Volkswagen ID.3 Owners & Service Manuals
englisch deutsch französisch spanisch

Volkswagen ID.3: Technische Bedingungen. Fahrzeug-Zulassungsdokumente seit dem 01.10.2005. COC-Papier (EWG-Übereinstimmungsbescheinigung)

Volkswagen ID.3 (E11, E12) 2020-2025 Reparaturanleitung / Fahrwerk :: Ratgeber Räder, Reifen. Räder, Reifen, Fahrzeugvermessung / Technische Bedingungen. Fahrzeug-Zulassungsdokumente seit dem 01.10.2005. COC-Papier (EWG-Übereinstimmungsbescheinigung)

Technische Bedingungen

Technische Bedingungen

● Die in den Tabellen der einzelnen Fahrzeuge aufgeführten Räder/Reifen-Kombinationen bzw. Umrüstungen beziehen sich ausschließlich auf Original Scheibenräder.

● Eine Freigabe für Räder/Reifen-Kombinationen bzw. Umrüstung mit Scheibenrädern aus dem Zubehörhandel ist mit der beiliegenden gutachterlichen Stellungnahme nicht möglich.

● Schlauchlose Gürtelreifen dürfen nur auf Schrägschulterfelgen mit Sicherheitsschulter, z. B. Rundhump, gefahren werden.

● Reifen mit Notlaufeigenschaften (verstärkte Seitenwand) dürfen nur auf Scheibenrädern mit Extended Hump und Fahrzeugen mit Reifendrucküberwachung gefahren werden → Kapitel .

● Bei Einsatz der angegebenen Räder/Reifen-Kombinationen müssen die zugehörigen Reifenfülldruckwerte eingehalten werden. Reifenfülldrücke stehen auf dem Reifenfülldruckschild auf der Innenseite der Tankklappe bzw. an der B-Säule Fahrerseite.

● Ausreichende Freigängigkeit der Räder und Reifen zu Radhaus-, Fahrwerks- und Bremsbauteilen ist bei Beachtung der in der gutachterlichen Stellungnahme festgelegten Hinweise und Auflagen unter allen Betriebsbedingungen gewährleistet.

● Wenn nicht anders angegeben, dürfen Schneeketten ausschließlich an den Antriebsrädern montiert werden. Bei Allrad-Fahrzeugen dürfen allerdings nur die Vorderräder mit Schneeketten ausgerüstet werden.

Zusätzliche Radhausverbreiterungen (FLAPS)

Bei einigen Fahrzeugen müssen aus zulassungstechnischen Gründen bei bestimmten Rad-/Reifenkombinationen Radhausverbreiterungen (FLAPS) am Kotflügel bzw. Stoßfänger angebracht werden -Pfeile- .

Bitte informieren Sie sich über die Notwendigkeit des Anbaus der FLAPS.

Die nötigen Informationen zu den Rad-/Reifenkombinationen sind den in der Übersichtstabellen der jeweiligen Fahrzeuge zu finden.

Fahrzeug-Zulassungsdokumente seit dem 01.10.2005

Fahrzeug-Zulassungsdokumente seit dem 01.10.2005

Die Umsetzung der EU-Richtlinie 1999/37/EG „Zulassungsdokumente für Fahrzeuge“ in das nationale Recht und datenschutzrechtliche Anforderungen haben die Einführung neuer, fälschungssicherer Zulassungsdokumente erforderlich gemacht.

Seit dem 01.10.2005 werden von den Zulassungsbehörden bei Neuzulassungen, beim Halterwechsel, bei der Eintragung von technischen Änderungen und allen weiteren Befassungen nur noch die neuen Dokumente ausgegeben.

Die neuen Zulassungsdokumente bestehen aus:

♦ der Zulassungsbescheinigung Teil I, die den Fahrzeugschein ersetzt und

♦ der Zulassungsbescheinigung Teil II, die an Stelle des Fahrzeugbriefes tritt.

