Volkswagen ID.3 Owners & Service Manuals
englisch deutsch französisch spanisch

Volkswagen ID.3: Stellmotor für Temperaturklappe vorn links VX34 aus- und einbauen, Linkslenker. Stellmotor für Temperaturklappe vorn links VX34 aus- und einbauen, Rechtslenker. Stellmotor für Temperaturklappe vorn re

Volkswagen ID.3 (E11, E12) 2020-2025 Reparaturanleitung / Heizung - Lüftung - Klimaanlage :: Heizung, Klimaanlage. Klimaanlage / Stellmotor für Temperaturklappe vorn links VX34 aus- und einbauen, Linkslenker. Stellmotor für Temperaturklappe vorn links VX34 aus- und einbauen, Rechtslenker. Stellmotor für Temperaturklappe vorn re

Stellmotor für Temperaturklappe vorn links VX34 aus- und einbauen, Linkslenker

Stellmotor für Temperaturklappe vorn links VX34 aus- und einbauen, Linkslenker

Ausbauen

Temperaturklappe vorn links -VX34- mit Stellmotor der Temperaturklappe links -V158- und Potenziometer für Stellmotor der Temperaturklappe links -G220- wird nachfolgend Stellmotor genannt.

Um ein Vertauschen der Stellmotoren zu verhindern, Positionen der Stellmotoren und Stecker vor dem Ausbau kennzeichnen.

– Funktion „Standklimatisierung“ deaktivieren → Betriebsanleitung.

– Lagerbock lösen → Bremsanlage; Rep.-Gr.46; Bremspedal; Lagerbock aus- und einbauen.

– Elektrische Steckverbindung -3- trennen.

– Schrauben -2- und -4- herausdrehen.

– Stellmotor -1- abnehmen.


Einbauen

Der Einbau erfolgt in umgekehrter Reihenfolge, dabei Folgendes beachten:

– Position Welle -A- zur Aufnahme -B- prüfen.

Bedingung

● Wenn die Verzahnungen nicht korrekt zueinander positioniert sind, kann der Stellmotor -C- nicht aufgesteckt werden.


Wurde ein Stellmotor ersetzt oder an einer anderen Position verbaut:

– Funktion „Klappenendanschläge der Stellmotoren anlernen“ → Fahrzeugdiagnosetester durchführen → Rep.-Gr.00; Diagnoseeinstiege.

Fortsetzung

Anzugsdrehmomente

♦ → Rep.-Gr.87; Montageübersicht - Stellmotoren vorn

Stellmotor für Temperaturklappe vorn links VX34 aus- und einbauen, Rechtslenker

Stellmotor für Temperaturklappe vorn links VX34 aus- und einbauen, Rechtslenker

Ausbauen

Temperaturklappe vorn links -VX34- mit Stellmotor der Temperaturklappe links -V158- und Potenziometer für Stellmotor der Temperaturklappe links -G220- wird nachfolgend Stellmotor genannt.

Um ein Vertauschen der Stellmotoren zu verhindern, Positionen der Stellmotoren und Stecker vor dem Ausbau kennzeichnen.

– Funktion „Standklimatisierung“ deaktivieren → Betriebsanleitung.

– Fußraumausströmer Beifahrerseite ausbauen → Rep.-Gr.87; Fußraumausströmer Beifahrerseite aus- und einbauen.

– Lüfter für Steuergerät -V274- ausbauen → Elektrische Anlage; Rep.-Gr.97; Steuergeräte; Lüfter für Steuergerät V274 aus- und einbauen.

– Elektrische Steckverbindung -3- trennen.

– Schrauben -2- herausdrehen.

– Stellmotor -1- abnehmen.


Einbauen

Der Einbau erfolgt in umgekehrter Reihenfolge, dabei Folgendes beachten:

– Position Welle -A- zur Aufnahme -B- prüfen.

Bedingung

● Wenn die Verzahnungen nicht korrekt zueinander positioniert sind, kann der Stellmotor -C- nicht aufgesteckt werden.


Wurde ein Stellmotor ersetzt oder an einer anderen Position verbaut:

– Funktion „Klappenendanschläge der Stellmotoren anlernen“ → Fahrzeugdiagnosetester durchführen → Rep.-Gr.00; Diagnoseeinstiege.

Fortsetzung

Anzugsdrehmomente

♦ → Rep.-Gr.87; Montageübersicht - Stellmotoren vorn

♦ → Rep.-Gr.87; Montageübersicht - Luftführung und Luftverteilung im Fahrgastraum

Stellmotor für Temperaturklappe vorn rechts VX35 aus- und einbauen, Linkslenker

Stellmotor für Temperaturklappe vorn rechts VX35 aus- und einbauen, Linkslenker

Ausbauen

Temperaturklappe vorn rechts -VX35- mit Stellmotor der Temperaturklappe rechts -V159- und Potenziometer für Stellmotor der Temperaturklappe rechts -G221- wird nachfolgend Stellmotor genannt.

Um ein Vertauschen der Stellmotoren zu verhindern, Positionen der Stellmotoren und Stecker vor dem Ausbau kennzeichnen.

– Funktion „Standklimatisierung“ deaktivieren → Betriebsanleitung.

– Fußraumausströmer Beifahrerseite ausbauen → Rep.-Gr.87; Fußraumausströmer Beifahrerseite aus- und einbauen.

– Schrauben -2- herausdrehen.

– Elektrische Steckverbindung -3- trennen.

– Stellmotor -1- abnehmen.


Einbauen

Der Einbau erfolgt in umgekehrter Reihenfolge, dabei Folgendes beachten:

– Position Welle -A- zur Aufnahme -B- prüfen.

Bedingung

● Wenn die Verzahnungen nicht korrekt zueinander positioniert sind, kann der Stellmotor -C- nicht aufgesteckt werden.


Wurde ein Stellmotor ersetzt oder an einer anderen Position verbaut:

– Funktion „Klappenendanschläge der Stellmotoren anlernen“ → Fahrzeugdiagnosetester durchführen → Rep.-Gr.00; Diagnoseeinstiege.

Fortsetzung

Anzugsdrehmomente

♦ → Rep.-Gr.87; Montageübersicht - Stellmotoren vorn

♦ → Rep.-Gr.87; Montageübersicht - Luftführung und Luftverteilung im Fahrgastraum

Volkswagen ID.3 (E11, E12) 2020-2025 Reparaturanleitung

Aktuelle Seiten

Beginning midst our that fourth appear above of over, set our won’t beast god god dominion our winged fruit image

© 2020-2025 Urheberrechte de.vw-id3.com