Volkswagen ID.3 Owners & Service Manuals
englisch deutsch französisch spanisch

Volkswagen ID.3: Scheibenheizung für Frontsensorik Z113 aus- und einbauen. Frontkamera für Fahrerassistenzsysteme R242 kalibrieren, dynamisch. Frontkamera für Fahrerassistenzsysteme R242 kalibrieren, statisch

Volkswagen ID.3 (E11, E12) 2020-2025 Reparaturanleitung / Fahrzeugelektrik :: Fahr-Assistenzsysteme. Assistenzsysteme / Scheibenheizung für Frontsensorik Z113 aus- und einbauen. Frontkamera für Fahrerassistenzsysteme R242 kalibrieren, dynamisch. Frontkamera für Fahrerassistenzsysteme R242 kalibrieren, statisch

Scheibenheizung für Frontsensorik Z113 aus- und einbauen

Scheibenheizung für Frontsensorik Z113 aus- und einbauen

Scheibenheizung für Frontsensorik -Z113- wird nachfolgend Scheibenheizung genannt.

Frontkamera für Fahrerassistenzsysteme -R242- wird nachfolgend Frontkamera genannt.

Ausbauen

– Frontkamera ausbauen → Rep.-Gr.98; Frontkamera für Fahrerassistenzsysteme R242 aus- und einbauen.

– Elektrische Leitung freilegen und elektrische Steckverbindung -3- trennen.

– Rasthaken -2- entriegeln.

– Scheibenheizung -1- in -Pfeilrichtung- herausnehmen.


Einbauen

Der Einbau erfolgt in umgekehrter Reihenfolge, dabei Folgendes beachten:

Bedingung

● Sichtbereich der Frontkamera an der Scheibeninnenseite darf nicht beschlagen oder verschmutzt sein.

– Sichtbereich der Frontkamera mit Reinigungslösung reinigen → Elektronischer Teilekatalog (ETKA).

– → Rep.-Gr.98; Frontkamera für Fahrerassistenzsysteme R242 kalibrieren.

Frontkamera für Fahrerassistenzsysteme R242 kalibrieren, dynamisch

Frontkamera für Fahrerassistenzsysteme R242 kalibrieren, dynamisch

Vorbereiten

Bedingung

Die Frontkamera muss nach folgenden Arbeiten kalibriert werden:

● Änderungen an Fahrwerkseinstellungen der Hinterachse.

● Änderung der Standhöhe an einer Achse um mehr als 5 mm.

● Änderung der Standhöhe an beiden Achsen um mehr als 10 mm.

● Aus- und Einbau oder Ersatz der Kamera.

● Aus- und Einbau der Frontscheibe.

● Reparaturarbeiten an Bauteilen, in denen die Kamera eingebaut ist oder die die Kameraeinbaulage beeinflussen.

● Ereignisspeicher zeigt keine oder falsche Grundeinstellung/Adaption.

● Es dürfen keine Ereignisspeichereinträge vorhanden sein, die eine Kalibrierung verhindern.

– Sichtfeld der Kamera prüfen.

Wenn die Funktion der Kamera durch andauernde schlechte Sichtbarkeit der Fahrspurbegrenzungslinien nicht mehr gegeben ist, können folgende Ursachen dafür verantwortlich sein:

♦ Verunreinigungen oder Vereisung im Sichtfeld der Kamera.

♦ Sichtfeld der Kamera ist beschlagen.

Bedingung

● Wenn eine starke Verschmutzung an der Innenseite der Frontscheibe im Sichtfeld der Kamera vorhanden ist, Sichtfeld der Kamera von Hand reinigen. Dazu Kamera → Rep.-Gr.98; Frontkamera für Fahrerassistenzsysteme R242 aus- und einbauen und Streulichtblende ausbauen und Frontscheibe mit Reinigungslösung → Elektronischer Teilekatalog (ETKA) reinigen .

– Sensor, Halter und Befestigungselemente auf Beschädigung, Fremdeinwirkung und Festsitz prüfen.

Kalibrieren

Bedingung

● → Fahrzeugdiagnosetester ist angeschlossen.

– Funktion „Frontkamera für Fahrerassistenzsysteme kalibrieren“ mit → Fahrzeugdiagnosetester durchführen → Rep.-Gr.00; Diagnoseeinstiege.

Frontkamera für Fahrerassistenzsysteme R242 kalibrieren, statisch

Frontkamera für Fahrerassistenzsysteme R242 kalibrieren, statisch

Benötigte Spezialwerkzeuge, Prüf- und Messgeräte sowie Hilfsmittel

♦ Justagevorrichtung -VAS 6430-

♦ Kalibriertafel -VAS 6430/4-

Vorbereiten

Bedingung

● Änderungen an Fahrwerkseinstellungen der Hinterachse.

● Änderung der Standhöhe an einer Achse um mehr als 5 mm.

● Änderung der Standhöhe an beiden Achsen um mehr als 10 mm.

● Aus- und Einbau oder Ersatz der Kamera.

● Aus- und Einbau der Frontscheibe.

● Reparaturarbeiten an Bauteilen, in denen die Kamera eingebaut ist oder die die Kameraeinbaulage beeinflussen.

● Ereignisspeicher zeigt keine oder falsche Grundeinstellung/Adaption.

● Es dürfen keine Ereignisspeichereinträge vorhanden sein, die eine Kalibrierung verhindern.

– Sichtfeld der Kamera prüfen.