Die Zulassungsbescheinigung Teil I (Fahrzeugschein)

♦ enthält alle technischen Fahrzeugdaten, die zur Zulassung eines Fahrzeugs in Europa vorliegen müssen, allerdings wird nur noch eine serienmäßig genehmigte Rad-/Reifenkombination angegeben

♦ hat den technischen Daten zugeordnete EU-weit einheitliche alphanumerische Codes, damit die deutsche Zulassungsbescheinigung für eine Zulassung im EU-Ausland problemlos in das dort vorgeschriebene Zulassungsdokument umgesetzt werden kann

♦ enthält ein Feld zur Dokumentation der vorübergehenden oder endgültigen Stilllegung des Fahrzeugs und wird daher bei einer vorübergehenden oder endgültigen Stilllegung nicht mehr eingezogen

Die Zulassungsbescheinigung Teil II (Fahrzeugbrief)

♦ enthält den Hinweis, dass der Inhaber der Zulassungsbescheinigung nicht als Eigentümer ausgewiesen wird

♦ enthält nur noch den aktuellen und, falls vorhanden, den letzten Fahrzeughalter, die tatsächliche Anzahl der Vorhalter wird numerisch angezeigt

♦ enthält nur noch einen kleinen Teil der technischen Fahrzeugdaten

♦ dient nicht mehr zur Dokumentation der vorübergehenden Fahrzeug-Stilllegung. Die in den alten Fahrzeugdokumenten unter Ziffer 1 genannte Fahrzeug- und Aufbauart gibt es zukünftig nicht mehr. Sie wird in den neuen Dokumenten durch EU-einheitliche Fahrzeugklassen mit Art des Aufbaus ersetzt

Für den Fahrzeugführer ergeben sich durch die Einführung der neuen Zulassungsdokumente kaum Änderungen.

Die Zulassungsbescheinigung Teil I (Fahrzeugschein) ist, wie der alte Fahrzeugschein, im Fahrzeug mitzuführen und zuständigen Personen auf Verlangen vorzulegen.

Es ist nicht erforderlich, dass die in der Zulassungsbescheinigung Teil I (Fahrzeugschein) angegebene Rad-/Reifenkombination montiert ist. Es dürfen alle entsprechend der Fahrzeug-ABE bzw. EG-Betriebserlaubnis/Typgenehmigung → Kapitel genehmigten Kombinationen gefahren werden.

Die Zulässigkeit einer von der Fahrzeug-ABE bzw. EG-Betriebserlaubnis/ EG-Typgenehmigung abweichenden Rad-/Reifenkombination muss weiterhin durch eine Eintragung in der Zulassungsbescheinigung Teil I (Fahrzeugschein), eine Anbaubescheinigung aufgrund eines Teilegutachtens oder eine ABE für die Rad-/Reifenkombination nachgewiesen sein.

COC-Papier (EWG-Übereinstimmungsbescheinigung)

COC-Papier (EWG-Übereinstimmungsbescheinigung)

Der Hersteller von Kraftfahrzeugen muss für alle Personenkraftwagen (Fahrzeugklasse M1) eine EG-Betriebserlaubnis beantragen.

Aufgrund dieser Betriebserlaubnis wird eine Bescheinigung erstellt - das so genannte COC (=Certificate of Conformity).

Dieses Dokument bescheinigt, dass das Fahrzeug mit der EG-Betriebserlaubnis (EG-Typgenehmigung) übereinstimmt und ohne Einzelabnahme in jedem EU-Land zugelassen werden kann.

Die Ausstellung erfolgt für alle Fahrzeuge, die nach EG-Betriebserlaubnis produziert wurden.

Diese Fahrzeuge tragen im Bereich der Fahrertür, bei älteren Fahrzeugen im Motorraum, ein EG-Typschild (schwarzer Aufkleber).

Das COC-Papier hat den gleichen Stellenwert wie die Zulassungsbescheinigungen und sollte deshalb nicht als Original im Fahrzeug mitgeführt werden.

Im COC-Papier sind ausführliche technische Daten und alle zulässigen Rad-/Reifenkombinationen aufgeführt.

Volkswagen ID.3 (E11, E12) 2020-2025 Reparaturanleitung

Aktuelle Seiten

Beginning midst our that fourth appear above of over, set our won’t beast god god dominion our winged fruit image

© 2020-2025 Urheberrechte de.vw-id3.com