Volkswagen ID.3 Owners & Service Manuals
englisch deutsch französisch spanisch

Volkswagen ID.3: Radlagerung in Leergewichtslage heben. Montageübersicht - Gelenkwelle. Gelenkwellenverschraubung lösen und festziehen

Volkswagen ID.3 (E11, E12) 2020-2025 Reparaturanleitung / Fahrwerk :: Fahrwerk, Achsen, Lenkung. Radaufhängung hinten, Gelenkwelle / Radlagerung in Leergewichtslage heben. Montageübersicht - Gelenkwelle. Gelenkwellenverschraubung lösen und festziehen

Radlagerung in Leergewichtslage heben

Radlagerung in Leergewichtslage heben

Benötigte Spezialwerkzeuge, Prüf- und Messgeräte sowie Hilfsmittel

♦ Getriebestütze - T10337 -

♦ Motor -und Getriebeheber - VAS 6931 -

Der Aus- und Einbau ist beispielhaft für die linke Fahrzeugseite beschrieben.


HINWEIS

Schrauben und Muttern an Fahrwerksteilen mit Lagern nicht in Leergewichtslage (unbeladener Zustand) festgezogen.

Achslenkerlager verschleissen vorzeitig, oder verursachen Geräusche.

– Achsbauteile mit Lagern müssen vor dem Festziehen in eine Position gebracht werden, die der Position im Fahrbetrieb entspricht (Leergewichtslage).

– → Rep.-Gr. 42 ; Fahrzeug an den Tragarmen der Hebebühne befestigen .

– Steinschlagschutz für Federlenker ausbauen → Rep.-Gr. 42 ; Steinschlagschutz für Federlenker aus- und einbauen


– Motor -und Getriebeheber - VAS 6931 - -B- mit Getriebestütze - T10337 - -A- am Stabilisator -1- ansetzen.

Bedingung

● Aufnahme von Getriebestütze - T10337 - -A- darf nur am Stabilisator -1- anliegen.

VORSICHT

Unfallgefahr durch Absenken oder Anheben des Fahrzeugs bei untergestelltem Stütz- und Hebewerkzeug.

– Fahrzeug bei untergestelltem Stütz- und Hebewerkzeug nicht anheben oder ablassen.

– Stütz- und Hebewerkzeug nicht länger als erforderlich unter dem Fahrzeug stehen lassen.

– Stabilisator -1- leicht nach oben drücken.


– Mutter -6- an Koppelstange -1- abschrauben. Dabei am Innenvielzahn der Koppelstange -1- gegengehalten.

– Koppelstange -1- aus Stabilisator -5- herausziehen.


– Getriebestütze - T10337 - -A- auf Motor -und Getriebeheber - VAS 6931 - -B- am Federlenker -1- ansetzen.

VORSICHT

Unfallgefahr durch Absenken oder Anheben des Fahrzeugs bei untergestelltem Stütz- und Hebewerkzeug.

– Fahrzeug bei untergestelltem Stütz- und Hebewerkzeug nicht anheben oder ablassen.

– Stütz- und Hebewerkzeug nicht länger als erforderlich unter dem Fahrzeug stehen lassen.

– Federlenker mit Motor- und Getriebeheber - VAS 6931 - nach oben drücken.


– Radlagergehäuse -1- mit Motor -und Getriebeheber - VAS 6931 - -A- so weit anheben, bis Maß -a- erreicht ist.

Bedingung

● Festziehen der betroffenen Schrauben und Muttern darf nur dann erfolgen, wenn das in der Tabelle angegebene Maß zwischen Radnabenmitte und Unterkante Radhaus erreicht ist.

FahrwerkPR-Nummern Standhöhe -a- in mm
Basis-Fahrwerk + DCCG01 / G03424 mm
Sportfahrwerk + DCC SportfahrwerkG02 / G05414 mm

Bedingung

● Auf dem Fahrzeugdatenträger ist mittels PR-Nummer vermerkt, welches Fahrwerk im Fahrzeug eingebaut ist.

– Schrauben und Muttern festziehen.

– Motor -und Getriebeheber - VAS 6931 - ablassen.