Wenn die Funktion der Kamera durch andauernde schlechte Sichtbarkeit der Fahrspurbegrenzungslinien nicht mehr gegeben ist, können folgende Ursachen dafür verantwortlich sein:

♦ Verunreinigungen oder Vereisung im Sichtfeld der Kamera

♦ Sichtfeld der Kamera ist beschlagen

Bedingung

● Wenn eine starke Verschmutzung an der Innenseite der Frontscheibe im Sichtfeld der Kamera vorhanden ist, Sichtfeld der Kamera von Hand reinigen. Dazu Kamera → Rep.-Gr.98; Frontkamera für Fahrerassistenzsysteme R242 aus- und einbauen und Streulichtblende ausbauen und Frontscheibe mit Reinigungslösung → Elektronischer Teilekatalog (ETKA) reinigen

– Prüfvoraussetzungen für eine Achsvermessung beachten → Fahrwerk, Achsen, Lenkung; Rep.-Gr.44; Achsvermessung; Prüfvoraussetzungen.

– Messvorbereitungen, Achsvermessung mit Assistenzsystemen beachten → Fahrwerk, Achsen, Lenkung; Rep.-Gr.44; Achsvermessung; Messvorbereitungen.

– Kamera, Halter und Befestigungselemente auf Beschädigung, Fremdeinwirkung und Festsitz prüfen.

– Sicherstellen, dass die Stellfläche zwischen Fahrzeug und Justagevorrichtung -VAS 6430- ausreichend ist, bevor das Fahrzeug auf die Achsmessbühne gefahren wird.

Tipp

Wenn keine ausreichend große Stellfläche vorhanden ist, Fahrzeug rückwärts auf die Achsmessbühne fahren, um eine entsprechende Stellfläche zu nutzen.

– Fahrzeug gerade auf Achsmessbühne fahren.

– Räder in Geradeausstellung bringen.

– Schnellspanner an Vorderräder anbauen.

– Reflektoren an Schnellspanner anbauen.

– → Fahrzeugdiagnosetester anschließen, Programm auswählen und Anweisungen folgen.

– Standhöhe -a- aller 4 Räder messen und notieren.

Bedingung

● Die Justagevorrichtung darf nicht am Justagebalken bewegt werden.

● Die Achsmessbühne muss sich für den nächsten Arbeitsschritt in der untersten nivellierten Position befinden.


– Justagevorrichtung hochdrehen, bis Justagebalken parallel zur Mitte der Messwertaufnehmer an den Vorderrädern steht.

– Justagevorrichtung im Abstand -a- von Radnabenmittelpunkt der Vorderräder bis zum Balken der Justagevorrichtung positionieren.

– Abstand -a- mit Abstandsmesseinheit -1- auf beiden Fahrzeugseiten ausmessen und Justagevorrichtung ausrichten.

♦ Maß -a- = 1500 mm ±25 mm.

Bedingung

● Der Abstand -a- muss auf beiden Fahrzeugseiten gleich sein.


– Messwertaufnehmer -1- an Justagevorrichtung aufsetzen und festziehen.

Bedingung

● Die Achsmessbühne muss sich für den nächsten Arbeitsschritt in der untersten nivellierten Position befinden.


– Höhenwert -a- zwischen Aufstandsfläche der Justagevorrichtung und der Radaufstandsfläche auf der Achsmessbühne ermitteln.

– Ermittelten Höhenwert -a- in den Achsmesscomputer eingeben.

Die Sollhöhe der Kalibriertafel -VAS 6430/4- wird im Achsmesscomputer errechnet und setzt sich wie folgt zusammen:

♦ Einstellwert Kalibriertafel 1200 mm + Höhenwert -a-


– Klemmschraube -Pfeil- lösen und Messlatte -1- am Boden aufsetzen.


– Kalibriertafel mit Kurbel -1- in Sollhöhe -2- laut Achsmesscomputer einstellen und notieren.


– Ist die Sollhöhe erreicht, Messlatte -1- etwas nach oben verschieben und mit Klemmschraube -Pfeil- fixieren.


– Justagevorrichtung in -Pfeilrichtung B- verschieben, bis sich die Anzeige im Achsmesscomputer im Toleranzbereich befindet.


– Einstellschrauben -2- und -3- leicht anziehen und Justagevorrichtung gegen Wegrollen sichern.


– Einstellschraube -1- drehen, bis Anzeige im Achsmesscomputer im Toleranzbereich befindet.


– Libelle -A- mit Einstellschraube -1- und Libelle -B- mit Einstellschrauben -2- und -3- drehen, bis Kalibriertafel in Waage ist.


– Klemmschraube -Pfeil- lösen und Messlatte -1- am Boden aufsetzen.


– Sollhöhe -2- kontrollieren.

– Wenn Sollhöhe abweicht, mit Kurbel -1- korrigieren.


– Wenn Sollhöhe erreicht ist, Messlatte -1- etwas nach oben verschieben und mit Klemmschraube -Pfeil- fixieren.


Kalibrieren

Bedingung

● → Fahrzeugdiagnosetester ist angeschlossen

– Funktion „Frontkamera für Fahrerassistenzsysteme kalibrieren“ mit → Fahrzeugdiagnosetester durchführen → Rep.-Gr.00; Diagnoseeinstiege.

Volkswagen ID.3 (E11, E12) 2020-2025 Reparaturanleitung

Aktuelle Seiten

Beginning midst our that fourth appear above of over, set our won’t beast god god dominion our winged fruit image

© 2020-2025 Urheberrechte de.vw-id3.com