Steuergerät für Abstandsregelung J428 aus- und einbauen Ausbauen Steuergerät für Abstandsregelung -J428- wird nachfolgend Steuergerät genannt. Wird das Steuergerät ersetzt, ist der Prüfplan zum Ersetzen des Steuergeräts durchzuführen: – Funktion „Steuergerät für Abstandsregelung“ mit → Fahrzeugdiagnosetester durchführen . → Rep.-Gr.00; Diagnoseeinstiege Fortsetzung –
Stoßfängerabdeckung ausbauen → Karosserie-Montagearbeiten Außen;
Rep.-Gr.63; Stoßfänger vorn; Stoßfängerabdeckung aus- und einbauen. – Elektrische Steckverbindung trennen. – Schrauben -2- herausdrehen. – Halter -1- mit Steuergerät abnehmen. Einbauen Der Einbau erfolgt in umgekehrter Reihenfolge, dabei Folgendes beachten: Wurde das Steuergerät ersetzt, ist der Prüfplan zum Ersetzen des Steuergeräts abzuschließen: – Funktion „Steuergerät für Abstandsregelung“ mit → Fahrzeugdiagnosetester abschließen → Rep.-Gr.00; Diagnoseeinstiege. Fortsetzung – → Rep.-Gr.98; Automatische Distanzregelung justieren/kalibrieren Anzugsdrehmomente Steuergerät für Abstandsregelung J428 aus- und einbauen
Bauteil Anzugsdrehmoment Schraube an Stoßfängerabdeckung 8 Nm
Notwendigkeit einer Kalibrierung
♦ 1. Nach folgenden Arbeiten muss die automatische Distanzregelung kalibriert werden.
♦ 2. Nach folgenden Arbeiten muss die Frontkamera für Fahrerassistenzsysteme kalibriert werden.
♦ 3. Nach folgenden Arbeiten muss die Umfeld-Kamera kalibriert werden:
♦ 4. Nach folgenden Arbeiten muss die Rückfahrkamera kalibriert werden:
♦ 5. Fahrzeug:
♦ 6. Kalibrierumgebung:
1. Nach folgenden Arbeiten muss die automatische Distanzregelung kalibriert werden:
Bedingung
Die Kalibrierung erfolgt in der Regel dynamisch.
● Änderung an Fahrwerkseinstellungen der Hinterachse.
● Änderung der Standhöhe an einer Achse um mehr als 5 mm.
● Änderung der Standhöhe an beiden Achsen um mehr als 10 mm.
● Aus- und Einbau oder Ersatz der Stoßfängerabdeckung vorn.
● Wenn das Steuergerät für Abstandsregelung -J428- ersetzt wird.
→ Rep.-Gr.98; Automatische Distanzregelung justieren/kalibrieren
2. Nach folgenden Arbeiten muss die Frontkamera für Fahrerassistenzsysteme kalibriert werden:
Bedingung
Die Kalibrierung erfolgt in der Regel dynamisch.
● Änderungen an Fahrwerkseinstellungen der Hinterachse.
● Änderung der Standhöhe an einer Achse um mehr als 5 mm.
● Änderung der Standhöhe an beiden Achsen um mehr als 10 mm.
● Aus- und Einbau oder Ersatz der Kamera.
● Aus- und Einbau der Frontscheibe.
● Reparaturarbeiten an Bauteilen, in denen die Kamera eingebaut ist oder die Kameraeinbaulage beeinflussen.
● Ereignisspeicher zeigt keine oder falsche Grundeinstellung/Adaption.
→ Rep.-Gr.98; Frontkamera für Fahrerassistenzsysteme R242 kalibrieren
3. Nach folgenden Arbeiten muss die Umfeld-Kamera kalibriert werden:
♦ Änderungen an Fahrwerkseinstellungen der Hinterachse.
♦ Änderung der Standhöhe an einer Achse um mehr als 5 mm.