Anzugsdrehmomente

♦ → Rep.-Gr. 42 ; Montageübersicht - Federlenker

♦ → Rep.-Gr. 42 ; Montageübersicht - Stoßdämpfer

♦ → Rep.-Gr. 42 ; Montageübersicht - Achslenker

♦ → Rep.-Gr. 42 ; Montageübersicht - Spurstange

♦ → Rep.-Gr. 42 ; Montageübersicht - Stabilisator

Montageübersicht - Gelenkwelle

Montageübersicht - Gelenkwelle

Die Übersicht ist beispielhaft für die linke Fahrzeugseite dargestellt

1 - Klemmschelle

❏ nach Demontage ersetzen

❏ → Rep.-Gr. 42 ; Klemmschelle für Achsmanschette spannen

❏ 25 Nm

2 - Gelenkschutzhülle

3 - Klemmschelle

❏ nach Demontage ersetzen

❏ → Rep.-Gr. 42 ; Klemmschelle für Achsmanschette spannen

❏ 25 Nm

4 - Gleichlaufgelenk außen

❏ → Rep.-Gr. 42 ; Gelenkwelle zerlegen und zusammenbauen

5 - Schraube

❏ nach Demontage ersetzen

❏ → Rep.-Gr. 42 ; Gelenkwellenverschraubung lösen und festziehen

❏ M 16 x 1.5 x 70

❏ 200 Nm +90°

6 - Sicherungsring

❏ nach Demontage ersetzen

7 - Gelenkwelle

❏ ausstattungs-/baustandsabhängig

❏ Zuordnung → Elektronischer Teilekatalog (ETKA)

8 - Klemmschelle

❏ nach Demontage ersetzen

❏ → Rep.-Gr. 42 ; Klemmschelle für Achsmanschette spannen

❏ 25 Nm

9 - Gelenkschutzhülle

❏ nach Demontage ersetzen

10 - Klemmschelle

❏ nach Demontage ersetzen

❏ → Rep.-Gr. 42 ; Klemmschelle für Achsmanschette spannen

❏ 25 Nm

11 - Tripodestern mit Rollen

❏ → Rep.-Gr. 42 ; Gelenkwelle zerlegen und zusammenbauen

12 - Sicherungsring

❏ nach Demontage ersetzen

13 - Gelenkstück

❏ → Rep.-Gr. 42 ; Gelenkwelle zerlegen und zusammenbauen

14 - Sicherungsring

❏ nach Demontage ersetzen

Gelenkwellenverschraubung lösen und festziehen

Gelenkwellenverschraubung lösen und festziehen

Benötigte Spezialwerkzeuge, Prüf- und Messgeräte sowie Hilfsmittel

♦ Steckeinsatz - T10361A -

Der Aus- und Einbau ist beispielhaft für die linke Fahrzeugseite beschrieben.

Ausbauen

Fahrzeuge mit Abdeckkappe für Radnabe

– Rad abbauen → Rep.-Gr. 44 ; Rad ab- und anbauen .

– Abdeckkappe für Radnabe ausbauen.

– Rad anbauen → Rep.-Gr. 44 ; Rad ab- und anbauen .

Fortsetzung für alle Fahrzeuge

Bedingung

● Für den folgenden Arbeitsablauf ist eine 2. Person notwendig.

– Bremspedal treten.

HINWEIS

Beschädigungsgefahr des Radlagers durch das Eigengewicht des Fahrzeugs bei gelöster radseitiger Verschraubung.

– Bei loser radseitiger Radlagerverschraubung dürfen die Radlager nicht belastet werden.

– Schraube darf maximal 90° gelöst werden, wenn das Fahrzeug auf den Rädern steht.

– Fahrzeuge ohne Radlagerverschraubung dürfen nicht auf Rädern stehend bewegt werden. Muss ein Fahrzeug trotzdem bewegt werden, folgendes Beachten: Außengelenk einbauen und mit 120 Nm festziehen.

– Bei auf den Rädern stehendem Fahrzeug die Schraube -1- mit Steckeinsatz - T10361A - maximal 90° lösen.

– Fahrzeug anheben.

– Schraube -1- herausdrehen.


Einbauen

Der Einbau erfolgt in umgekehrter Reihenfolge, dabei Folgendes beachten:


Bedingung

● Für den folgenden Arbeitsablauf ist eine 2. Person notwendig.

HINWEIS

Beschädigungsgefahr des Radlagers durch das Eigengewicht des Fahrzeugs bei gelöster radseitiger Radlagerverschraubung.

– Zum Voranzug der Radlagerverschraubung dürfen die Räder den Boden nicht berühren.

– Bremspedal treten.

– Schraube -1- mit Anzugsdrehmoment festziehen.

– Fahrzeug auf die Räder stellen.

– Schraube -1- mit Weiterdrehwinkel festziehen.


Anzugsdrehmomente

♦ → Rep.-Gr. 42 ; Montageübersicht - Gelenkwelle

Volkswagen ID.3 (E11, E12) 2020-2025 Reparaturanleitung

Aktuelle Seiten

Beginning midst our that fourth appear above of over, set our won’t beast god god dominion our winged fruit image

© 2020-2025 Urheberrechte de.vw-id3.com