherungen ölfrei montieren.

– Anschraubpunkte der Potenzialausgleichsleitung prüfen und reinigen → Elektrische Anlage; Rep.-Gr.97; Kontaktflächen reinigen.

Bedingung

● Kontaktflächen müssen sauber, rost- und fettfrei sein.

– Potenzialausgleichsleitung anschließen, Schraube -4- festziehen.


– Funktion „Elektrisch angesteuerte Ventile des Kältemittelkreislaufs zum Absaugen, Evakuieren und Befüllen öffnen“ mit → Fahrzeugdiagnosetester durchführen → Rep.-Gr.00; Diagnoseeinstiege.

– → Klimaanlagen mit Kältemittel R744 - Allgemeine Hinweise; Rep.-Gr.87; Arbeiten mit der Klima-Service-Station; Kältemittelkreislauf befüllen.


WARNUNG

Lebensgefahr durch hohe Spannung.

Tod oder schwere Körperverletzungen durch Stromschlag oder Lichtbogen möglich.

– Hochvoltsystem durch einen Hochvolttechniker - HVT bzw. einen Hochvoltexperten - HVE in Betrieb nehmen lassen.

– → Rep.-Gr.93; Wiederinbetriebnahme des Hochvoltsystems.


Wurde der Klimakompressor ersetzt:

– Nach dem Befüllen des Kältemittelkreislaufs und der Wiederinbetriebnahme des Hochvoltsystems, Funktionen „Klimakompressor anlernen“ und „Ersteinlauf Kompressor“ mit → Fahrzeugdiagnosetester durchführen → Rep.-Gr.00; Diagnoseeinstiege.

Fortsetzung

Anzugsdrehmomente

♦ → Rep.-Gr.87; Montageübersicht - Klimakompressor

♦ → Rep.-Gr.87; Montageübersicht - Kältemittelleitungen

Volkswagen ID.3 (E11, E12) 2020-2025 Reparaturanleitung

Aktuelle Seiten

Beginning midst our that fourth appear above of over, set our won’t beast god god dominion our winged fruit image

© 2020-2025 Urheberrechte de.vw-id3.com