♦ Änderung der Standhöhe beider Achsen um mehr als 10 mm.
♦ Aus- und Einbau oder Ersatz von Umfeld-Kamera vorn -R243-, Umfeld-Kamera links -R244-, Umfeld-Kamera rechts -R245- oder Umfeld-Kamera hinten.
♦ Reparaturarbeiten an Bauteilen, in denen Umfeld-Kamera vorn -R243-, Umfeld-Kamera links -R244-, Umfeld-Kamera rechts -R245- oder Umfeld-Kamera hinten -R246- eingebaut ist oder die Kameraeinbaulage beeinflussen.
♦ Ersatz des Steuergeräts für Umfeld-Kamera.
♦ Versatz im Überschneidungsbereich einzelner Kamerabilder.
♦ Flashen des Steuergeräts für Umfeld-Kamera.
♦ Schreiben des Datensatzes auf das Steuergerät für Umfeld-Kamera.
→ Rep.-Gr.98; Umfeld-Kamerasystem kalibrieren
4 Nach folgenden Arbeiten muss die Rückfahrkamera kalibriert werden:
♦ Änderung an Fahrwerkseinstellungen der Hinterachse.
♦ Änderung der Standhöhe an einer Achse um mehr als 5 mm.
♦ Änderung der Standhöhe beider Achsen um mehr als 10 mm.
♦ Aus- und Einbau oder Ersatz der Kamera.
♦ Reparaturarbeiten an Bauteilen, in denen die Kamera eingebaut ist oder die die Kameraeinbaulage beeinflussen.
→ Rep.-Gr.98; Rückfahrkamera R189 kalibrieren
5. Fahrzeug:
Bedingung
● Feststellbremse muss betätigt sein.
● Lenkrad muss in Mittelstellung stehen, Räder stehen geradeaus.
● Alle Türen, Frontklappe und Heckklappe müssen geschlossen sein.
● Personen dürfen sich nicht im Fahrzeug befinden.
● Fahrzeug darf nicht beladen sein (Leergewicht).
● Fahrbereitschaft muss hergestellt sein.
● System muss aktiv sein und wird in der Anzeigeeinheit dargestellt.
● Fahrzeug darf während der Kalibrierung nicht bewegt werden.
● Außenspiegel müssen ausgeklappt sein.
● Kameralinsen müssen sauber sein.
● Batterie-Ladegerät muss angeschlossen und eingeschaltet sein → Elektrische Anlage; Rep.-Gr.27; Batterie; Batterie A laden.
6. Kalibrierumgebung:
Bedingung
● Kalibrierfläche muss eben sein.
● Kalibrierumgebung muss frei von Gegenständen sein, um eine Falscherkennung von Linien zu verhindern.
● Kalibrierumgebung muss gleichmäßige Lichtverhältnisse haben, starke Beleuchtungsunterschiede durch Scheinwerfer oder direkte Beleuchtung vermeiden.
Lichtreflexe beeinträchtigen die Bilderkennung der Umfeld-Kamera, sodass die Kalibrierung möglicherweise nicht durchgeführt werden kann.
Automatische Distanzregelung justieren/kalibrieren, dynamisch
Vorbereiten
Bedingung
● → Rep.-Gr.98; Notwendigkeit einer Kalibrierung beachten
● Es sind keine Ereignisspeichereinträge vorhanden, die eine Kalibrierung verhindern
– Steuergerät, Halter und Befestigungselemente auf Beschädigung, Fremdeinwirkung und Festsitz prüfen.
Kalibrieren
Bedingung
● → Fahrzeugdiagnosetester ist angeschlossen.
– Funktion „Automatische Distanzregelung kalibrieren“ mit → Fahrzeugdiagnosetester durchführen → Rep.-Gr.00; Diagnoseeinstiege.
Beginning midst our that fourth appear above of over, set our won’t beast god god dominion our winged fruit image